Aktuelles
- Die Nachklausur findet am 12.04.2012 in mündlicher Form im Büro von Prof. Gebhardt (HeHo 18, Raum 1.09) statt. Ihre persönliche Prüfungszeit entnehmen Sie bitte dem Hochschulportal.
- Die Klausurergebnisse können ab sofort im Hochschulportal eingesehen werden. Die Notenverteilung finden Sie hier. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Einsicht findet am Mittwoch, dem 07.03.2012, von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr im Raum 1.28 (HeHo 18) statt.
- Die Klausur findet am Dienstag, dem 14.02.2012, von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr im H4/5 statt. Die Klausur wird geschlossen durchgeführt.
Allgemeine Informationen
In dieser Veranstaltung lernen Studenten, wie man ökonomische Theorien mit Hilfe von Laborexperimenten testet und welche Vor- und Nachteile dieser Ansatz hat. Wir besprechen zuerst die wichtigsten Aspekte der entsprechenden Theorie. Dann führen wir im Klassenzimmer die zentralen Experimente durch, um deren Resultate sowie die Originalresultate zu besprechen. Im Anschluss betrachten wir, wie sich die ökonomische Verhaltenstheorie aufgrund der Experimente weiterentwickelt hat.
Die wichtigsten Themen sind
1. Rationale Entscheidungen
2. Marktgleichgewichte (Vollkommene Konkurrenz und Monopol)
3. Spieltheoretische Gleichgewichte
4. Fairness
Bachelor-Studenten können sich die Vorlesung entweder als VWL-Wahlpflichtfach oder als Schwerpunktmodul Economics anrechnen lassen (6 LP).
Vorlesungsrhythmus
Mittwochs, 08-10 Uhr im N24/226
Freitags, 14-16 Uhr im H12
Vorlesung (Prof. Dr. Georg Gebhardt)
Übungen (Gregor Hesse)
Unterlagen zur Vorlesung
Die Unterlagen zur Vorlesung werden Ihnen über die Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt. Das Passwort für den Beitritt zur Veranstaltung wird in der Vorlesung bekannt gegeben.