09.12.2004: Weiterbildung in Notfallmedizin, Tauchmedizin und Anästhesie
AKADEMIE führt ab 2005 das Kompaktseminar Zusatzbezeichnung Notfallmedizin durch; Tauchmedizin neu im Programm; erneuter Kurs in Anästhesie und Intensivmedizin
Mit dem 26. Kompaktseminar Zusatzbezeichung Notfallmedizin unter der Leitung von Herrn Dr. Dr. Burkhard Dirks, Sektion Notfallmedizin der Ulmer Universitätsklinik für Anästhesiologie, nimmt die AKADEMIE für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik ein neues Programm in ihr Angebot auf. Der Kurs richtet sich an alle Ärzte, die die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben wollen oder an einer Weiterbildung in diesem Bereich interessiert sind. Das Seminar ist verpflichtender Bestandteil zum Erwerb der Zusatzbezeichnung. Der Kurs findet vom 06. - 13. März 2005 im Schloss Montfort in Langenargen am Bodensee statt.
Ebenfalls neu im Programm ist der Kurs Einführung in die Tauchmedizin, den die Akademie vom 8. - 10. April 2005 anbietet. Der Kurs dient der Erlangung des Diploms "Tauchtauglichkeits-Untersuchungen", das von der Gesellschaft für Überdruckmedizin (GTÜM) vergeben wird. Außerdem ist der Kurs zur Anrechnung für die Zusatzbezeichnung Sportmedizin angemeldet. Das Angebot richtet sich an alle an der Tauchmedizin interessierten Ärzte, insbesondere an Kliniker und niedergelassene Ärzte sowie an Sportmediziner, bzw. an alle Ärzte, die Untersuchungen zur Tauchtauglichkeit durchführen. Vermittelt werden von den Grundlagen zum Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie ausgehend die derzeit gültigen Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit. Theorieteile werden ergänzt durch praktische Übungen zu Tauchtauglichkeitsuntersuchungen, zu Tauchunfällen und Zwischenfällen, Erstmaßnahmen und Transport. Der Kurs endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Bereits zum 11. Mal findet vom 07. - 10. März 2005 das Kursprogramm Aktualisierung in Anästhesie und Intensivmedizin statt. Die Module des Programms zu den Themen "Gasaustausch (Klinische Grundlagen)", "Aktuelle Konzepte der Allgemeinanästhesie", "Atemtechnik und Beatmungstherapie in der Praxis", "Kreislauf", "Magen-Darm-Trakt, Leber und Stoffwechsel" sowie dem neuen Modul "Simulatortraining schwieriger Intubationen" können entweder einzeln oder en bloc gebucht werden.
Projektleiter der beiden letztgenannten Kurse ist Prof. Dr. Peter Radermacher, Leiter der Sektion Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung der Universität Ulm, der die Programme gemeinsam mit weiteren Dozenten der Universität Ulm durchführt.
Bei vollständiger Teilnahme an den Kursen werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg Weiterbildungspunkte vergeben.
Nähere Informationen und Anmeldung zu den Kursprogrammen bei der Geschäftsstelle der AKADEMIE in der Villa Eberhardt (Fr. Lehmann, Tel. vorm. 0731/50-25266, akademie(at)uni-ulm.de) oder im Internet unter www.uni-ulm.de/akademie erhältlich.