Finanz- und Aktuarwissenschaften

Digitalisierung, Automatisierung und zunehmende Vernetzung, Nachhaltigkeit und Klimawandel, gravierende demographische Verschiebungen, die Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten, neuartige Finanzinstrumente und technologische Innovationen sind nur einige Aspekte, die sehr weitreichende Veränderungen in der Versicherungswirtschaft bewirken. Analyse, Bewertung und Management der damit verbundenen Risiken ist die originäre Aufgabe der Aktuare, die damit eine zentrale Funktion in Versicherungsunternehmen, bei Pensions-Einrichtungen und in der Beratung innehaben.

Zielgruppe

Die Weiterbildungen in Finanz- und Aktuarwissenschaften wenden sich in erster Linie an Mitarbeiter bei

  • Versicherungsunternehmen und Einrichtungen der bAV
  • Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern
  • Banken/Bausparkassen, Kapitalanlagegesellschaften
  • Softwareherstellern u.a.

Zielsetzung

Die Kurse Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften sollen Interessenten ein umfassendes Grundwissen in den jeweiligen Themenbereichen vermitteln sowie über neue Entwicklungen informieren.
Studienmaterial und Veranstaltungen der Weiterbildungen sind abgestimmt auf berufsrelevante Inhalte. Notwendige theoretische Grundlagen werden bereitgestellt und eingeübt.

Kontakt

Beate Renner
Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V.
- Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften -
Oberberghof 7
D-89081 Ulm
Tel.: +49 (0)731/50-31248
E-Mail: beate.renner(at)akademie-uni-ulm.de

Geschäftsstelle
Viola Lehmann
Oberberghof 7
D-89081 Ulm
Tel.: +49 (0)731/50-25266
Fax: +49 (0)731/50-25265
E-Mail: info(at)akademie-uni-ulm.de

Newsletter

Wir informieren sie gerne über aktuelle Workshops und Kurse mit unserem Newsletter.
Hierzu nutzen Sie ganz einfach unseren Link oder schreiben eine Mail mit dem Betreff "sub aktuar-newsletter@lists.uni-ulm.de" (ohne Anführungszeichen) an sympa(at)lists.uni-ulm.de

Informationsbroschüre

Eine aktuelle Übersicht zu allen Weiterbildungsangeboten finden Sie auch in unserer Informationsbroschüre.
Fordern Sie hier die gedruckte Informationsbroschüre an.

Fernkurse Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften

Die Kurse bieten eine sehr gute Möglichkeit zur Einarbeitung in das spezielle Themengebiet und zur effizienten Vorbereitung auf die Grundwissen-Prüfungen zum Aktuar DAV. Außerdem können Sie damit einen universitären Abschluss zum Master in Aktuarwissenschaften oder ein Certificate bzw. Diploma of Advanced Studies erlangen.

Die Kurse werden regelmäßig auch im Hinblick auf neue Methoden, Verordnungen und Richtlinien aktualisiert. Wir haben unsere Lehrtexte überarbeitet und sukzessive an die Lerninhalte nach PO 4 der DAV angepasst. Inzwischen sind alle Kurse an den neuen Inhalten der PO 4 der DAV ausgerichtet und decken die grundlegenden Aspekte vollumfänglich ab, sodass derzeit nur noch einzelne Details überarbeitet werden.
Siehe auch ...

Kurse im Wintersemester

mit 4-tägigem Repetitorium zu "Angewandte Stochastik"

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Kursentgelt: 1.530 €

Weitere Informationen zum Kurs

inkl. 2-tägiger Präsenzphase an der Uni Ulm

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Kursentgelt: 990 €

Weitere Informationen zum Kurs

inkl. 3-tägigem Repetitorium zu "Modellierung und ERM"

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Kursentgelt: 1.405 €

Weitere Informationen zum Kurs

Leistungspunkte nach ECTS: 5

Kursentgelt: 690 €

Weitere Informationen zum Kurs

Der Kurs schließt nicht mit einer Klausur ab. Zur Erlangung des Kurszertifikates verfasst der Teilnehmer eine Fallstudie.

inkl. 2-tägiger Präsenzveranstaltung an der Uni Ulm

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Kursentgelt: 990 €

Weitere Informationen zum Kurs

mit 4-tägigem Rep. zu wirtschaftliches und rechtliches Umfeld (PO 4)

Leistungspunkte nach ECTS: 7

Kursentgelt: 1.530 €

Weitere Informationen zum Kurs

inkl. 4-tägigem Repetitorium zu "Unternehmenssteuerung"

