Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin

Zertifizierte ärztliche Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Akupunktur
Zertifizierte ärztliche Vollausbildung Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin

Die Akupunktur hat seit Jahren einen festen Platz im Therapieangebot vieler Ärzte. Mit der Einführung der Zusatzbezeichnung Akupunktur werden ein bestimmtes Grundwissen der Akupunktur im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie praktische Kenntnisse als Voraussetzung für eine qualifizierte Anwendung dieser Technik gefordert.

Die Qualifikation für die von den Landesärztekammern durchgeführten Prüfungen zur Zusatzbezeichnung Akupunktur kann im Rahmen des Ulmer Curriculums erworben werden. Darüber hinaus wird ein Studiengang für Fortgeschrittene angeboten, der die Therapieoptionen mit Akupunktur und weiteren Behandlungsformen der TCM deutlich erweitert.

Ausbildungsleitung: Dr. med. Jochen Weymayer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur, Palliativmedizin, Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie, Ayurvedische Anwendungen, Klang, Spirituelle Energiearbeit, Mentaltraining, Meditationsleitung, Yoga, Yogatherapie

Teilnahmegebühr: Akupunkturkurse (120 UE) 2.200 Euro, Praxiskurse (80 UE) 1.950 Euro

   

Ausbildungsstruktur

Akupunkturkurse (Grundausbildung, Ausbildungsteil I)120 UE*
Praktische Akupunkturbehandlung und Fallseminare (Praxiskurse, Ausbildungsteil II)80 UE*

*Eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht einer Unterrichtsstunde

  • Orientierung an den Richtlinien der Bundesärztekammer
  • Vorbereitung auf die Prüfung der Landesärztekammer
  • Praxisorientierte Ausrichtung
  • Kleine Kurse, persönliche Betreuung
  • Verständliche Präsentation fernöstlicher Inhalte
  • Kursintegriertes Gesamtkonzept statt Einzelmodule

  • Bedeutung der Grundlagen und Regeln der TCM in der Praxis heute
  • Effektiver Einsatz der Akupunktur durch Vermittlung praxisrelevanter Fakten
  • Fähigkeit zur Zusammenstellung individueller Punktkombinationen
  • Kenntnis der wissenschaftlichen Grundlagen
  • Anwendung weiterer traditioneller und moderner TCM-Techniken wie Diätetik, Arzneimitteltherapie, Moxibustion, Mikrosystemakupunktur oder Laserakupunktur
  • Integration westlicher und östlicher Medizin

Ausbildungsteil I: Akupunkturkurse

Entsprechend den Abschnitten A bis E des Curriculums der Bundesärztekammer (120 UE) inklusive integrierter Behandlungskonzepte, Fallbesprechungen und praktischer Übungen.

Kurse 1 bis 8: Theorie mit Übungen (jeweils 15 UE)

  • Kurs 1: Grundbegriffe der TCM 1 und Akupunktur 1
  • Kurs 2: Grundbegriffe der TCM 2 und Akupunktur 2, Funktionskreis Milz - Magen
  • Kurs 3: Funktionskreis Lunge - Dickdarm, Moxibustion
  • Kurs 4: Funktionskreis Herz - Dünndarm, Schröpfen, Wissenschaftliche Grundlagen, Mikrosysteme
  • Kurs 5: Funktionskreis Niere - Blase, Diätetik
  • Kurs 6: Funktionskreis Leber - Gallenblase, Laserakupunkur, Elektroakupunktur
  • Kurs 7: Funktionskreis 3Erwärmer - Perikard, Ohrakupunktur
  • Kurs 8: Lenkergefäß - Konzeptionsgefäß, Extrapunkte, Wiederholung und Wissensüberprüfung (Vordiplom)

Ausbildungsteil II: Praxiskurse

Voraussetzung: 120 UE Grundausbildung

Praktische Akupunkturbehandlungen (60 UE) und Fallseminare (20 UE) entsprechend den Abschnitten F und G des Curriculums der Bundesärztekammer.

Kurse 9 bis Kurs 14: 6 Wochenendkurse

  • Praktische Akupunkturbehandlungen und Fallseminare
  • je 10 UE (7,5 UE Praktische Akupunktur + 2,5 UE Fälle)
  • Die Kurse finden unter der Leitung eines Weiterbildungsbefugten mit Patientenvorstellung und -behandlung statt.

Nach insgesamt 200 UE Weiterbildung kann nun die Zusatzbezeichnung „Akupunktur“ beantragt werden.
Zur Abrechnungsqualifikation der gesetzlichen Krankenkassen müssen noch die vorgeschriebenen Curricula in Schmerztherapie und Psychosomatik nachgewiesen werden. Die Akademie bietet hierzu einmal jährlich ein 80-stündiges Programm in Spezieller Schmerztherapie entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer an.

 

  • Vorträge, Skripten, Lehrgespräche, Heimstudium
  • Demonstration, Fallvorstellung, Patientenvorstellung
  • Praktische Übungen, praktische Behandlung, Patientengespräch
  • Supervision, Diskussion, Wissensüberprüfung

  • Optional: Prüfung und Vordiplom nach 120 Stunden
  • 200 UE zur Zusatzbezeichnung: Zertifikat der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm

Barbara Mez-Starck-Haus,
Oberberghof 7,
89081 Ulm

Anfahrt
 

Kurse 1 bis 8:

Samstags: 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonntags: 09:00 bis 15:00 Uhr


Kurse 9 bis 14:

Samstags: 09:00 bis 17:30 Uhr
Sonntags: 09:00 bis 17:30 Uhr

Termine

Grundkurse (14. Vollausbildung):

  • K1:  28. Februar - 1. März 2026
  • K2:  14. - 15. März 2026
  • K3:  25. - 26. April 2026
  • K4:  9. - 10. Mai 2026
  • K5:  13. - 14. Juni 2026
  • K6:  19. - 20. September 2026
  • K7:  17 . - 18. Oktober 2026
  • K8:  28. - 29. November 2026

Praxiskurse (13. Vollausbildung):

  • K9:    22. - 23. Februar 2025
  • K10:  29. - 30. März 2025
  • K11:   3. - 4. Mai 2025
  • K12:  27. - 28. September 2025
  • K13:  18. - 19. Oktober 2025
  • K14:  22. - 23. November 2025

 

zur Anmeldung