Die Studierenden erlernen Basisbegriffe, Grundprobleme und Analysewerkzeuge der Mikroökonomik und werden befähigt, diese bei wichtigen Anwendungen in ausgewählten volkswirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Entscheidungssituationen anzuwenden. Die Vorlesung greift die mikroökonomischen Konzepte auf, die in der Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" im 1. Semester behandelt wurden und vertieft, verallgemeinert und erweitert diese.
Gliederung:
- Einführung: ökonomische Denkweise, grundlegende Fragestellungen und Methoden der Mikroökonomik
- Konsumententheorie (Nachfragetheorie) bei Sicherheit: Haushaltsoptimum, individuelle Nachfragefunktion, Gesamtnachfragefunktionen
- Entscheidungen unter Unsicherheit: Erwartungsnutzentheorie
- Unternehmensentscheidungen (Angebotstheorie) und Unternehmertum: Theorie des Unternehmens, Produktionsentscheidung und Kostentheorie, individuelle Produktionsfunktion, Gewinnmaximierung, individuelle und aggregierte Angebotsfunktion
- Marktformen, Wettbewerbstheorie und -politik: vollkommende Konkurrenz, Monopol (Marktmacht), Oligopole (spieltheoretische Grundlagen, simultaner Preis- und Mengenwettbewerb)
- Marktversagen: externe Effekte, öffentliche Güter und asymmetrische Information