Mikroökonomik

Aktuelles

  • Die Nachklausur ist korrigiert und die Noten sind im Hochschulportal eingetragen. Die Klausureinsicht findet am Mittwoch, den 12. Oktober von 14:00-15:00 Uhr in Raum 120 (Heho18) statt. An diesem Tag besteht auch die Möglichkeit, den Haupttermin einzusehen.

 

Allgemeine Informationen

Die Veranstaltung ist ein Pflichtmodul im Studiengang B.Sc. Wirtschaftswissenschaften und kann in weiteren Studiengängen entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (mit 6 LP) angerechnet werden. Die Vorlesung gehört zu den Grundlagenveranstaltungen für spätere, aufbauende Module.

Die Prüfungsleistung wird am Semesterende in Form einer schriftlichen Klausur erbracht. Alle weiteren Details können dem Modulhandbuch entnommen werden.

Termine und verantwortliche Personen


Termine:     Personen:  
Mittwoch: 08:30 - 10:00 Uhr (H3)                              Vorlesung (3 SWS):                Dr. Daniel Würtenberger
Donnerstag:  10:15 - 11:45 Uhr (H22)   Übungen (1 SWS): Dr. Janina Kleinknecht

 

Inhalt

Die Studierenden erlernen Basisbegriffe, Grundprobleme und Analysewerkzeuge der Mikroökonomik und werden befähigt, diese bei wichtigen Anwendungen in ausgewählten volkswirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Entscheidungssituationen anzuwenden. Die Vorlesung greift die mikroökonomischen Konzepte auf, die in der Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" im 1. Semester behandelt wurden und vertieft, verallgemeinert und erweitert diese. 

Gliederung:

  1. Einführung: ökonomische Denkweise, grundlegende Fragestellungen und Methoden der Mikroökonomik
  2. Konsumententheorie (Nachfragetheorie) bei Sicherheit:  Haushaltsoptimum, individuelle Nachfragefunktion, Gesamtnachfragefunktionen
  3. Entscheidungen unter Unsicherheit: Erwartungsnutzentheorie
  4. Unternehmensentscheidungen (Angebotstheorie) und Unternehmertum: Theorie des Unternehmens, Produktionsentscheidung und Kostentheorie, individuelle Produktionsfunktion, Gewinnmaximierung, individuelle und aggregierte Angebotsfunktion
  5. Marktformen, Wettbewerbstheorie und -politik: vollkommende Konkurrenz, Monopol (Marktmacht), Oligopole (spieltheoretische Grundlagen, simultaner Preis- und Mengenwettbewerb)
  6. Marktversagen: externe Effekte, öffentliche Güter und asymmetrische Information

Unterlagen und Literatur

Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung (inkl. Übungen und Tutorien) werden Ihnen über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Alle Bücher der nachfolgenden Literaturliste sind im entsprechenden Semesterapparat der Bibliothek verfügbar.

Literatur:

  • Varian, H. R. (2014) Intermediate microeconomics : a modern approach, Norton, New York, (international student ed.) 9. Auflage
  • Varian. H. R. / Buchegger, R. (2007). Grundzüge der Mikroökonomik: Studienausgabe, Oldenbourg, München, 7. Auflage