Economic Analysis of Inequality and Poverty (Wirtschaftliche Analyse von Ungleichheit und Armut)

 

In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie theoretische und empirische Ansätze der Wohlfahrtsökonomik und Verteilungstheorie genutzt werden können, um Armut, Ungleichheit und soziale Ausgrenzung zu messen, zu analysieren und wirtschaftspolitisch zu bewerten. Der Kurs vermittelt die Grundlage für ein tieferes Verständnis individueller und gesellschaftlicher Wohlfahrt und ihrer politischen und normativen Dimensionen.

Im ersten Teil des Kurses steht die Verteilung von Einkommen und Vermögen im Mittelpunkt. Dabei werden klassische Maßzahlen der Armut und Ungleichheit behandelt sowie aktuelle Forschung zur Multidimensionalität von Wohlfahrt einbezogen.

Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf ausgewählte aktuelle Fachartikel aus der wissenschaftlichen Literatur zu Sozialwahltheorie, Ungleichheitsmessung und Armutsforschung. Diese Arbeiten verdeutlichen zentrale normative und empirische Herausforderungen bei der Gestaltung von Sozialpolitik.

Obwohl der Kurs primär auf die Entwicklung theoretischer Werkzeuge fokussiert ist, werden auch empirische Anwendungen behandelt, um den Transfer auf reale politische Kontexte zu ermöglichen.

Studierende, die diesen Kurs erfolgreich absolviert haben, werden:

  • zentrale Konzepte und Maßzahlen zur Messung von Ungleichheit, Armut und Wohlfahrt anwenden und kritisch reflektieren können,

  • mit aktueller wirtschaftswissenschaftlicher Literatur zu Verteilung, sozialem Ausgleich und Armutsbekämpfung vertraut sein,

  • in der Lage sein, eigene empirische Analysen im Bereich Ungleichheit und Armut durchzuführen,

  • ethische Implikationen wirtschaftspolitischer Entscheidungen erkennen und die damit verbundenen Zielkonflikte – etwa zwischen Effizienz und Gleichheit – abwägen können.

 

Literatur

Der Kurs basiert auf folgenden zentralen Werken, die die theoretischen, empirischen und normativen Grundlagen der Ungleichheits- und Armutsforschung vermitteln:

  • Atkinson, A. B. & Bourguignon, F. (Hrsg., 2000): Handbook of Income Distribution I, Elsevier.

  • Atkinson, A. B. & Bourguignon, F. (Hrsg., 2014): Handbook of Income Distribution II, Elsevier.

  • Muller, D. C. (2003): Public Choice III, Cambridge University Press.

  • Salverda, W., Nolan, B. & Smeeding, T. M. (Hrsg., 2011): The Oxford Handbook of Economic Inequality, Oxford University Press.

Ergänzend werden ausgewählte, referierte Fachartikel aus internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften herangezogen, die aktuelle theoretische und empirische Entwicklungen beleuchten.

Organisatorisches

  • Die Lehrveranstaltung findet idR jedes Wintersemester statt.
  • Weitere Informationen und alle relevanten Unterlagen erhalten Sie auf der Moodle Kursseite.
  • Die Einschreibung zum Moodle Kurs ist geöffnet (kein Einschreibeschlüssel).
  • Unterrichtssprache: Englisch
Aktuelle Neuigkeiten

Vorlesungsrhythmus

Innerhalb von 4 Wochen ca. 3 Vorlesungen und eine Übung, Termine siehe Hochschulportal.