News

19Mai2023
Extrinsische Kalibration von Radarsensoren
Das Wissen über die Einbauorientierung von Radarsensoren ist essentiell für eine akkurate Umgebungserfassung und Hinderniserkennung. Timo Grebner präsentiert in seinem neuen Journalartikel in den Transactions on Aerospace and Electronic Systems eine Methode die Einbauorientierung verteilter Radarsensoren zu schätzen. Die Besonderheit liegt hierbei darin, dass die Schätzung ausschließlich auf Basis der Radardaten erfolgt und es keine Anforderungen an die Ziele, die Sensorpositionierung oder die Trajektorie gibt.
Paper: Self-Calibration of a Network of Radar Sensors for Autonomous Robots
Paper: Self-Calibration of a Network of Radar Sensors for Autonomous Robots

04Mai2023
UAV-basierte Detektion vergrabener Objekte
Im Vergleich zu bestehenden Methoden bieten drohnenbasierte Bodenradare mit synthetischer Apertur (GPSAR) signifikante Vorteile aufgrund der möglichen flexiblen Flugtrajektorien. Einige Meter über dem Boden müssen allerdings Brechungseffekte an der Oberfläche für hochauflösende Bildgebung beachtet werden. Daher wird oft von einer horizontalen Oberfläche ausgegangen. In einem neuen Artikel in Transactions Geoscience and Remote Sensing untersucht Alexander Grathwohl den Einfluss von unebenen Oberflächen auf die Detektion von vergrabenen Objekten in der Theorie und mittels Simulationen und Messungen. Es wird gezeigt, dass Oberflächen lokal als horizontal angenommen werden können, wenn die Objekte nahe der Oberfläche vergraben sind.
Paper: Detection of Objects Below Uneven Surfaces With a UAV-Based GPSAR
Paper: Detection of Objects Below Uneven Surfaces With a UAV-Based GPSAR

01Mai2023
MWT auf der Radar Conference
Auf der Radar Conference, die in der ersten Maiwoche in San Antonio stattfindet, ist das Institut mit insgesamt vier Beiträgen zu Radarzielsimulation, Gestenerkennung, Arraydesign und Interferenzvermeidung vertreten.

17Apr2023
Student Paper Competition des AP-Symposiums: Honorable Mention für Susanne Brandl
Der Konferenzartikel "A Flexible Measurement Setup for Far-Field Characterization of Reflectarrays above 200 GHz" von Susanne Brandl hat bei der Student Paper Competition eine Honorable Mention erhalten. Gratulation!

06Apr2023
Winkelabhängige Hologramm-Synthesemethode
Eine neuartige Synthesemethode für holographische Mehrtor-Antennen wird in einem neuen Journalartikel im Journal of Antennas and Propagation von Thomas Frey vorgestellt. Dabei werden alle Subhologramme zu einer winkelabhängigen gemeinsamen holographischen Apertur zusammengeführt. Für eine sehr akkurate Implementierung des analytischen Impedanztensor-Hologramms wird ein Ansatz basierend auf den Eigenvektoren des Tensors eingeführt, der alle Tensorkomponenten berücksichtigt. Der Prototyp der holographischen Mehrtor-Antenne wird auf einem Quarzglaswafer realisiert und ist für die Integration an einem 2D-Monopuls-Radarsystem für den automobilen Frequenzbereich vorgesehen.
Paper: Angle-Dependent Synthesis Method for Holographic Multi-Feed Antennas
Paper: Angle-Dependent Synthesis Method for Holographic Multi-Feed Antennas

04Apr2023
UAV-basierte bistatische SAR-Bildgebung
Die Kombination von Radaren mit synthetischer Apertur (SAR) mit bistatischen Geometrien ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Bildgebung. Für die bistatische Bildgebung kann ein Repeater-Element eingesetzt werden, um die Notwendigkeit einer hochgenauen Synchronisation zu umgehen. In einem neuen Artikel im Journal of Microwaves zeigen Alexander Grathwohl und Benedikt Meinecke eine gleichzeitige mono- und bistatische SAR Bildgebung mit einem fliegenden Drohnen-basierten Radarsystem und einem stationären Repeater-Element.
Paper: UAV-Based Bistatic SAR-Imaging Using a Stationary Repeater
Paper: UAV-Based Bistatic SAR-Imaging Using a Stationary Repeater

21Mär2023
MWT auf der EuCAP in Florenz
Auf der European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP), die Ende März in Florenz stattfindet, wird das Institut mit drei Vorträgen. Wir tragen jeweils einen Vortrag zu den folgenden Sessions bei:
Wide-Scanning Antenna Array Concepts for Millimetre-Wave Application (CS53), Innovative Lens Antennas I (A10), Frequency-Selective Surfaces (E04).

