Information zum Datenschutz gem. Art 13 DSGVO

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig, weshalb wir Sie an dieser Stelle gerne informieren, zu welchem Zweck die Universität Ihre Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Ihnen bezüglicher Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die
Universität Ulm, 89069 Ulm, Telefon +49 (0)731/50-10, Telefax +49 (0)731/50-22038

Die Universität Ulm ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die durch den Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Michael Weber (praesident(at)uni-ulm.de) oder durch den Kanzler Dieter Kaufmann (kanzler(at)uni-ulm.de) vertreten wird.

Bei Fragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an dsb(at)uni-ulm.de oder senden einen Brief mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragte" an die o. g. Adresse.

2. Datenkategorien, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre angegebenen personenbezogenen Angaben, um die ordnungsgemäße Planung, Organisation und Durchführung des Ferienprogramms zu ermöglichen. Die Angaben sind für die Anmeldung am Ferienprogramm erforderlich. Insbesondere werden die Daten dafür herangezogen um

- die Registrierung (Interessenbekundung) für das Ferienprogramm zu ermöglichen, die Teilnahmeberechtigung zu prüfen

- die Belegung der einzelnen Veranstaltungen zu planen

- die Kostenzuordnung zum jeweiligen AG vornehmen zu können und dieser den geldwerten Vorteil (Bezuschussung durch den AG) bei der Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge als auch der Lohnsteuerberechnung in der Lohn-/Gehaltsabrechnung gemäß den gesetzlichen Vorgaben berücksichtigen kann

- Ihnen antworten und Informationen zum spezifischen Ferienprogramm senden zu können

- dem Veranstalter pipapo die Personen- und Kontaktdaten inkl. Geburtsdatum, Ihre genannten Besonderheiten/Wünsche und Personenzahl der Teilnehmer zu übermitteln, damit der Veranstalter eine sinnvolle Gruppeneinteilung (Alter) und -Programminhaltsplanung vornehmen kann und Ihre Wünsche vom Veranstalter berücksichtigt werden können. Die

Kontaktdaten sind wichtig, um bei einem Notfall schneller Kontakt zu den Eltern aufnehmen zu können oder auch bei einer Nichtabholung des Kindes ggf. erforderliche Daten zu haben, um eine Familienzusammenführung leichter zu ermöglichen. Die Angabe des weiteren Erziehungsberechtigten ist vor allen Dingen erforderlich, damit pipapo weiß, wer ergänzend das Kind abholen darf.

Daten, die wir pipapo übermitteln:

Gebuchtes Ferienprogramm Kind: Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Schulklasse aktuell
 

Kontakt-E-Mail-Eltern
Besonderheiten/ Wünsche
Notfallkontakt: (Name(n), Tel.)
Kind: Wohnanschrift
 

Der Bezug zur Uni, Uniklinikum, HIU ist gegeben durch (folgende 6 Angaben beziehen sich nur auf die Person, bei welcher der AG-Zuschuss auf der Gehaltsabrechnung erscheinen soll)

Name, Vorname
Telefon privat
Telefon geschäftlich
Status in der Ferienwoche
Arbeitgeber (Hochschule bei Studierenden)
Institut/Abt. (Matrikel-Nr. bei Studierenden) Name, Vorname d. weiteren Erziehungsberechtigten

Da der AG-Zuschuss für das Ferienprogramm als geldwerter Vorteil zu bewerten ist, muss er bei der Ermittlung Ihrer Sozialversicherungsbeiträge als auch der Lohnsteuerberechnung in der Lohn- Gehaltsabrechnung berücksichtigt werden. Hierfür übermitteln wir die personenbezogenen Daten „Ferienwoche, Kind: Name, Kind: Vorname, Elternteil: Name, Vorname, Status in der Ferienwoche, Arbeitgeber, Institut/Abteilung, bei Studierenden stattdessen die Matrikelnummer, beim Klinikum und der Medizinischen Fakultät zusätzlich die Personalnummer“

- von Beschäftigten der Universität Ulm (ohne Medizinische Fakultät) an das LBV

- von Beschäftigten der anderen am Ferienprogramm partizipierenden Arbeitgeber (aktuell Universitätsklinikum inkl. Medizinscher Fakultät, Hochschule Ulm, HIU/KIT) an den jeweiligen Arbeitgeber. Neben der Berücksichtigung des geldwerten Vorteils bei der Lohn/ Gehaltsabrechnung dient diese Datenübermittlung auch zum Nachweis für die Inanspruchnahme und der entsprechenden Kostenbeteiligung durch den jeweiligen Arbeitgeber

In Verbindung mit Ihrem Zugriff auf unseren Server werden Daten für Sicherheitszwecke gespeichert und es werden weder direkt personenbezogene noch zu identifizierende Nutzerprofile erstellt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sowie die Weitergabe der Daten an Dritte ist die Vereinbarung zwischen Ihnen und der Universität Ulm sowie zwischen der Universität Ulm und pipapo zur Erfüllung der Betreuung Ihres Kindes, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Soweit wir die Daten von Ihnen oder Ihrem Kind verarbeiten, deren Angabe freiwillig ist, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.