Leistungspunkte nach ECTS: 7

Kursentgelt: 1.530 €

Weitere Informationen zum Kurs

inkl. 2 mal 2-tägiger Präsenzphase an der Uni Ulm

Kursentgelt: 1.490 €

Bei Verzicht auf die Bereitstellung der Lehrbücher: 1.365 €

Weitere Informationen zum Kurs

Kurse im Sommersemester

inkl. 3-tägigem Repetitorium (zu "Finanzmathematik und Risikobewertung")

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Kursentgelt: 1.405 €

Weitere Informationen zum Kurs

ohne Präsenzveranstaltung

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Kursentgelt: 710 €

Weitere Informationen zum Kurs

inkl. 4 Online-Sprechstunden

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Kursentgelt: 1.405 €

Weitere Informationen zum Kurs

inkl. 3 Online-Sprechstunden

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Kursentgelt: 1.195 €

Weitere Informationen zum Kurs

inkl. 2-tägiger Präsenzveranstaltung an der Uni Ulm

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Kursentgelt: 990 €

Weitere Informationen zum Kurs

inkl. Lehrtext zu "Personenversicherungsmathematik" und "Schadenversicherungsmathematik" (PO 4) sowie inkl 4-tägigem Repetitorium zu "Versicherungsmathematik"

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Kursentgelt:  1.630 €

optional kann das Repetitorium zu "Versicherungsmathematik" auch nur mit den Fernkursen zur "Personenversicherungsmathematik" kombiniert werden.

Kursentgelt: 1.530 €

Weiter Informationen zum Kurs

mit 4-tägigem Rep. zu wirtschaftliches und rechtliches Umfeld (PO 4)

Leistungspunkte nach ECTS: 7

Kursentgelt: 1.530 €

Weitere Informationen zum Kurs

inkl. 2 mal 2-tägiger Präsenzphase an der Uni Ulm

Kursentgelt: 1.490 €

Bei Verzicht auf die Bereitstellung der Lehrbücher: 1.365 €

Weitere Informationen zum Kurs

  • kompakte, praxisrelevante Wissensvermittlung
  • berufsbegleitendes, unkompliziertes Lernen im individuellen Lerntempo
  • Betreuung durch direkte Ansprechpartner
  • 2-4-tägige Präsenzveranstaltung mit Vorlesungen, Übungen und ausgedehnten Fragemöglichkeiten (ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5)
    Bei gemeinsam mit der DAA veranstalteten Fernkursen nehmen die Kursteilnehmer i.d.R. am prüfungsvorbereitenden Repetitorium der DAA teil.
  • effiziente Möglichkeit zur Vorbereitung auf die Grundwissenprüfungen zum Aktuar DAV
  • Kurszertifikat der Akademie an der Universität Ulm bei erbrachtem Leistungsnachweis (Klausur oder mündliche Prüfung, die Anerkennung der bestandenen DAV-Klausur ist möglich)
  • Anerkennung der Kurszertifikate durch die Universität Ulm (für CAS, DAS und den berufsbegleitenden Master in Aktuarwissenschaften.
  • einmalige Wiederholungsmöglichkeit im nächsten Kurssemester zu Sonderkonditionen

Anmeldungen für die Teilnahme an den Kursen der Akademie sind bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei später eingehenden Anmeldungen kann in Einzelfällen noch am Kurs teilgenommen werden. Die Anmeldung erfolgt über das zum Download bereitstehende Anmeldeformular. Der Anmeldung sind die geforderten Qualifikationsnachweise beizulegen. Sollte eine Annahme als Teilnehmer am gewünschten Kurs aus Belegungsgründen oder nicht erfüllten Zulassungsvoraussetzungen nicht zustande kommen, werden evtl. schon geleistete Zahlungen selbstverständlich zurückerstattet.

Fragen zur Anmeldung beantwortet Frau Beate Renner oder Herr Ralf Boenke.

Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V.
- Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften -
Oberberghof 7
D-89081 Ulm

Tel.: +49 (0)731/50-31248 (Frau Renner)
E-Mail: aktuarfernkurs(at)akademie-uni-ulm.de

Sämtliche Entgelte sind innerhalb von 3 Wochen nach Rechnungserhalt zu zahlen.

Die Kurse Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften sind für Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium vorgesehen, aber auch für Bewerber, welche die für eine Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben. Sie dienen "der wissenschaftlichen Vertiefung und Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen" (§ 31 Abs. 3 LHG).

Bewerber, die zu einem Kurs zugelassen werden und ggf. das Kurs-Zertifikat erwerben wollen, müssen eine solide mathematische Grundausbildung nachweisen.

