09.09.2005: 15 Jahre Medizin für Ingenieure
Zum fünfzehnten Mal führt die Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm im Rahmen der berufsbezogenen und interdisziplinären wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Ulm die Kursreihe "Medizin für Ingenieure" auf Schloss Reisensburg bei Günzburg durch. Das Programm wendet sich an in der Medizintechnik arbeitende Ingenieure, Naturwissenschaftler sowie Kauf- und Werbefachleute, die sich auch in medizinischen Themen "fit" machen wollen. Die Kursreihe ist in zwei Blöcke von jeweils dreimal zwei Tagen gegliedert. Der Kursteil A umfasst das Themengebiet "Grundfunktionen des Körpers", der Kursteil B widmet sich der "Diagnostik und Therapie".
Das Weiterbildungsangebot hat sich in den vergangenen Jahren als äußerst erfolgreich erwiesen: insgesamt haben bisher etwa 420 Teilnehmer - vornehmlich aus der Industrie - die Kursreihe absolviert und für ihre Weiterbildung genutzt. Der neue Kurs ist mit mehr als 25 Teilnehmern wiederum komplett ausgebucht.
Aus Anlass des Beginns der 15. Kursreihe lädt die Akademie am 10. Oktober zu einer Feierstunde ein. Der Abend beginnt um 19.30 Uhr mit einem Festvortrag, für den Herr Dr. Roland Thewes von der Firma Infineon Technologies, München, Träger des Deutschen Zukunftspreises 2004 des Bundespräsidenten, gewonnen werden konnte. Er spricht zum Thema CMOS Chips for Molecule- and Cell-Based Diagnostics. Ort der Veranstaltung ist die Villa Eberhardt in der Heidenheimer Straße 80 in Ulm. Im Anschluss an den Festvortrag findet eine Ehrung für den langjährigen Leiter des Kursprogrammes Medizin für Ingenieure, Herrn Prof. Dr. Jörg Lehmann, statt und alle Anwesenden werden danach zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen.
Die Geschäftsstelle der Akademie bittet um Voranmeldung zu dieser Veranstaltung per email (akademie(at)uni-ulm.de) oder telefonisch: 0731/50-25266 oder 22035).
gez. Dr. Gabriele Gröger, Leiterin der Geschäftsstelle