Business Analytics

Modulgruppe: Wirtschaftswissenschaften

Durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft stehen Unternehmen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung. Die Herkunft dieser Daten ist vielfältig. So werden bspw. im Zuge von „Industrie 4.0“ Produktionsmaschinen mit immer mehr Sensoren ausgestattet, die fortwährend Prozessdaten liefern. Aber auch neuartige unternehmensexterne Datenquellen, wie Social Media Plattformen, rücken in zunehmenden Maße in den Fokus von Unternehmen.
Die Frage ist allerdings, wie aus der Datenflut, die auch oftmals als „Big Data“ bezeichnet wird, sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann. Wissen, das zu besseren Entscheidungen, besseren Produkten und neuartigen Services führen soll. Eine konkrete Antwort erhalten Sie im Modul „Business Analytics“.

Im Modul „Business Analytics“ werden den Teilnehmern die Funktion, der Aufbau und die Instrumente des Business-Analytics-Prozesses vermittelt. Durch anschauliche Fallstudien, Übungen und interaktive Elemente werden die Teilnehmer zudem in die Lage versetzt, diese Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden. Business Analytics verwendet Methoden der Mathematik und der Informatik, um die zur Verfügung stehenden Daten in sinnvolle betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu überführen. Eine zentrale Fähigkeit in Zeiten von „Industrie 4.0“ und „Big Data“.

Termine:
  • Mittwoch, 15. November 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 16. November 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
  • Mittwoch, 10. Januar 2024, 09:00 - 17:00 Uhr, online
  • Donnerstag, 11. Januar 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
     
Einführung in das Modul

    

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

  • Hinführung und Begriffsbestimmung:
    In diesem ersten Abschnitt widmen wir uns der Frage, warum Business Analytics eine notwendige Kompetenz in Zeiten von “Industrie 4.0” und “Big Data” ist. Dazu erarbeiten wir uns ein fundiertes Begriffsverständnis (u.a. Supply Chain Analytics, Marketing Analytics, Manufacturing Analytics, TIM  Analytics, Social Media Analytics).
  • Behandelte Problemfelder:
    In diesem zweiten Abschnitt lernen wir die Problemklassen kennen, die wir mit Business Analytics lösen können. Wir lernen die grundlegende Frage „Wie erhalte ich aus unstrukturierten, großen Datenmengen sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen?“ weiter zu differenzieren. Anhand von Fallstudien lernen wir reale Fragestellungen kennen.
  • Phasen des Analytics-Prozesses und zugehörige Instrumente:
    In diesem dritten Abschnitt lernen wir die Phasen des Analytics-Prozess kennen. Wir erlangen damit ein Verständnis, welche Schritte mit welchen Instrumenten durchzuführen sind, um reale Fragestellungen beantworten zu können. Dazu gehören Fragen rund um die Themen Data Mining, statistische Tests und betriebswirtschaftliche Ergebnisinterpretation.
  • Praxisfallstudien

Das Modul „Business Analytics“ ist das erste Modul des Studiengangs „Business Analytics“ und bildet die Grundlage für sämtliche weiteren Module des Studiengangs. Es wird ein Gesamtverständnis für den Zusammenhang der Module des Studiengangs vermittelt. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit von Business Analytics aufgrund des Megatrends „Digitalisierung der Wirtschaft“ verdeutlicht.
Nach Abschluss des Moduls „Grundlagen Business Analytics“ können die Teilnehmer die Funktionen von Business Analytics beschreiben,  dessen Prozess erklären und die Instrumente von Business Analytics einordnen. Die Teilnehmer können die relevanten Problemfelder, die mit Business Analytics gelöst werden können, benennen. Weiterhin können sie den generischen Business Analytics-Prozess erklären und die zugehörigen Instrumente einordnen.
Im Rahmen der Präsenzphase wenden die Teilnehmer die erlernten Kenntnisse anhand von realen Fallstudien, Übungen und weiteren interaktiven Elementen an.
 

Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizzes, Übungen, etc.

Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

Empfohlen wird:

  • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
  • Ein Headset
  • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
  • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

Für die Zulassung zur Modulprüfung (Klausur/mündl. Prüfung) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Teilnahme an mind. 2 Präsenztagen
  • Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Onlineinhalten

In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.

Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.

Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.

Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.

Dozenten

Prof. Dr. Mischa Seiter
Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement im Institut für Business Analytics

Natalie Rupp
Akademische Mitarbeiterin im Institut für Business Analytics