Grundpraktikum Physik - Versuchsbeschreibungen und Arbeitsmaterial

Die Versuchsbeschreibungen sind in ausklappbare Themengebiete unterteilt (S=schriftliche Ausarbeitung , D=Direktauswertung). Sie können auch alle Versuchsanleitungen als ZIP-Datei hier herunterladen.

Nr. Bezeichnung Extras Art Raum Kurzbeschreibung
V00 Statistik am PC --- D N26/134 Untersuchung statistischer (zentraler) Momente mit einem PC
V01a Fadenpendel und Rollschwingungen --- D O26/108-180 Bestimmung der Erdbeschleunigung mittels ~
V01b Reversionspendel --- S O26/108-180 Bestimmung der Erdbeschleunigung mittels ~
V02b Gekoppeltes Pendel --- S N26/134 Untersuchung gekoppelter harmonischer Oszillatoren
V03b Drehpendel --- S O26/108-180 Untersuchung erzwungener Schwingungen, Einschwingverhalten
V05a Viskosität I --- D O26/215 Bestimmung der Viskosität von Fluiden mittels Kugelfall und Ubbelohde
V05b Viskosität II   S O26/215 Untersuchung der viskosen Eigenschaften nicht-Newton'scher Fluide, Temperaturabhängigkeit der Viskosität
V06a G-Modul - statisch --- D O26/202 Bestimmung des Schermuduls mittels statischer Methode
V06b G-Modul - dynamisch --- S O26/202 Bestimmung des Schermuduls mittels dynamischer Methode
V08a Oberflächenspannung - Du Noüy --- D O26/202 Bestimmung der Oberflächenspannung mittels Ringmethode
V08b Oberflächenspannung - Blasendruckmethode --- S O26/202 Bestimmung der Oberflächenspannung mittels Blasendruckmethode

Nr. Name Extras Art Raum Kurzbeschreibung  
V01 Pendel und Rollschwingungen --- D O26/108-180 Bestimmung der lokalen Erdbeschleunigung aus Schwingungsversuchen mit einem Fadenpendel, einem Reversionspendel und mit verschiedenen Rollkörpern.  
V02 Gekoppelte Pendel --- S N26/134 Bestimmung der Eigenfrequenzen von Normalschwingungen zweier gekoppelter Pendel; Studium spezieller Anfangsbedingungen, die zum Schwebungsfall führen. Experimentelle Ermittlung eines Kopplungsgrades.  
V03 Freie und erzwungene Schwingungen mit dem Drehpendel --- S O26/108-180 Untersuchung des Resonanzverhaltens und der Einschwingvorgänge des angeregten harmonischen Oszillators  
V04 Drillachse --- D O26/202 Bestimmung einer Winkelrichtgröße und Trägheitsmomenten verschiedener Körper.  
V05 Viskosität --- S O26/215 Bestimmung der Viskosität verschiedener Flüssigkeiten & der Temperaturabhängigkeit durch unterschiedliche Versuchsanordnungen.  
V06 Der G-Modul von kristallinen Festkörpern (Metallen) --- S O26/202 Bestimmung der Scherelastizität verschiedener Metallstäbe.  
V08 Oberflächenspannung --- S O26/202 Bestimmung der Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeiten  
V09 Longitudinale Schallwellen in Metallen und Gasen --- S O26/203 Schallwellen breiten sich in allen Medien als Longitudinalwellen aus. Sie erlernen zunächst den Umgang mit einem Digitaloszilloskop zur Frequenzanalyse und bestimmen dann die Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Gasen und Metallen.  

Nr. Name Extras Art Raum Kurzbeschreibung  
V10 Adiabatenexponent von Gasen --- S O26/202 Im ersten Teil des Versuchs wird aus Druckmessungen vor und nach einer adiabatischen Expansion der Adiabatenexponent von Luft bestimmt (Methode von Clément und Désormes). Anschließend wird die gleiche Größe für verschiedene Gase dynamisch ermittelt, indem die Schwingungsdauer eines auf einem Gaspolster oszillierenden Zylinders gemessen wird (Methode von Rüchardt).  
V11 Spezifische Wärme von Metallen --- --- O26/214 Messung der spezifischen Wärmekapazität unterschiedlicher Metalle.  
V12 Latente Wärme --- S O26/214 Bei der Strukturumwandlung (z.B. fest-flüssig) eines Stoffes wird
Wärmeenergie benötigt, die Temperatur bleibt aber konstant. Solcher Art vom Stoff aufgenommene, latente Wärmemengen werden in diesem Versuch für Wasser bestimmt.
 

Nr. Name Extras Art Raum Kurzbeschreibung  
V15 Geometrische Optik und Optische Instrumente --- S O26/151-152 Messung der Brennweiten von zwei konvexen Linsen und einer konkavenLinse. Desweiteren soll ein Kollimatorsystem aufgebaut werden, mit welchem paralleles Licht erzeugt werden kann. Zudem sollen ein Fernrohr und ein Mikroskop mit geeigneten Linsen gebaut werden.  
V18 Beugung --- S O26/101 Justieren eines optischen Aufbaus. Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers durch Ausmessen eines Beugungsmusters am Gitter. Ausmessen der Fraunhoferschen und Fresnelschen Beugungsmuster an Spalt und Blende. Bestimmung des sichtbaren Spektrums.  
V19 Michelson-Interferometer --- S O26/168 Quantitative Erfassung von Interferenzerscheinungen verschieden kohärenter Lichtquellen.  
V20 Prismen-Spektralapparat --- S O26/167 Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des
Auflösungsvermögens von Prismen.
 
V22 Fresnel’sche Formeln --- S O26/167 Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein
polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche zweier verschiedener optischer Medien trifft. In diesem Versuch wird für unterschiedliche Polarisationsrichtungen die winkelabhängige Intensitätsverteilung eines reflektierten Laserstrahls sowohl gemessen als auch berechnet.
 

Nr. Name Extras Art Raum Kurzbeschreibung  
V23 Poggendorf‘sche Kompensationsmethode und Wheatstone‘sche Brückenschaltung --- S O26/106 Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände  
V24 Wirbelstrombremse (neu, vorläufig) --- S O26/202 Untersuchungen zur Wirbelstrombremse  
V25 Transformator --- S O26/201 Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators  
V26 Kennlinien --- S O26/201 Aufnahme der Kennlinien einer Glühlampe,
einer Zenerdiode und eines Transistors
 
V28 Elektromagnetische Schwingkreise --- S O26/201 Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis  

Nr. Name Extras Art Raum Kurzbeschreibung  
V21 Temperaturstrahlung --- S O26/204 Verifizierung von Strahlungsgesetzen  
Allgemeine Infos

Leiter: 
apl. Prof. Dr. Berndt Koslowski
Praktikumszeiten:
Freitags, 12 - 18 Uhr

Sie haben Ideen, Kritik oder Fragen zum Grundpraktikum? Kontaktieren Sie uns!

E-Mail an:
> Praktikumsleitung
> Studienlotse Physik

Zum Kontaktformular