Risiken kalkulierbar machen – Die Mathematik hinter den Versicherungsverträgen
Die Versicherungsmathematik ist ein Teilgebiet der anwendungsbezogenen Mathematik und beschäftigt sich hauptsächlich mit der mathematischen Modellierung von Risiken bei Versicherungsverträgen sowie der Kalkulation von Versicherungsprämien. Die Schüler sollen in diesem Seminar lernen, selbständig komplexe fachwissenschaftliche Informationen zu einem vorgegebenen Themenblock aus dem Bereich der Versicherungsmathematik zu recherchieren, zu analysieren, auf das Wesentliche zu reduzieren sowie strukturiert und anschaulich wiederzugeben. Dabei geht es insbesondere darum, den Schülern aufzuzeigen, welche mathematischen Mechanismen hinter dem Prinzip einer Versicherung bestehen. Gleichzeitig soll mit diesem Seminar ein wichtiges Berufsfeld für Mathematiker vorgestellt werden.
Kontakt
Universität Ulm
Institut für Versicherungswissenschaften
Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler
Helmholtzstraße 20 / Raum 1.50
89081 Ulm
Tel. +49 731 50-31181
Fax +49 731 50-31188
hans-joachim.zwiesler(at)uni-ulm.de
Bei Interesse ist jederzeit ein Besuch an unserem Institut möglich.
Literatur
Mögliche Literaturquellen sind:
- Wie berechnet eine Versicherung die Schäden? (https://aktuar.de/aktuar-werden/fuer-die-schule/Seiten/default.aspx)
- Das Gesetz der großen Zahlen (https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_der_großen_Zahlen)
- Einführung in die Finanz- und Versicherungsmathematik (http://www.finanzmathe.at/finanzmathe_alt/index.php)
- Klaus Schmidt: Versicherungsmathematik Springer Verlag, 2006
- Hartmut Maier: Altersvorsorge heute für morgen Verlag Haessler, 3. Auflage September 2006
Themen
Mögliche Themen sind:
- Analyse des Versicherungsmarktes:
In diesem Themenblock könnte eine ausführliche Analyse des Versicherungsmarktes betrieben werden; insbesondere mit Fokus auf der Trennung in unterschiedliche Versicherungszweige und -sparten. Vor allem auf die unterschiedlichen Fristigkeiten der verschiedenen Versicherungsverträge sollte eingegangen werden.
- Erstellen einer Versicherungspolice für eine Risikolebensversicherung:
In diesem Themenblock soll analysiert werden, wie genau der Prozess des Erstellens einer Versicherungspolice (inkl. Prämienkalkulation) genau abläuft und was alles enthalten ist.
- Der Ausgleich im Kollektiv und in der Zeit:
In diesem Themenblock soll untersucht werden, was denn Ausgleich im Kollektiv und in der Zeit bedeutet, welche Risiken dabei weiterhin bestehen und wie diese finanziell abgesichert werde können.
- Das individuelle und das kollektive Modell:
In diesem Themenblock soll auf Basis von einfachen Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Unterschied zwischen einem individuellen und kollektiven Modell erläutert werden.
- Die Verteilung von Großschäden:
In diesem Themenblock soll erläutert werden, was ein Großschaden ist und mit welchen Verteilungen Großschäden modelliert werden. Dabei soll insbesondere auch ein Kalkulationsprogramm (z.B. Excel) für die Modellierung des Gesamtschadens eingesetzt werden.