Rotor-Stator-Kontakt in polygonförmigen Fanglagern

Polygonförmiges (dreiseitiges) Fanglager fängt die Welle eines Pendelrotors (mit PVC-Hülse, rot) und bietet dabei Vorteile gegenüber einem herkömmlichen runden Fanglager.

(www.u-sim.de)

Promotion von Ulrich Simon zum Dr.-Ing. an der TU Braunschweig, 2001, im Institut für Technische Mechanik bei Prof. Dr. E. Brommundt.

Kurzfassung

Fanglager haben die Aufgabe, die radialen Auslenkungen von Rotoren zu begrenzen. Bei Resonanzdurchfahrten oder Notfallsituationen kommt es zum Kontakt zwischen Rotor und Fanglager. Die bekannten Fanglager sind rund. Hier kann es durch Reibung beim Kontakt zu gefährlichen selbsterregten Gegenlaufbewegungen des Rotors kommen. Abhilfe können polygonförmige Fanglager schaffen, die aus mehreren ebenen Fangflächen bestehen. Sie blieben bisher allerdings weitgehend unbekannt und unerforscht.

Ein dreiseitiges Fanglager besitzt Vorteile gegenüber einem herkömmlichen, runden Fanglager.

 

Die vorliegende Arbeit zeigt erstmalig theoretisch und experimentell, welche Vorteile polygonförmige gegenüber runden Fanglagern bieten. Die selbsterregten, stationären Rotorschwingungen sind in polygonförmigen Fanglagern häufig durch geringere Geschwindigkeiten und Kontaktkräfte gekennzeichnet. Auch der transiente Resonanzdurchlauf ist in der Regel weniger gefährlich und der Rotor kann sich leichter wieder aus dem Fanglager lösen. Dies gilt insbesondere für das dreiseitige, gleichseitige Fanglager mit einem nachgiebigen, dämpfenden und reibungsarmen Kontakt.

Weitere Stichworte: 

Resonanz-Durchlaufhilfe, Notlager, Hilfslager, Wirbel, Gegenlauf, Gleichlauf, Selbsterregte Schwingung, Mehrseitiges Fanglager.
Retainer Bearing, Auxiliary Bearing, Emergency Bearing, Backup Bearing, Touchdown Bearing, Rotor-Stator Rub, Backward Whirl, Reverse Whirl, Inverse Precession, Full Reverse Precession Rub, Dry Friction Whip, Dry Friction Counter Whirl.

Dissertation Simon (m. Gen. des VDI-Verlags)
Präsentation