24.04.2007: SystemC – Vortrag und Weiterbildung
Am Mittwoch, 2. Mai 2007 findet um 17:00 Uhr im Wolfgang-Eychmüller-Hörsaal der Universität Ulm (Bereich Uni West) im Rahmen des Elektrotechnischen Kolloquiums ein Vortrag von Dr. Endric Schubert, ESIC Solutions, zum Thema „Einsatz von SystemC im Systementwurf“ statt.
Für die Zuhörer wird der Stand der Technik dieser leistungsfähigen Modellierungsplattform erläutert und eine Einführung in die Konzepte und Funktionsweisen von SystemC gegeben. Darauf aufbauend werden sowohl typische Probleme bei der Adaption von SystemC im industriellen Einsatz beschrieben, als auch besonders lohnenswerte Einsatzgebiete von SystemC herausgestellt. Dabei wird auch auf aktuelle Konzepte wie Transaction-Level-Modelling (TLM) und Executable Specs eingegangen. Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen! Wer seine Kenntnisse weiter vertiefen möchte, hat die Möglichkeit, SystemC im Rahmen eines kostenpflichitgen, dreitägigen Nachmittagskurses an der Uni Ulm zu erlernen. 24. – 26 Juli 2007, jeweils von 14.00 – 18.00 Uhr, Universität West Die Kursteilnehmer werden in die Lage versetzt, selbständig Spezifikationen in SystemC zu beschreiben, diverse Systemarchitekturen zu explorieren sowie virtuelle Prototypen zu erstellen. SystemC baut auf die Programmiersprache ANSI C++ auf und stellt zusätzliche Konstrukte zur Beschreibung von Nebenläufigkeit, Reaktivität, Kommunikation und Zeit zur Verfügung. Elektronische Systeme können dadurch vom einfachen algorithmischen Funktionsmodell über virtuelle oder FPGA-basierte Prototypen bis hin zur Implementierung analysiert und validiert werden. Unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen beim Entwickeln paralleler Systeme wird in diesem Kurs in die Sprache SystemC und die dafür notwendigen C bzw. C++ Konstrukte eingeführt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen mittels praktischer Übungen angewandt und vertieft. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Software-Entwicklung in der Programmiersprache C. Vorkenntnisse im Bereich FPGA, Hardware-Beschreibungssprachen (VHDL), C++, Java sind nicht notwendig, aber hilfreich. Für die praktischen Übungen werden vorbereitete Rechner mit den notwendigen professionellen Entwurfswerkzeugen zur Verfügung gestellt. Alle Teilnehmer erhalten eine Ausarbeitung mitsamt den Übungen in elektronischer Form zur Mitarbeit während des Kurses als auch zur Nacharbeit.Nähere Informationen zum geplanten Programm und erhalten Sie im Internet oder bei der Geschäftsstelle der AKADEMIE (E-Mail: akademie@uni-ulm.de; Tel. 0731 50 25266, Fr. Lehmann). Hier können Sie sich einen Anmeldebogen herunterladen, bzw. diesen bei der Geschäftsstelle anfordern. Verantwortlich: Dr. Gabriele Gröger