Seminar: Fortgeschrittene Analyse nachhaltiger Kooperation mit Spieltheorie und Simulation (Master)

Auch bekannt als "Battle of Strategies"

Wöchentlich Montags16:15 Uhr im Raum 2.20 (Helmholtzstr. 18)

Aktuelles

  • Die Anmeldung für dieses Seminar findet am ersten Termin des Semesters statt: Montag, 2015-10-19T16:15, also in der zweiten Semesterwoche
  • Die Voranmeldung funktioniert nach dem Prinzip "First Come - First Serve". Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an Martin Kies. Diese E-Mail muss die folgenden Informationen enthalten:
    • Name der anzumeldenden Person
    • Studiengang
    • Ob es gewünscht ist sich zum Master oder zum Bachelor Seminar anzumelden.
  • Wer auf der Interessentenliste steht, hat einen Platz im Seminar garantiert, sofern er zum ersten Termin (s.o.) kommt.
  • Alle Plätze des Seminares wurden reserviert. Es ist allerdings möglich eine E-Mail an Martin Kies zu schreiben um sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Wenn das Bachelorseminar noch freie Plätze hat [derzeit alle Plätze reserviert und sehr lange Warteliste] oder reservierte Plätze wieder freigegeben werden (z.B. durch Nichterscheinen am 19.10.), dann rücken die Wartelistenplätze nach. Bitte geben Sie hierbei an, ob Sie sich für das Bachelor- oder das Masterseminar anmelden.
  • Anzahl der Personen auf der Warteliste: 5
  • Bitte melden Sie sich für diesen Kurs in Moodle an, wenn Sie Interesse an dem Seminar haben und um über Neuigkeiten informiert zu bleiben.

Zur Motivation

Schaut euch dieses Youtube-Video über die Spielshow Golden Balls an, um ein Beispiel für eine clevere Kooperationsstrategie zu sehen.

Allgemeine Informationen

Inspiration für dieses Seminar ist Robert Axelrods berühmtes Computer Turnier, mit dem er die Grundlagen menschlicher Kooperation erforscht hat. In der Einleitung seines Buches "The Evolution of Cooperation" erklärt Axelrod:

”Under what conditions will cooperation emerge in a world of egoists without central authority? This question has intrigued people for a long time. We all know that people are not angels, and that they tend to look after  themselves and their own first. Yet we also know that cooperation does occur and that our civilization is based upon it. [...]

I invited experts in game theory to submit programs for a computer Prisoner's Dilemma tournament | much like a computer chess tournament. Each of these strategies was paired o with each of the others to see which would do best overall in repeated interactions. Amazingly enough, the winner was the simplest of all candidates submitted [...]"

Im Seminar bauen wir auf Axelrod's Idee auf. Teilnehmer arbeiten in Gruppen und entwickeln Kooperationsstrategien. Die Strategien treten dann in einem "Computerturnier" gegen einander an, womit ihre Stabilität und Erfolg erforscht wird. 

Axelrod hat in seinem Turnier viele Faktoren ausgeblendet, die Kooperationen in realen Situation stark erschweren können. Beispiele sind eine Vielzahl von Parteien oder Schwierigkeiten die Handlungen anderer Parteien beobachten zu konnen. Wir untersuchen, wie Kooperationsstrategien sich geeignet an solche Schwierigkeiten anpassen und wie stark manche Faktoren die generelle Fähigkeit zur Kooperation unterminieren können.

Zielgruppe

Bachelorstudierende (Erforschung nachhaltiger Kooperation mit Spieltheorie und Simulation), Master-, und Diplomstudierende (Fortgeschrittene Analyse von Kooperationstrategien mit Spieltheorie und Simulation) der Studiengänge Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsphysik und Wirtschaftschemie.

Die grundsätzliche Aufgabenstellung des Bachelor- und des Masterseminares sind identisch, allerdings mussen die Masterstudierenden teilweise etwas komplexere spieltheoretische Situationen analysieren.

Wir vergeben Themen an bis zu 12 Bachelorstudierende und bis zu 12 Master-und Diplomstudierende. Grundkenntnisse der Programmierung sowie Basiskenntnisse der Spieltheorie sind nicht erforderlich, aber hilfreich.

Ablauf und Prüfungsleistung

Das Seminar findet im Regelfall wöchentlich, Montags von 16 - 18 Uhr (c.t), statt. Hierbei finden in der Regel ein zweiwöchentlicher Wechsel statt zwischen "Theorie, Vorstellung der nächsten Aufgaben etc." auf der einen Seite und im Wechsel dazu Termine, bei denen über verschiedene Spielstrategien und deren Umsetzung diskutiert wird und die Präsentationen gehalten werden. Wir werden mit einer theoretischen Einführung in nachhaltige Kooperationsstrategien starten und eine detaillierte Einführung und Beispiele bereitstellen, wie man solche Strategien in Quellcode übersetzen kann. In dieser Startphase werden die Pflichttermine des Seminars wöchentlich stattfi nden, damit schnell mit der praktischen Umsetzung gestartet werden kann.

Im praktischen Teil werden Gruppen gebildet, die für verschiedene verschiedene spieltheoretisch modellierte Situationen (Gefangenendilemma, Verhandlungssituationen, ...) Kooperationsstrategien entwickeln und diese programmieren. Es ist sehr wahrscheinlich, aber noch nicht final entschieden, dass jeder eine (benotete) Präsentation zu einem Thema in diesem Kontext halten muss um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Die Strategien sollen in der Programmiersprache R implementiert werden. Vorkenntnisse in R werden nicht vorausgesetzt, da keine technisch komplexen Programme erwartet werden. Die Ausgestaltung der Kooperationsstrategien steht im Vordergrund.

Die Benotung basiert in erster Linie auf den Überlegungen hinter den entwickelten Strategien sowie der schriftlichen Dokumentation und Kommentierung im Quellcode. Bei besonders herausragender Mitarbeit werden Bonuspunkte vergeben. Der Erfolg der eigenen Strategien im Turnier mit den anderen Studenten ist nicht direkt notenrelevant, aber die besten Teams erhalten einen Preis. Über die Dokumentation des Programmcodes hinaus ist sowohl für das Bachelor- noch für das Masterseminar keine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung gefordert.

Literatur

  • Eine kurze, frei lesbare, Einführung in Axelrods Buch.
  • Axelrod, Robert (1984), The Evolution of Cooperation, Basic Books, ISBN 0-465-02122-0
  • Axelrod, Robert (2006), The Evolution of Cooperation (Revised ed.), Perseus Books Group, ISBN 0-465-00564-0