  1. Bewerber, die zur Ausbildung zum Aktuar DAV zugelassen sind,
    sowie
  2. Bewerber mit einem Hochschulabschluss in
    • Mathematik,
    • Wirtschaftsmathematik,
    • Physik,
    • Statistik,
    • Informatik,
    • bzw. mit Staatsexamen in Mathematik
    lassen wir stets zu.
    Als Richtlinie für eine solide mathematische Grundausbildung gilt hier: Mathematisches Grundwissen (mindestens im Niveau von Vorlesungen für z.B. Informatiker oder Physiker) in Analysis und Linearer Algebra, in Stochastik / Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematischer Statistik, in Differentialgleichungen sowie Kenntnisse in Maß- und Integrationstheorie.
    Auf besonderen Antrag kann die Zulassung auch erteilt werden, wenn eine solide mathematische Grundausbildung anderweitig nachgewiesen wird.
    Ein erfolgreich absolvierter Fernkurs „Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance“ als Wiederauffrischungskurs ersetzt den Nachweis von „Stochastik / Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematischer Statistik“. Zur Zulassung muss bei Erstanmeldung das beigefügte Zulassungsformular ausgefüllt und die zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen notwendigen Unterlagen beigebracht werden.
  3. Für Fernkurse aus dem Bereich der „Rahmenbedingungen aktuarieller Arbeit“ (Rechnungswesen für Aktuare, Versicherungswirtschaftslehre sowie Wert- und Risikoorientierte Unternehmenssteuerung) genügt abweichend hiervon der Nachweis eines Hochschulabschlusses und der für den jeweiligen Fernkurs notwendigen Vorkenntnisse.
  4. Für den Fernkurs "Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance" als Wiederauffrischungskurs in Stochastik/ Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematischer Statistik entfällt natürlich der Nachweis von "Stochastik/ Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematischer Statistik".
  5. Für den Kurs „Begleitetes Lernen zur Vorbereitung auf die mathematische Zulassungsprüfung der DAV“ entfällt der Nachweis des mathematischen Grundwissens.
  6. Der Fernkurs „Grundlagen der Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik“ richtet sich an Teilnehmer ohne spezielle mathematischen Vorkenntnissen, welche keine Berührungsängste vor Formeln und mathematischen Symbolen haben. Ein Hochschulstudium ist nicht zwingend erforderlich.

Kurs Kursentgelt
Angewandte Stochastik
inkl. 4-tägigem Repetitorium/Seminar
1.530 Euro
Begleitetes Lernen zur Vorbereitung auf die mathematische Zulassungsprüfung der DAV
inkl. zwei 2-tägigen Präsenzphasen an der Uni Ulm
Bei Verzicht auf die Bereitstellung der Lehrbücher

1.490 Euro


1.365 Euro

Finanzmathematik und Risikobewertung
inkl. 3-tägigem Repetitorium/Seminar
1.405 Euro
Grundlagen der Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik
inkl. 2-tägiger Präsenzphase an der Uni Ulm
990 Euro
Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik
ohne Präsenzveranstaltung
710 Euro
Modellierung und ERM
inkl. 3-tägigem Repetitorium/Seminar

1.405 Euro

Personenversicherungsmathematik
inkl. Online-Sprechstunden an der Uni Ulm
1.405 Euro
Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
(ohne Präsenz)
  690 Euro
Schadenversicherungsmathematik
inkl. Online-Sprechstunden der Uni Ulm
1.195 Euro
Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance
inkl. 2-tägiger Präsenzveranstaltung an der Uni Ulm
990 Euro
Versicherungsmathematik
inkl. Lehrtext zu Personenversicherungsmathematik und Schadenversicherungsmathematik (PO 4) sowie inkl. 4-tägigem Repetitorium zu "Versicherungsmathematik"
1.630 Euro
Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld / Versicherungswirtschaftslehre
inkl. 4-tägigem Rep. zu "wirtschaftliches und rechtliches Umfeld" (PO 4)

1.530 Euro
(Wert- und Risikoorientierte) Unternehmenssteuerung
inkl. 4-tägigem Repetitorium zu "Unternehmenssteuerung"
1.530 Euro

Darin enthalten sind:

  • Kursmaterial (ab WS 2022/2023 Übergang von gedruckter zu digitaler Bereitstellung über Moodle-Plattform),
  • die fachliche Betreuung während des Kurses,
  • die Korrektur der Kursübungen,
  • Teilnahme an den Sprechstunden bzw. der Präsenzveranstaltung zum Kurs bzw. am Repetitorium der DAA.

Die Kosten für Reise, Verpflegung, Tagungspauschale und Übernachtung sind vom Teilnehmer zu tragen.

Die Kurse aus dem gemeinsamen Kursangebot können auf Wunsch exklusive Repetitorium gebucht werden. Die Kosten für die Kursteilnahme reduzieren sich entsprechend auf 710 €. Der Kurs Versicherungsmathematik kostet ohne Teilnahme am Seminar der DAA 820 €.