14Mär2023
Promotion von Hasan Iqbal: Wir gratulieren!
Herzlichen Glückwunsch an Hasan Iqbal zur bestandenen Promotionsprüfung! Am 09. März 2023 hat Hasan zum Thema "Synthetic Aperture Radar (SAR) Imaging and Polarimetric Clutter Analysis Using Automotive Radars" promoviert.

10Mär2023
Effiziente Radarkalibration
Ein hocheffizientes Kalibrierverfahren für Radarsensoren ermöglicht die gleichzeitige Speicherung mehrerer Messpunkte durch den Einsatz aktiver Radarziele. Dies wird durch Messungen im Nahfeld des Sensors demonstriert. Die Ergebnisse werden von Matthias Linder im Open Journal of Antennas and Propagation vorgestellt, das jetzt im IEEE Early Access verfügbar ist.
Paper: A Highly Efficient Calibration of Antenna Arrays by Active Targets in the Near-Field
Paper: A Highly Efficient Calibration of Antenna Arrays by Active Targets in the Near-Field

20Feb2023
Promotion von Mario Müh: Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren zur bestandenen Promotionsprüfung! Mario hat am 20. Februar 2023 zum Thema "A Terahertz Sensor Platform for the Detection of African Trypanosomes" promoviert.

17Feb2023
Video zur Minensuche mit Drohnen
Im letzten Spätsommer wurde ein Beitrag für das TV-Wissenschaftsmagazin "nano" gedreht, in dem unser Forschungsprojekt zum Thema Detektion von Landminen mit Hilfe von Radarsensoren an einer Drohne vorgestellt wird.
In diesem Projekt arbeiten wir mit der Urs Endress Foundation und der Fondation suisse de déminage (FSD) zusammen.
Der Videobeitrag ist jetzt auch auf dem Youtubekanal der FSD verfügbar.
Video: Detecting Mines using High-Tech Drones
Video: Detecting Mines using High-Tech Drones

06Feb2023
Winkelgebung für Radarzielsimulatoren
Ein neues Signalmodell für beliebige Radar-Arraygeometrien und Beamformer wird in einem neuen Journalrtikel von Pirmin Schöder vorgestellt. Durch das Modell werden die Möglichkeiten der flexiblen Winkelgebung im Vergleich zu vorherigen Verfahren erweitert. Die Winkelgebung bei verschiedene Antennenkonfigurationen und Simulationsverfahren wird präsentiert. Der Artikel erscheint im Transactions on on Aerospace and Electronic Systems und ist bereits im IEEExplore Early Access verfügbar.
Paper: A Unified Model of Coherent Direction-of-Arrival Simulation for Radar Target Simulators
Paper: A Unified Model of Coherent Direction-of-Arrival Simulation for Radar Target Simulators

31Jan2023
Hochintegrierte HF-Übergänge im Glaspackage
Die Anbindung von mechanisch flexiblen dielektrischen Wellenleitern ohne den Einsatz von Modenwandlern wird nun direkt über eine Schnittstelle in einem Glaspackage möglich. Thomas Galler vergleicht dabei in seinem neuen Journalartikel galvanisch gekoppelte und elektromagnetisch gekoppelte Ansätze über 150 GHz. Der Artikel erscheint im Transactions on Microwave Theories & Techniques und ist ab jetzt im IEEExplore Early Access verfügbar.
Paper: MMIC-to-Dielectric Waveguide Transitions for Glass Packages Above 150 GHz
Paper: MMIC-to-Dielectric Waveguide Transitions for Glass Packages Above 150 GHz

22Dez2022
VDE-Preis für Marco Veit
Marco Veit hat für seine Masterarbeit "Untersuchung einer mehrlagigen steuerbaren Fishnet-Metamateriallinse im Millimeterwellenbereich" den VDE-Preis erhalten.
Herzlichen Glückwunsch!

