Studentische Hilfskraft gesucht!

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm entwickelt und realisiert innovative Bildungsangebote für alle Generationen – mit besonderem Fokus auf das dritte Lebensalter. Im Projekt H2-Wandel werden Weiterbildungs- und Öffentlichkeitsaktivitäten rund um den Einsatz von grünem Wasserstoff als Motor der Energiewende umgesetzt. Eine zentrale Rolle spielen dabei die ehrenamtlichen Wasserstofflots*innen, die als Vermittler*innen zwischen Wissenschaft und Bürgerschaft aktiv sind.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

studentische Hilfskraft (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation 

(mind. 20 Stunden/Monat).

 

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Organisation und Koordination der ehrenamtlichen Wasserstofflots*innen
  • Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Bildungsveranstaltungen mit verschiedenen Zielgruppen, z.B. Unterstützung bei den zweimal jährlich stattfindenden Akademiewochen des ZAWiW mit mehreren hundert Teilnehmenden
  • Mitwirkung bei Social Media und Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung und Umsetzung kreativer Inhalte (z. B. Instagram Reels, Storytelling, kurze Updates).

Ihr Profil:

  • Sorgfältige, gewissenhafte und zuverlässige Arbeitsweise.
  • Schnelle Auffassungsgabe, Eigeninitiative und Problemlösekompetenz.
  • Erfahrung oder großes Interesse an Social Media Content Creation (z. B. Instagram Reels, Videoformate, Storytelling).
  • Medienkompetenz und Bereitschaft, sich in neue Methoden einzuarbeiten.
  • Einfühlungsvermögen und Interesse an intergenerationeller Weiterbildung sowie an Themen der Energiewende.
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Immatrikulation an einer Hochschule.

Wir bieten:

  • Ein vielseitiges und wertschätzendes Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielraum und Lernmöglichkeiten.
  • Eine Tätigkeit im Schnittfeld von Wissenschaft, Weiterbildung und Bürgerengagement.
  • Vergütung für studentische Hilfskräfte nach den Vorgaben der Universität Ulm (abhängig vom Studienabschluss).
  • Qualifizierte Tätigkeitsbeschreibung.

Bewerbung und Kontakt:

Wir legen Wert auf Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen aller Geschlechter und Identitäten. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Eine Beschäftigung bis Ende des Projekts H2-Wandel (Februar 2027) wird angestrebt. 

Bitte senden Sie ein PDF (Motivationsschreiben, Lebenslauf, optional Arbeitsproben/Links) an Dorothee Hoffmann: dorothee.hoffmann(at)uni-ulm.de