Soundscapes
Die EMU spielt Soundscapes zur Lesung 'Die großen Reisen der Naturforscher und Poeten' von Dr. Marlies Obier und Dietmar H. Herzog zur Austtellung von Dr. Marlies Obier 'Was ich in meinem Garten fand'.
Die Proben
Dieter schlägt vor,  drei Rahmen-Bilder zu spielen.  Die EMU probt am Freitag die inneren Teile für Dieter's Rahmen.
Der 1. Rahmen:
Ruhige Stimmung, am besten vollkommende Stille. Unten wandeln Ursula und Noga, relativ weit entfernt, sehr sehr langsam. Umkehrend und weiterwandelnd. Die Landschaft betrachtend. Unsere Szene ignorierend. Oben zwische den Blumen wandelt Gerlinde und summt extrem leise.
Dann eine Zikade, weit weg, etwas verechot. Dann eine zweite Zikade, mit anderer Tonhöhe, näher - das heißt lauter. Dann drei, vier, zehn, zwanzig - es entsteht ein allgemeines Summen oder Rauschen. Dieses Zikadenrauschen verschwindet sehr langsam - und Ursula, Noga und Gerlinde werden wieder deutlich. 
Ursula ist näher. Bleibt lange stehen und blickt nach Ulm. Gerlinde fängt fast zu singen an - a chapella ähnlich. Die EMU beginnt mit der 1. Musik. Am Ende der Musik zieht sich sehr langsam das Zikadenrauschen in das Musikbild - unmerklich - stärker .... Die einzelnen Zikaden tauchen wieder auf, vereinzeln sich, eine penetrante Zikade bleibt - und stoppt plötzlich.
Der 2. und 3. Rahmen haben den gleichen Ablauf -
2. Rahmen mit Lurchen oder Frösche mit großer Resonanzblase und der
3. Rahmen mit einem Nachtvogel - schnelles Glissani von oben und dann ein längerer konstanter Ton.
Auch diese Naturklang-Raume verdichten sich etc. Auch das Summen jeweils zu den Beginnen von Gerlinde kann bleiben, die liedähnlichen Übergange variieren.
Ursula und Noga ändern ihre Handlung: Sitzen am Boden, auf einem Stein, ganz nahe - immer noch uns ignorierend - sie sind Frauen aus einem anderen Jahrhundert.
Die Aufführung
SOUNDSCAPES
im Kontext - Die großen Reisen der Naturforscher und Poeten
   
   Literarischer Vortrag, Lesung und Musik
   27. August 2010
Drei Frauen in der Landschaft
   Noga Gratvol – Person in Blau aus einer anderen Zeit
   Ursula Ritter – Person in Orange aus einer anderen Zeit
   Gerlinde Sponholz – Stimme in den Blumen
   Rebekka Antoniadou – Kostüme
Musikalische Einfassung
   Klaus Schmidtke – Laptop-Zikaden, -Lurchen, -Nachtvögel
   Christine Söffing – Laptop-Zikaden, -Lurchen, -Nachtvögel
   Dieter Trüstedt – Laptop-Zikaden, -Lurchen, -Nachtvögel
Explorative Musik
   Axel Baune – Laptop und Stimme
   Heinz Görlich – Illerurgestein, Ballastsaiten
   Tobias Hornberger – Laptop und Stimme
   Roland Jetter – Glöckchen, Bambus, Percussion
   Klaus Schmidtke – Laptop, Hirtenflöte, Streichpsalter
   Christine Söffing – Federgong und Ballstsaite
Literarischer Vortrag, Lesung
Dr. Marlies Obier
Dietmar H. Herzog
   Botanischer Garten - Gewächshausfoyer
   Freitag, 27. August 2010, 16.00 Uhr
in Zusammenarbeit mit der Echtzeithalle e.V. /
   Musiklabor der Hochschule für Musik und Theater München
Leider regnet es am Morgen, so dass nicht im Aphotekergarten sondern im Gewächshaus aufgebaut wird. Dort ist die Akustik wunderbar, nur die 'Drei Frauen in der Landschaft' haben nun keine Landschaft und wandeln so in den Gewächshäusern.
Dokumentation
   bt = Bernhard Thurz / Echtzeithalle e.V.
   cs = Christine Söffing / Experimentelle Musik und Kunst Universität    Ulm
siehe auch: http://www.echtzeithalle.de/
 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						