The Political Economics of Redistributive Policies (Politische Ökonomie der Umverteilungspolitik)
In diesem Kurs lernen Sie, wie theoretische und empirische Ansätze der politischen Ökonomie genutzt werden können, um zu verstehen, warum und wie Umverteilungspolitiken entstehen – und warum sie oft hinter dem gesellschaftlichen Bedarf zurückbleiben.
In der Vorlesung behandeln wir zentrale Modelle aus der politischen Ökonomie, etwa Medianwählertheorie, probabilistisches Wählen oder Citizen-Candidate-Modelle, und wenden diese auf Fragen der Steuer- und Sozialpolitik an. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Interessenvertretung, Institutionen, politischen Präferenzen und Informationsasymmetrien.
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich absolviert haben, werden:
zentrale theoretische Modelle zur Erklärung von Umverteilungspolitiken verstehen und anwenden können,
die Rolle von Präferenzen, Ideologie, Information und politischen Institutionen für politische Entscheidungen analysieren können,
empirische Studien zur politischen Ökonomie kritisch einordnen und ihre Ergebnisse interpretieren können,
in der Lage sein, eigenständig politische und ökonomische Reformprozesse im Kontext von Umverteilung zu analysieren,
ein besseres Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Ungleichheit, politischem Verhalten und institutionellen Rahmenbedingungen entwickeln.
Mit einem klaren Fokus auf der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Politik vermittelt der Kurs sowohl theoretisches als auch anwendungsorientiertes Wissen. Dieses ist nicht nur für eine akademische Laufbahn relevant, sondern auch für Tätigkeiten in Ministerien, Think-Tanks, internationalen Organisationen oder NGOs, die mit Fragen von Ungleichheit, Gerechtigkeit und staatlicher Intervention befasst sind.
Literatur
Der Kurs basiert auf folgenden zentralen Werken, die die theoretischen und institutionellen Grundlagen der politischen Ökonomie von Umverteilungspolitiken vermitteln:
Galasso, V. (2020): Political Economics: Redistributive Policies. Egea.
Muller, D. C. (2003): Public Choice III. Cambridge University Press.
Persson, T. & Tabellini, G. (2002): Political Economics: Explaining Economic Policy. The MIT Press.
Congleton, R. D., Grofman, B. & Voigt, S. (Hrsg.) (2019): The Oxford Handbook of Public Choice, Volume 2, Oxford University Press.
Ergänzend werden ausgewählte, referierte Fachartikel aus internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften herangezogen, die aktuelle empirische und theoretische Entwicklungen beleuchten.
Organisatorisches
- Die Lehrveranstaltung findet idR jedes Sommersemester statt.
- Weitere Informationen und alle relevanten Unterlagen erhalten Sie auf der Moodle Kursseite.
- Die Einschreibung zum Moodle Kurs ist geöffnet (kein Einschreibeschlüssel).
- Unterrichtssprache: Englisch
- Zielgruppe
Bachelor
- Turnus
Jedes Sommersemester
- Termine
TBA
- Vorlesungsformat
Präsenzlehre
- Klausuren
TBA
- Dozenten
- Links
Vorlesungsrhythmus
Innerhalb von 4 Wochen ca. 3 Vorlesungen und eine Übung, Termine siehe Hochschulportal.