Veranstaltungsreihe H2 Pioniere
Lernen Sie in unserer Reihe H2 Pioniere mit dem ViLE-Netzwerk Wasserstoff-Akteure aus Ulm und der Modellregion kennen, erhalten Sie Einblicke in ihre Arbeit und treten Sie mit ihnen in den Austausch. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und die Energiezukunft gestaltet.
Grüner Wasserstoff ist die Zukunft – diese Botschaft ist allgegenwärtig. Doch wo steht die Wasserstofftechnologie aktuell? Welche Fortschritte und Aktivitäten gibt es bereits bei uns vor Ort? Regionale H2 Pioniere stellen in der Veranstaltungsreihe ihre Arbeit vor und beantworten Fragen der Teilnehmenden.
Hier geht's zur Anmeldung:
Die Anmeldung für die Veranstaltung(en) ist über die Webseite des vile-Netzwerks möglich. Der Zugangs-Code ist für alle Veranstaltungen der Reihe derselbe. Eine separate Anmeldung für jede Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Die Reihe wird im Januar/Februar 2025 fortgesetzt - viermal am Donnerstagabend um 18 Uhr:
16.01.2025 | Elektrolyseur-Technologie in Schwäbisch Gmünd: Grüne H2-Produktion für Industrie und Mobilität Pascal Louvet, Lhyfe |
23.01.2025 | Metallische Bipolarplatte: Funktion, Design und produktionstechnische Herausforderungen Dr. Felix Senf, Dana Power Technologies Group / REINZ-Dichtungs-GmbH |
30.01.2025 | Klimaneutrales Stadtquartier in Esslingen – grüne H2-Produktion mit Abwärmenutzung Felix Mayer, Green Hydrogen Esslingen |
06.02.2025 | Wasserstoff – die fehlende Lösung für emissionsfreie Nutzfahrzeuganwendungen? Patrick Seidel, Voith Group |
Die Veranstaltungsreihe findet statt im Rahmen des Projekts 'H2-Wandel'. Wir wollen Grünen Wasserstoff als Energieträger für die Energie- und Verkehrswende praktisch erfahrbar machen und Unternehmen und Menschen für dieses Thema begeistern. Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm übernimmt im Projekt Aufgaben der Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Möchten Sie über interessante Veranstaltungen rund um Wasserstoff auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für das regelmäßige H2 Update per Mail an.
Lernen Sie die H2 Pioniere im Video kennen:
Winter 2025
Elektrolyseur-Technologie in Schwäbisch Gmünd: Grüne H2-Produktion für Industrie und Mobilität Pascal Louvet, Lhyfe | Link zur Aufzeichnung |
Metallische Bipolarplatte: Funktion, Design und produktionstechnische Herausforderungen Dr. Felix Senf, Dana Power Technologies Group / REINZ-Dichtungs-GmbH | Veranstaltung hat noch nicht stattgefunden Link zur Anmeldung |
Klimaneutrales Stadtquartier in Esslingen – grüne H2-Produktion mit Abwärmenutzung Felix Mayer, Green Hydrogen Esslingen | Veranstaltung hat noch nicht stattgefunden Link zur Anmeldung |
Wasserstoff – die fehlende Lösung für emissionsfreie Nutzfahrzeuganwendungen? Patrick Seidel, Voith Group | Veranstaltung hat noch nicht stattgefunden Link zur Anmeldung |
Sommer 2024
Gedanken zum Einsatz von Wasserstoff in der Zementindustrie Prof. Dr. Georg Locher, SCHWENK Zement GmbH & Co. KG Ulm | Link zur Aufzeichnung |
THU – Energiepark: Einzigartiges Reallabor verteilter nachhaltiger Energiesysteme Prof. Dr. Dietmar Graeber, Technische Hochschule Ulm | Link zur Aufzeichnung |
Mercedes-Benz Stadtbus eCitaro Fuel Cell - Motivation, Fahrzeugkonzept und Technik Dr. Manfred Marx, Wasserstofflotse / ehemaliger Gesamtprojektleiter für den eCitaro Fuel Cell | Link zur Aufzeichnung |
Aufbau von Wasserstoffbetankungsinfrastruktur im Osten Baden-Württembergs Elena Hof, Mint Hydrogen | Link zur Aufzeichnung |
Winter 2024
Stromlose Meerwasserentsalzung für grüne Wasserelektrolyse Michael Forsthofer, Sea2Fresh | Link zur Aufzeichnung |
Wasserstoff als Voraussetzung für energieautarke und klimaneutrale Gebäude Norbert Unterharnscheidt, e.systeme21 | Link zur Aufzeichnung |
Wasserstoff bei den Stadtwerken Ulm – Chancen und Herausforderungen Tom Renken, Stadtwerke Ulm | Link zur Aufzeichnung |
Wasserstoff Roadmap Baden-Württemberg – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Lea Becker, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Michael Bächler, H2-Wandel | Link zur Aufzeichnung |