25Okt2022
Gestenerkennung mit Radarsimulationen
Neuronale Netze zur radarbasierten Gestenerkennung, die anhand von Simulationsdaten trainiert werden, können echte Messdaten zuverlässig klassifizieren. Das wird in Nicolai Kerns neuem Journalartikel anhand umfangreicher Nachsimulationen eines gemessenen Datensatzes demonstriert. Der Artikel erscheint in der AI-Spezialausgabe der Transactions on Microwave Theories & Techniques und ist ab jetzt im Early Access verfügbar.
Paper: Learning on Multistatic Simulation Data for Radar-Based Automotive Gesture Recognition
Paper: Learning on Multistatic Simulation Data for Radar-Based Automotive Gesture Recognition

05Okt2022
EuRAD Young Engineer Prize für Pirmin Schöder
Wir gratulieren Pirmin Schöder zum EuRAD Young Engineer Prize, den er für sein Paper „A Modulation-Based Target Simulator and Its Hardware Nonidealities“ erhalten hat.

23Sep2022
Ein Blick unter die Oberfläche
Multikopter Drohnen sind extrem flexibel. Das eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von Bodenradaren nahe der Oberfläche, ohne dass das Gelände betretbar oder befahrbar sein muss. Es gibt daher eine Vielzahl an Anwendungen, die von diesen Systemen profitieren könnten. In einem neuen Magazine-Artikel geben Alexander Grathwohl und Michael Stelzig einen Überblick über die Anforderungen für qualitativ hochwertige Bildgebung und gehen auf die neuesten Anwendungen und Möglichkeiten für die Zukunft ein. Der entwickelte Systemprototyp hat es sogar auf das Titelblatt des IEEE Microwave Magazines geschafft.
Paper: Taking a Look Beneath the Surface: Multicopter UAV-Based Ground-Penetrating Imaging Radars
Paper: Taking a Look Beneath the Surface: Multicopter UAV-Based Ground-Penetrating Imaging Radars

13Sep2022
Promotion André Dürr
Wir gratulieren zur bestandenen Promotionsprüfung! André hat am 13. September 2022 zum Thema "Koppelbare Radarsensoren zur hochauflösenden
Bildgebung bei 150 GHz" promoviert.

29Aug2022
European Microwave Week in Mailand
Auf der Konferenz Ende September wird das Institut mit sieben Vorträgen und zwei Workshopbeiträgen vertreten sein.

25Aug2022
1728-Kanal-MIMO-Radar
Ein neues MIMO-Radarsystem mit 1728 virtuellen Kanälen für hochauflösende 4D Bildgebung wird von Dominik Schwarz in seinem neuen Journalartikel vorgestellt. Das System besteht aus 12 Radar-MMICs mit neuartigem Konzept für den PCB-Lagenaufbau und erreicht Strahlbreiten von 0.78°in Azimut und 3.6° in Elevation. Der Artikel ist bereits auf IEEExplore verfügbar und wird im Journal of Microwaves erscheinen.
Paper: System Performance of a 79 GHz High-Resolution 4D Imaging MIMO Radar With 1728 Virtual Channels
Paper: System Performance of a 79 GHz High-Resolution 4D Imaging MIMO Radar With 1728 Virtual Channels

22Aug2022
Int. Radar Symposium
Das Institut ist mit einem Beitrag zur Interferenz von Automobilradaren in komplexen Verkehrsszenarien auf der Konferenz in Danzig vertreten.

15Aug2022
Gestenerkennung mit neuronalen Netzen
Neuronale Netzwerke können Gesten in realen Verkehrsszenarien auf Basis von multi-perspektivisch aufgenommenen Radardaten erkennen. Details zum Algorithmus können im neuen Journalartikel von Nicolai Kern nachgelesen werden, der bereits im IEEE Early Acess verfügbar ist und in den Transactions on Aerospace and Electronic Systems veröffentlicht wird.
Paper: PointNet+LSTM for Target List-based Gesture Recognition with Incoherent Radar Networks
Paper: PointNet+LSTM for Target List-based Gesture Recognition with Incoherent Radar Networks

19Jul2022
Promotionspreis für Martin Geiger
Martin Geiger wurde für seine Dissertation mit dem Titel "Flexible Wellenleitermesssonde für MMIC-basierte Radarsysteme bis 300 GHz" mit dem Promotionspreis der Ulmer Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. Wir gratulieren!