16.06.2005: Neue Kurse in der AKADEMIE
Neues und Bewährtes steht auf dem Weiterbildungsprogramm der Akademie im Herbst dieses Jahres. Bereits zum 27. Mal findet das "Kompaktseminar Notfallmedizin" vom 02. - 09. Oktober 2005 in Langenargen auf Schloss Montfort unter der Leitung von Dr. Dr. Burkhard Dirks, Sektion Notfallmedizin der Universitätsklinik Ulm, statt. Das Kompaktseminar richtet sich an alle Ärzte, die die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben wollen oder an einer Weiterbildung in diesem Bereich interessiert sind. Es ist verpflichtender Bestandteil der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
"Aktualisierung in Anästhesie und Intensivmedizin" verspricht der Kompaktkurs vom 10. - 13. Oktober 2005 in der Villa Eberhardt unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Radermacher, Abt. Klinische Anästhesiologie der Universität Ulm. Die sechs inhaltlich aufeinander abgestimmten, aber in sich geschlossenen Module können entweder einzeln oder zu reduziertem Preis im Block gebucht werden. Das gesamte Programm wurde erneut aktualisiert und ist den Erfordernissen in der Praxis angepasst. Ein praxisorientiertes Modul "Simulatortraining schwieriger Intubationen" ist neu hinzugekommen.
Neu ins Programm aufgenommen wurde ein Kursangebot zum Thema "Informationstechnologie im Gesundheitswesen", welches vom 28. Oktober und 29. Oktober 2005 im Wissenschaftszentrum der Universität Ulm auf Schloss Reisensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Bernauer stattfinden wird. Der Workshop stellt aktuelle Entwicklungen der Gesundheitstelematik vor und vermittelt praxisnah und in kompakter Form deren wichtigste methodische Grundlagen. Am ersten Tag werden aktuelle Konzepte wie elektronische Gesundheitskarte, eRezept oder eKrankenakte mit den relevanten Kommunikationsstandards und der geplanten Sicherheitsinfrastruktur vorgestellt. Am Beispiel eines Radiologieinformationssystems wird gezeigt, wie diese Standards in der Praxis umgesetzt werden. Der zweite Tag des Workshops stellt eine Einführung in die wichtigsten Informatik-Grundlagen der Gesundheitstelematik dar. Die Weiterbildung wendet sich an Ärzte, die an den aktuellen Entwicklungen der Gesundheitstelematik interessiert sind und gleichzeitig die zur Anwendung kommende Basistechnologie besser verstehen möchten.
Eine ganz andere Zielgruppe spricht der zum zweiten Mal angekündigte Kurs "Ratings - Konstruktion, Validierung, Pricing" am 28. und 29. November 2005 im Wissenschaftszentrum auf Schloss Reisensburg an. Dieses Training soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, moderne Methoden der Bonitätsbewertung zu verstehen, sie sinnvoll einzusetzen und bei Bedarf auch selbst weiterzuentwickeln. Der Kurs richtet sich damit gleichermaßen an Finanzdienstleister, die die Bonität ihrer Kreditnehmer zu bewerten haben, an Unternehmen, die das Bonitätsurteil von Banken und Ratingagenturen besser verstehen und beeinflussen wollen, an Investoren (Rentenfonds, Versicherungen) sowie an Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfer oder Aufsichtsbehörden. Im Rahmen des Kurses werden die wichtigsten Ratingmethoden (qualitativer Ansatz, statistisches Scoring, optionspreistheoretische Ansätze) vorgestellt und diskutiert. Neben einer Darstellung der grundlegenden Konzepte werden wichtige praktische Fragen (z.B. wie geht man mit Datenproblemen um) diskutiert. Darüber hinaus werden Methoden zur Evaluierung von Ratingsystemen vorgestellt, und es wird demonstriert, wie Ratings zur Grundlage der Preisgestaltung dienen können. Intensive Übungen am PC (Excel) sollen zur Einübung des Gelernten dienen und die spätere Anwendung in Ihrem Unternehmen erleichtern. Die Teilnehmer erhalten eine Video-CD, auf der die Lösungen für die PC-Übungen Schritt für Schritt aufgezeigt und kommentiert werden - so können die Teilnehmer sie später selbst am PC noch einmal nachverfolgen. Der Vertiefung des Kursinhaltes dient eine Fallstudie: Die Teilnehmer erhalten Material zu einem bekannten deutschen Unternehmen, für das sie ein Rating vergeben sollen.
Seit langem bewährte Programme wie "Medizin für Ingenieure" oder die "Fernkurse in den Aktuarwissenschaften" starten im Herbst mit neuen Kursreihen. Vom 1. - 3. Dezember 2006 wird - ebenfalls auf der Reisensburg - ein weiterer Kurs in "Design und Simulation optischer Systeme" stattfinden. Dieser Kurs ist jedoch bereits wieder ausgebucht, so dass als neuer Termin der 27. - 29. April 2006 bereits festgelegt wurde. Ebenfalls im Frühjahr 2006 ist ein Kurs zur "Einführung in die Tauchmedizin" (10. - 12. März 2006) eingeplant. Erste Anmeldungen für den auf maximal 20 Teilnehmer ausgelegten Kurs sind bereits eingegangen.
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu den einzelnen Kursprogrammen sowie eine Übersicht über das Gesamtangebot erhalten Sie im Internet unter www.uni-ulm.de/akademie oder bei der Geschäftsstelle (akademie(at)uni-ulm.de, Tel.: 0731/50-25266, Frau Lehmann).
gez. Dr. Gabriele Gröger, Leiterin der Geschäftsstelle