[studium generale/Podiumsdiskussion]
Zukunft Wasserstoff: Von Ulm nach Europa
Zeit
:
Montag
, 18:30 UhrVeranstalter : ZAWiW | studium generale | EuropeDirect Ulm | Lokale Agenda | H2-Wandel
Ort :Stadthaus Ulm oder online über Zoom,
Die Energiewende stellt Europa, Deutschland und auch die Region Ulm vor große Herausforderungen. Immer deutlicher rückt dabei eine zentrale Frage in den Fokus: Welchen Beitrag kann Wasserstoff zur Transformation des Energiesystems in Deutschland und Europa leisten? Auch in der Region Ulm gibt es bereits bemerkenswerte Entwicklungen. Doch was geschieht konkret vor Ort? Und welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz von Wasserstoff verbunden?
Den Impulsvortrag hält Prof. Dr. Markus Hölzle (ZSW). Auf dem Podium diskutieren Michael Bächler (H2-Wandel), Renke Deckarm (Vertretung der Europäischen Kommission in München) und Martin Mödder (Europa-Punkt Bonn). Die Moderation übernimmt Maike Schmidt (ZSW). Martin Ansbacher (Oberbürgermeister der Stadt Ulm) und Prof. Dr. Michael Weber (Präsident der Universität Ulm) sprechen die Grußworte.
Die Veranstaltung bringt Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Wasserstoff zu beleuchten. Ziel ist es, Chancen und Grenzen zu diskutieren und die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Geboten werden Impulse, fachliche Einordnungen und ein offener Austausch über aktuelle Entwicklungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie regionale Aktivitäten in Ulm und Baden-Württemberg mit den strategischen Überlegungen auf europäischer Ebene verknüpft sind – und welche neuen Wege sich für den Einsatz von Wasserstoff künftig eröffnen.
Sie können über Zoom online teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637
Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID
Fragen können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.