Kolloquium für Physiklehrende

Programm WS 2025/26

Zeit: Dienstag, 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal H2

16.12.2025

Prof. Dr. Wolfgang Schleich, Universität Ulm
Die Entstehung der Quantenmechanik und ihre menschliche Seite

Zusammenfassung:

Wie in jedem Aspekt des Lebens „ menschelt“ es auch in der Physik, denn die Physik wird von Menschen gemacht. Die Entwicklung der Quantenmechanik, die heuer ihren 100. Geburtstag feiert, macht hier keine Ausnahme. Im Vortrag geben wir einen Überblick über die Entwicklung der Quantenmechanik und gehen auch auf die menschlichen Beziehungen zwischen den Protagonisten ein.

20.01.2026

Dr. Fabio Di Pumpo, Universität Ulm
Materiewellen als Quantensensoren:
Zwischen Grundlagenphysik und Technologie

Zusammenfassung:

Quantensensoren auf Basis von Materiewellen eröffnen neuartige Wege, die Naturgesetze mit bislang unerreichter Präzision zu vermessen. In atomaren Interferometern werden Atome in kohärente Superpositionen versetzt, deren Interferenzmuster selbst kleinste Unterschiede im Gravitationspotential oder Einflüsse hypothetischer neuer Physik verraten. Der Vortrag gibt eine Einführung in die Quantensensorik und zeigt, wie Materiewellen als hoch präzise Sensoren genutzt werden können. Dabei wird erläutert, wie sich Konzepte wie Superposition und Interferenz in realen Messanordnungen widerspiegeln. Abschließend wird ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen in Gravitationswellen- und dunkle Materie Detektion sowie angewandten Messungen mit Quantensensoren gegeben.

Zeit: Dienstag, 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal H2

Das Programm als PDF-File finden Sie hier.

12.11.2024

Prof. Dr. Benjamin Stickler, Universität Ulm
Makroskopische Quantenphysik:
Das Rennen um das größte Quantenexperiment

Zusammenfassung:

Die Quantenmechanik beschreibt die Bewegung massebehafteter Objekte auf mikroskopischen Längen- und Zeitskalen in beeindruckender Übereinstimmung mit allen Beobachtungen. Sie ist eine der erfolgreichsten physikalischen Theorien aller Zeiten mit weitreichenden Konsequenzen für unser physikalisches Weltbild und mit großem Potential für technologische Innovationen. Nichtsdestotrotz stellt uns die Quantenmechanik bis heute vor Fragen: Wie kommt es zu klassischem Verhalten auf der makroskopischen Skala unserer Alltagserfahrungen? Ist die Quantenmechanik auch für massereiche Systeme, wie einen Tennisball, gültig? Wie können Quantenmechanik und Gravitation unter einen Hut gebracht werden? Zur Beantwortung dieser Fragen liefern sich führende Forscher ein Wettrennen um das größte Quantenexperiment. Diese Experimente überprüfen die Gültigkeit der Quantenphysik bei immer größeren Massen und gewähren einen ersten Blick auf mögliche Quantentechnologien der nächsten Generation.

10.12.2024

Prof. Dr. Berndt Koslowski, Universität Ulm
Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie: Ein Überblick

Zusammenfassung:

Es wird ein Überblick über die Rastertunnelmikroskopie gegeben. Wir beginnen mit einer kleinen Historie, stellen grundlegende theoretische Betrachtungen an und lernen die technischen Elemente kennen, die zu einem Tunnelmikroskop (STM) und allen abgeleiteten Formen des STM gehören. Anschließend werden interessante und schöne Beispiele für Ergebnisse beschrieben, die mit STMs erzielt wurden. Dazu gehören z.B. Topographie, Spektroskopie, Nanomanipulation, spinpolarisiertes Tunneln und inelastische Tunnelspektroskopie. Abgeleitete Formen wie das Rasterkraft- oder das magnetische Kraftmikroskop werden nicht behandelt.

14.01.2025

Dr. Tobias Speidel, Universitätsklinikum Ulm
Vom Spin zur Diagnose:
Die Physik hinter der Magnetresonanztomographie

Zusammenfassung:

Dieser Vortrag beleuchtet die physikalischen Grundlagen der Magnetresonanztomographie. Es wird gezeigt, wie Protonenspins in starken Magnetfeldern manipuliert werden können, um detaillierte Bilder des menschlichen Körpers zu erzeugen. Dabei werden grundlegende Resonanz- sowie Relaxationsprozesse erläutert sowie der Einsatz mathematischer Optimierungen veranschaulicht, durch die Bildqualität und Effizienz stetig verbessert werden können. Fortgeschrittene Algorithmen und Signalverarbeitungsmethoden kommen zum Einsatz, um die Präzision der Bildgebung zu weiter zu erhöhen. So wird verdeutlicht, wie physikalische Prinzipien und mathematische Verfahren die MRT zu einem unverzichtbaren Werkzeug der modernen klinischen Diagnostik machen.

Zeit: Dienstag, 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal H2

05.12.2023

Dr. Matthias Meister, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),
Institut für Quantentechnologien
Messen mit Quanten - Vorteile und Anwendungen von Quantensensoren
Abstract

09.01.2024

PD Dr. Sabine Wölk, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),
Institut für Quantentechnologien
Vom Bit zum Qubit
Abstract

06.02.2024

Jan-Michael Mol, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),
Institut für Quantentechnologien
Quantenkommunikation über globale Distanzen
Abstract

Zeit: dienstags, 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal H2

24.01.2023

Prof. Dr. Lutz Kasper, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Physik und Wein in Experimenten:
Ein Alltagskontext für den Physikunterricht (auch ohne Alkohol)

Abstract

14.02.2023

Dr. Ingo Großhans, RWE Nuclear GmbH, Rückbauanlage Gundremmingen
Der Rückbau des KKW Gundremmingen – wie geht das?
Abstract

 

Zeit: dienstags, 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal H2

12.11.2019

Peter Reineker, Institut für Quantenoptik, Universität Ulm
Das internationale Einheitensystem (SI) und seine definierenden Konstanten
Abstract

10.12.2019

Wolfgang Schleich, Institut für Quantenphysik, Universität Ulm
Das Gödel-Universium: Visualisierung und Zeitreisen
Abstract

14.01.2020

Carl Krill und Kai Brühne, Institut für Funktionelle Nanosysteme, Universität Ulm
Die platzende Wurst, die verschwindende Bierkrone, die zersplitternde Kreide sowie andere Alltagsrätsel aus der Welt der Technischen Mechanik
Abstract

11.02.2020

Alwin Kienle, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik (ILM), Universität Ulm
Physikbasierte Computergraphik
Abstract

 

Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als Fortbildungsmaßnahme empfohlen.  Leider können keine Reisekosten erstattet werden. Für die teilnehmenden Lehrkräfte besteht aber Unfallschutz im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Besonders freuen wir uns über die Teilnahme interessierter Schülerinnen und Schüler.

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Freyberger
Institut für Quantenphysik
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731/50-23085
Telefax: 0731/50-23086
Raum: Uni Ost, O25/501

Veranstalter