Service-Oriented Computing

Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen sowie die Grundprinzipien von Service-orientierten Architekturen (SOA) und Web Services beschreiben. Des Weiteren sind sie in der Lage, moderne Methoden, Konzepte und Werkzeuge (z.B. Web Services, Enterprise Service Bus, BPEL-Engines, Service- Interaktionsmuster) hinsichtlich einer komplexen Aufgabenstellung zu transferieren. Schließlich erkennen die Studierenden, wie sich Geschäftsprozesse in einer SOA technisch implementieren lassen und welche Rolle hierbei Web Service Technologien einnehmen.

Modulhandbuch

Kurseinschreibung

Bei Teilnahme an der Vorlesung bitte in den Moodle-Kurs einschreiben. Informationen zur Vorlesung, Übung oder Prüfung und weitere Ankündigungen werden ausschließlich über den Moodle kommuniziert. Der Kurs wird zu Beginn der Veranstaltung freigeschaltet.

Vorlesungsinhalt

Die Veranstaltung Service Oriented Computing vermittelt theoretische und praktische Fähigkeiten im Bereich Serviceorientierter Architekturen. Theoretisch werden grundlegende Standards, Paradigmen und Techniken behandelt. Praktisch sollen existierende Tools im Rahmen eines Szenarios zum Einsatz kommen (Modellieren, Implementieren und Ausführen). Entsprechende Kenntnisse werden am Arbeitsmarkt stark nachgefragt.

Es werden folgende Einzelthemen behandelt:

  • Enterprise Application Integation; Business-to-Business-Integration
  • Kompakter Überblick zu Middleware-Technologien (RPC-basierte Middleware, Message-orientierete Middleware, Message Broker, TP-Monitore)
  • Grundprinzipien Service-orientierter Architekturen (Service-Begriff, Service-Prinzipien, Service-Rollen, Enterprise Service Bus, etc.)
  • Interaktionsmuster für (verteilte) Services
  • Web Services und zugehörige Standards (WSDL, SOAP, UDDI, REST)
  • BPM in einer SOA: Fachliche Sicht (Prozessarchitekturen und -muster, Fachliche Prozesse und ihre Modellierung mittels BPMN, Orchestrierung und Choreogra­phie von (Web) Services, Entwurf kollaborativer Prozesse)
  • BPM in einer SOA: Technische Sicht (Komposition und Orchestrierung von Web Services mittels WS-BPEL (= Business Process Execution Language for Web Services)
  • Ausgewählte Aspekte verteilter Prozesse: Nachrichtekorrelation, Fehler-, Ausnahme- und Ereignisbehandlung
  • Prozessportale in einer SOA (Architektur, Portlets, WS Remote Portlets)
  • MicroServices

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagenwissen zu Datenbanken und prozessorientierten Informationssystemen, wie es in den Modulen Business Process Management und Datenbanksysteme - Konzepte und Modelle vermittelt wird.

Materialien

Die Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien werden über Moodle bereitgestellt.

Übungen

In den Übungen werden wir zu Anfang die notwendigen Grundlagen der Web Service Entwicklung erarbeiten. Dieses Wissen nutzen wir, um Geschäftsprozesse in einer SOA umzusetzen. Dazu modellieren wir derartige Prozesse und erabeiten uns außerdem das Wissen, wie diese IT-technisch zur Ausführung gebracht werden (wozu wiederum das Wissen um Web Services benötigt wird). Als Ergebnis decken wir den kompletten Lebenszyklus (Modellieren, Deployen, Monitoren, Debuggen und Verändern) eines Geschäftsprozesses innerhalb einer SOA ab. Ferner schauen wir uns auch die Philosophie verschiedener Tool-Hersteller an, um wichtige Unterschiede erkennen und bewerten zu können.

Zeit und Ort

Vorlesung
Dienstag, 12:00 - 14:00 Uhr in O28/H21

Übungen
Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr in O28/1001 (Smiley Pool der SGI)

Umfang

SWS 2+2

Turnus

Jedes Wintersemester

Prüfung

Die Veranstaltung kann am Ende des Semesters in Form einer Klausur als Prüfung abgelegt werden.

Klausurtermine

1. Termin
11.02.2020, 12:00 Uhr, H21

2. Termin
24.03.2020, 10:00 Uhr, H7

(siehe: Prüfungsplanungssystem)

LSF