 

Weitere Leistungen: Kosten
Teilnahme an der Abschlussprüfung in Ulm
(inklusive benotetem Kurszertifikat)*
160 Euro
Teilnahme an einer Supplement-Prüfung (zu SVM oder Recht) 100 Euro
Abschlussarbeit zum Fach Prozesse im RM von VU 300 Euro
Kurszertifikat aufgrund Anerkennung der DAV-Klausur 50 Euro
nachträgliche Benotung Klausur/Kurszertifikat
(Klausur vor 2016)
50 Euro
Wiederholung des Kurses "Begleitetes Lernen zur Vorbereitung auf die math. Zulassungsprüfung der DAV" 195 Euro
Kurswiederholung (alle weiteren Kurse) 145 Euro

Die Kurse sind nach §4 Nr. 22 UStG von der MwSt. befreit.

 


* Die Anmeldung zu einer DAV-Prüfung muss separat über die DAV, Hohenstaufenring 47 – 51, 50674 Köln erfolgen. Anmeldemöglichkeit unter www.aktuar.de. Die Kosten für die Teilnahme an einer DAV-Zulassungs- bzw. Grundwissenprüfung betragen 200 € bzw. 300 €.
 

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das erste Fernlehrmaterial in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V.,
- Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften -
Oberberghof 7
89081 Ulm


mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Wir werden Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufs vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir das Fernlehrmaterial wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie das Fernlehrmaterial zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben das Fernlehrmaterial unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie das Fernlehrmaterial vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Fernlehrmaterials.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust des Fernlehrmaterials nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Fernlehrmaterials nicht notwendigen Umgang mit ihm zurückzuführen ist.

Die Kurse sind ein gemeinsames Weiterbildungsangebot der Akademie an der Universität Ulm und der Universität Ulm. Hierzu kooperiert die Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik in ihrer Koordinationsfunktion für berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung mit der Universität Ulm und mit der Deutschen Aktuar-Akademie als Ausbildungsträger für den Aktuar DAV.       
Die Kooperation dient einerseits der Festschreibung des wissenschaftlichen Standards von berufsbezogenen Weiterbildungsangeboten der Universität Ulm, andererseits soll sichergestellt werden, dass alle für die DAV-Grundwissenprüfungen relevanten Lehrinhalte abgedeckt werden.

Die Deutsche Aktuar-Akademie GmbH

Die Deutsche Aktuar-Akademie (DAA) ist von der Deutschen Aktuarvereinigung, der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik und dem Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen gemeinsam gegründet worden, um die Aus- und Weiterbildung für Aktuare sicherzustellen.

Die Akademie wendet sich mit ihrem Lehrangebot nicht nur an diejenigen, die eine Mitgliedschaft in der DAV anstreben, sondern auch an Interessenten, die ihr Wissen in dem jeweiligen Fachbereich vertiefen möchten. Neben einem umfangreichen Ausbildungsangebot im versicherungsmathematischen Grundwissen bietet die Akademie ein Weiterbildungsangebot, in dem aktuarielle Inhalte in vielfältiger Form vermittelt werden. Das Weiterbildungsprogramm richtet sich sowohl an Mitglieder von DAV und DGVM sowie an alle Interessenten, die in aktuariellen Bereichen tätig sind.

Deutsche Aktuar-Akademie GmbH
Hohenstaufenring 47 - 51
D-50674 Köln
Tel.: 0221/912554-0
Fax: 0221/912554-44
E-Mail: info(at)aktuar.de
Internet: www.aktuarakademie.de

Der Kursleiter und die Autoren

Die Leitung der Kurse liegt in den Händen von Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler.

Apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler ist Vorsitzender des Kuratoriums am Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften in Ulm und Professor an der Universität Ulm. Dort ist er maßgeblich am Forschungs- und Studienschwerpunkt „Versicherungen/Finanzdienstleistungen" im Rahmen des Studienganges "Wirtschaftsmathematik" beteiligt. Darüber hinaus hatte er Professuren an Universitäten in Syracuse und San Diego inne. Seit 2005 ist er Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik.

Die Lehrtexte der Fernkurse sind durchgängig von Universitätsprofessoren verfasst, welche auf dem jeweiligen Themengebiet ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkt haben. Die Aktuarwissenschaften sind ein zentraler Baustein im Master-Programm Wirtschaftsmathematik an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften in Ulm. Entsprechend wird das gesamte aktuarielle Grundwissen abgedeckt. Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen werden regelmäßig auf wissenschaftlicher Ebene diskutiert und die Lehrtexte zeitnah überarbeitet und aktualisiert.

Zentralstelle für Fernunterricht

Die im Rahmen der "Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften" angebotenen Fernkurse sind unter der

Zulassungsnummer 7138004

gemäß Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSchG) von der

Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln
Tel.: 0221/921207-0, Fax: 0221/921207-20
Internet: www.zfu.de

zugelassen.