Forschungsprojekte
Aktuell arbeiten die Mitarbeiter/innen der Abteilung Sozialpsychologie an folgenden durch Drittmittel finanzierten Forschungsprojekten:
- Korrelative Analyse psychologischer Determinanten des Händehygieneverhaltens - gefördert durch die BODE Chemie GmbH, Hamburg
- Implementation intentions als Determinanten der Ausübung von Händehygiene - gefördert durch die BODE Chemie GmbH, Hamburg
- Eine sozialpsychologische Perspektive auf Bestrafung, Belohnung und Reputation in sozialen Dilemmasituationen - gefördert durch die DFG (PF 872/4)
- Supporting and preventing factors of antisocial punishment in social dilemmas - gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung
- Eine Analyse der Randbedingungen sowie psychophysiologischer Korrelate von Empathie und Hilfeverhalten: Die Rolle des kardiovaskulären Zustands des Helfers sowie der emotionalen Reaktion des Hilfebedürftigen beim Zusammenhang von Empathie und Hilfeverhalten - gefördert durch die DFG (SA 2971/3-1)
- Forschungspartner des Verbundprojekts "IT-Assistenzsystem zum Hygienemanagement im Krankenhaus" am Forschungszentrum Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie - gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit & Wohnungsbau Baden-Württemberg
Abgeschlossene Projekte:
- Forschungsprojekt zum Thema „Nachhaltige Transformation der Textilwirtschaft am Standort Dietenheim“ im Rahmen der Förderinitiative des Landes Baden-Württemberg „Stärkung des Beitrags der Wissenschaft für eine Nachhaltige Entwicklung“, leitende Projektmitarbeiterin: Dr. Sonja Geiger
- The psychophysiological study of (a) individual differences in reactions to negative experiences and (b) the phenomenon of regulatory fit - bilaterale Kooperation mit der Universität Belgrad gefördert durch die DFG (KE 913/10-1)
- Randbedingungen und Konsequenzen des Erlebens intrinsischer Motivation: Experimenteller Test der Flow-Theorie – gefördert durch die DFG (KE 913/5-1)
- Implizite und explizite Einstellungen zur Händehygiene als Determinanten der Ausübung von Handhygiene - gefördert durch die Paul Hartmann AG, Heidenheim
- Regulatorischer Fokus und Bedauern: Der Einfluss auf Entscheidungen in ökonomischen und sozialen Kontexten – in Kooperation mit Prof. Arnd Florack, Zeppelin University Friedrichshafen, gefördert durch die DFG (FL365/3-1)
- Decision making in social dilemmas: Vigilant, prevention-focused self-regulation as a crucial factor in the formation and maintenance of social norms - gefördert durch die DFG (KE 913/7-1) als Teilprojekt der Forschergruppe „Contextualized decision making“ (FOR1410; Sprecher der Forschergruppe: Prof. Herbert Bless, Universität Mannheim)