Wissenschaft hat verschiedene Dimensionen. Neben Forschung und Lehre gehört dazu auch der Transfer von Wissen in die Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur darum, wissenschaftliche Fakten und Zusammenhänge verständlich und nachvollziehbar zu vermitteln, sondern auch darum zu erläutern, wie die Wissenschaft arbeitet. Auch soll Raum gegeben werden, Fragen mit gesellschaftlicher Bedeutung in der Öffentlichkeit zu diskutieren und so zum Wissenstransfer beizutragen. Dabei sind wir auch als Scientists 4 Future aktiv.

Hier geben wir einen kurzen Überblick über unsere Aktivitäten und Angebote an der Universität Ulm sowie an und mit Schulen. Anfragen für Vorträge oder Workshops gerne an Prof Dr. Susanne Kühl.

Der Südafrikanische Krallenfrosch in der Entwicklungsbiologie

Seit einigen Jahren geben wir SchülerInnen ab Klasse 1 einen Einblick in unser Labor. Sie lernen alles rund um den Südafrikanischen Krallenfrosch als Modelorganismus in der Forschung. Die SchülerInnen erhalten eine kleine theoretische Einführung und dürfen an mehreren Stationen in das Experimentieren im Bereich der Entwicklungsbiologie hinein schnuppern.

Glyphosat und andere Pestizide in Naturgewässern - schädlich oder nicht?

Derzeit sind gut 40% aller bekannten Amphibienarten akut vom Aussterben bedroht. Gleichzeitig finden sich in Gewässerproben weltweit Rückstände von Pestiziden, mit denen Amphibien in Kontakt kommen können. 

Im Vortrag wird unter anderem am Beispiel von Glyphosat aufgezeigt, welche Auswirkungen Pestizide auf die embryonale Entwicklung von Kaulquappen haben können. Es wird besprochen, wie relevant die in Laborstudien eingesetzte Pestizidkonzentrationen für die Natur sind und ob der Einsatz von Pestiziden ein Grund für das Amphibiensterben sein könnte. Außerdem wird diskutiert, welche Relevanz diese Daten für den Menschen haben.

Vom Wissen zum Tun: Was brauchen wir, um umweltfreundlich zu handeln?

Beim Klimaschutz kommt dem Hochschulsektor eine bedeutende Rolle zu, wobei Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Schlüsselelement darstellt. In einem Vortrag können verschiedene Ansätze zur Wissenschaftskommunikation und deren Wirksamkeit vorgestellt werden, um u.a. folgende Fragen zu klären: Hat die Integration von Umweltthemen in die universitäre Lehre einen Einfluss auf die Haltung Studierender? Welchen Effekt hat ein wissenschaftlicher Vortrag bei einer Zuhörerschaft? Wie können wir uns für ein umweltbewusstes Handeln begeistern? 

Mehr zu unserem Engagement rund um Klimawandel, Grenzen des planetaren Wachstums, Plastik und Artenvielfalt findet sich hier: www.klimaandmore.de.