Elektronische Klausureinsichten

In der Rahmenordnung der Universität ist eindeutig die Möglichkeit geregelt, jede Prüfung nach Abschluss des Korrekturverfahrens einzusehen. Mit dieser Regelung will die Universität Ulm die Studierenden dabei zu unterstützen, Kenntnis über die eigenen Fehler und Wissenslücken zu erlangen und aus diesen zu lernen und/oder zeitnah Bewertungsfehler geltend zu machen. Regelmäßig hat sich dazu eine Verwaltungspraxis herausgebildet. Manche Prüferinnen und Prüfer erlauben Anfertigungen von Kopien der Prüfung bis zur Handyaufnahme, lassen Notizen zu oder ermöglichen den Studierenden Zugang zu einer Musterlösung, um Rückfragen im Rahmen der Einsichtnahme zu reduzieren. 

Prüfungseinsichten sind auch nach der aktuell gültigen Coronasatzung der Universität Ulm in Präsenz möglich. Selbstverständlich müssen hierbei die Hygienebestimmungen berücksichtigt werden. Für die Klausureinsicht haben Studierende ein Jahr nach bestandener Klausur Zeit. 

Sollte eine Klausureinsicht für Sie nicht mit vertretbarem Aufwand in Präsenz organisierbar sein, ermöglichen Sie bitte mindestens denjenigen Studierenden, die die Prüfung wiederholen müssen:

  1. ihre Prüfung auf elektronischem Wege einzusehen oder
  2. sich über zusätzliches Informationsmaterial in Moodle oder eine Sprechstunde besser auf die Wiederholungsklausur vorbereiten zu können.

Bitte beachten Sie beim Angebot einer elektronischen Prüfungseinsicht die folgenden Hinweise:

  • Bitte weisen Sie die Studierenden insbesondere bei einer elektronischen Prüfungseinsicht darauf hin, dass während der Prüfungseinsicht Veränderungen an den Prüfungsunterlagen nicht vorgenommen werden dürfen, andernfalls dies einen Täuschungsversuch darstellt, der zur Aufhebung der bisherigen Note und zur Bewertung der Prüfung mit der Note 5,0 wegen Täuschung führt.
  • Bitte informieren Sie die Studierenden bei einer elektronischen Prüfungseinsicht darüber, dass Einsicht ausschließlich zur Überprüfung der eigenen Fehler und/oder der Bewertung gewährt wird und die Prüfungsfragen nicht  verbreitet werden dürfen. Eine Weitergabe (z.B. im Internet) ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht zulässig. Hierfür kann folgender Text verwendet werden: „Fragestellungen in der Prüfung sowie die Korrekturanmerkungen der Prüferinnen und Prüfer unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Die elektronische Prüfungseinsicht dient nur zum Zwecke der Prüfungseinsicht. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Veröffentlichung im Internet ist verboten und kann im Falle eines Verstoßes rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen".

Die folgenden elektronischen Alternativen beschreiben beispielhaft, wie Sie Ihren Studierenden auch online Prüfungseinsicht gewähren können. Falls das für Sie passende Szenario nicht dabei ist, wenden Sie sich gerne an das Team des ZLE. Wir beraten und unterstützen Sie für eine indiduelle Lösung.

Steckbriefe: Online-Alternativen für Prüfungseinsichten und Prüfungsvorbereitungen

Gruppengröße gängige Umsetzung in Präsenz Steckbrief zur digitalen Lösung
klein Prüfungseinsicht in Präsenz Individuelles Online-Feedback (PDF, 14.05.21)
mittel bis groß Prüfungseinsicht in Präsenz, Sprechstunde oder Besprechung in Präsenz Klausurnachbesprechung über Zoom (PDF, 14.05.21)

 

Weitere Hilfen und Informationen zu Moodle

Moodle Demokurse

In diesem Kurs haben wir typische Inhalte und Aktivitäten für eine Vorlesung zusammengestellt:

Demokurs Vorlesung

Hier finden Sie hilfreiche Aktivitäten in Moodle zur Unterstützung Ihres Seminars:

Demokurs Seminar

Auch typische Situationen eines Praktikums lassen sich gut in Moodle abbilden:

Demokurs Praktikum

Moodle Selbstlernkurse

In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Einstellungen von Moodle kennen und erhalten Tipps für die Erstellung Ihres Moodlekurs.

Moodle Grundlagen für Einsteiger

In diesem Kurs haben wir Aktivitäten, Inhalte und Hinweise für den Einsatz von Moodle in typischen Lehrformaten gesammelt.

Moodle als Alternative zur Präsenzlehre

In diesem Kurs finden Sie Informationen über das Angebot des Kompetenzzentrums eEducation in der Medizin.

Kompetenzzentrum eEducation

In diesem Kurs finden Sie alle Moodlefunktionen einmal aufgeführt, damit Sie sich über deren Funktion informieren können, bevor Sie sie einsetzen.

Moodle Möglichkeiten

In diesem Kurs finden Sie sowohl didaktische Tipps und Hinweise als auch ganz praktische Anleitungen und Tools zum Erstellen und Bearbeiten von digitalen Medien (Texte, Bilder und Videos).

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Links und Ressourcen

Auf dem E-Learning Portal der Universität Ulm erhalten Sie viele Anleitungen zu Moodle und anderen Themen der Online-Lehre (z.B. Rechtsfragen).

E-Learning Portal

Auf der offiziellen Moodle Dokumentation finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Funktionen und Aktivitäten von Moodle.

Moodle Docs

Übersicht über Moodle-Aktivitäten und entsprechenden pädagogischen Zielen.

Moodle 2 – Werkzeuge für Trainer

YouTube Kanal mit englischen Videos - deutscher Untertitel steht auch zur Verfügung.

Learn Moodle 3.7

Hilfe & Kontakt

Hilfe und Unterstützung in den Fächern

Kontaktieren Sie die Digitalisierungshelferinnen und -helfer aus Ihrem Fach.

Sie sind in ständigen Kontakt mit ZLE und kiz und koordinieren die Online-Lehre.

Bei technischen Problemen und Fragen schreiben Sie bitte an den Helpdesk.

Bei didaktischen und organisatorischen Fragen schreiben Sie bitte an das Team vom ZLE