Higher Education Rankings

Das gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), dessen Gesellschafter die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz sind, versteht sich selber als eine Reformwerkstatt des deutschen und auch europäischen Hochschulwesens. Neben der Tätigkeit als Projektpartner für Hochschulen fungiert das CHE auch als Anbieter für Rankings, woran sich auch die Universität Ulm beteiligt. Zurzeit umfasst das CHE-Hochschulranking 35 Fächer, die nicht jährlich, sondern jeweils in einem dreijährigen Zyklus aktualisiert werden.

Das CHE Hochschulranking ist das wohl detaillierteste Ranking deutschsprachiger Universitäten. Es richtet sich, nach eigener Darstellung des CHE, vor allem an Studienanfänger und Studierende, wird aber auch von den Universitäten als relevante Informationsquelle und Möglichkeit der Selbstdarstellung genutzt.

Current status

In the 2021 CHE ranking, Ulm University was rated by students in the mathematics programme have above-average. For different criteria Ulm University reached into the top group. For the mathematics programme Ulm University achieved a spot among Germany’s top 10. Consistently good scores were also awarded for the subjects of computer science and physics; here the surveyed students in both subjects were most satisfied in the areas of “IT infrastructure” and “workstations”. Find some more information here.

Die Ergebnisse des CHE-Rankings aus der Datenerhebung 2019 für das Fach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm liegen vor. Aus der CHE-Meldung an die Universität Ulm stammt folgender Kommentar: „An der Universität Ulm schneidet das Fach Wirtschaftswissenschaften in den Augen der Studierenden bei den Kriterien Studienorganisation, Prüfungen und Angebote zur Berufsorientierung sehr gut ab. Die Zahl der Promotionen pro Professor(in) ist überdurchschnittlich hoch.“ Einen etwas ausführlichen Bericht finden Sie hier.

Das CHE befolgt im Hochschul-Ranking folgende methodische Standards:

  • Es ist fachbezogen und somit kein Vergleich der gesamten Hochschulen wie in vielen internationalen Rankings.
  • Es ist mehrdimensional, d.h. es wird differenziert auf die Stärken und Schwächen einzelner Indikatoren der jeweiligen Hochschulen eingegangen. Es wird somit kein Gesamtwert mit unterschiedlich gewichteten Indikatoren gebildet.
  • Das Bild der Hochschulen wird aus verschiedenen Perspektiven zusammengefügt. Zu den Fakten der Fachbereiche und Studiengänge kommen auch die subjektiven Wahrnehmungen von Professoren und Studenten dazu.
  • Es werden keine Rangplätze vergeben, sondern drei Ranggruppen gebildet, welchen die Hochschule in den einzelnen Indikatoren zugeordnet wird. Diese Gruppen sind mit den Farben Grün (Spitzengruppe, 1. Quartil), Gelb (Mittelgruppe, 2. und 3. Quartil) und blau (Schlussgruppe, 4. Quartil) gekennzeichnet.

Quelle: CHE Hochschul-Ranking: Methodik, in: https://methodik.che-ranking.de/datenauswertung/ (Stand 12.05.2020)

 


 

Internationale Rankings

Nicht jedes Internationale Ranking wird von der Universität Ulm mit Daten beliefert, da in diesem Segment teilweise sehr große methodische Mängel vorhanden sind. Trotzdem werden für die internationale Sichtbarkeit der Universität die beiden folgenden, methodisch noch transparentersten, Rankings mit Zahlen beliefert:

 

Das THE World University Ranking basiert auf 13 Leistungsindikatoren, die die Leistung einer Institution in Bezug auf Lehre, Forschung, Wissenstransfer und internationale Perspektiven messen. Aus den fünf Kategorien  Teaching, International Outlook, Industry Income, Research und Citations wird für die jeweilige Universität ein Gesamtwert berechnet.

Bis 2017 wurde die Universität Ulm auch im “THE Young University Ranking“ bewertet und erreichte 2017 mit Platz 7 ihren Höchstwert. Im "European Teaching Ranking 2019" erreicht die Universität Ulm den Bereich 126-150.

Aktueller Status

Im Jahr 2021 gab die Universität Ulm im "World University Ranking" gegenüber dem Vorjahr wenige Plätze ab und liegt auf Platz 146. Deutschlandweit wurde Platz 14 erreicht.

Im regionalen Vergleich liegt die Universität Ulm bei dem Indikator „Citations“ hinter der Universität Heidelberg und Hohenheim knapp auf Platz 3, bei diesem Indikator ist die Universität Ulm traditionell sehr stark im Ergebnis. Bei den Indikatoren „Research“ und „Teaching“ ist die Universität Ulm traditionell schwächer, da hier die Reputationswerte sehr hoch gewichtet sind. Im Ranking sind, auf Grund der geringen Abstände bei den Einzelplatzierungen, schon kleinere Abweichungen bei den „Scores“ für größere Platzverschiebungen verantwortlich.

THE Ranking 2016-2021

THE Ranking 2016-2021 für UULM: Kurvendiagramm mit den Werten für die weiltweite Platzierung. 2016 (192), 2017 (135), 2018 (155), 2019 (149), 2020 (141) und 2021 (146).

THE Score 2021

The ARWU ranking rates 1200 universities worldwide with 6 indicators: Alumni of an institution winning Nobel Prizes and Fields Medals, Staff of an institution winning Nobel Prizes and Fields Medals, Highly cited researchers in 21 broad subject categories, Papers published in Nature and Science, Papers indexed in Science Citation Index-expanded and Social Science Citation Index, Per capita academic performance of an institution.

Current Status

Once again in 2021 Ulm University achieved the 301 – 400 ranking in the global ranking of academic subjects.

Zeitreihe der Shanghai Ranking Ergebnisse für die Univerisität Ulm. 2017 bis 2019 Platzierung 201-300. Ab 2020 Platzierung in der Gruppe 301-400.
Quelle: Academic Ranking of World Universities 2021, https://www.shanghairanking.com/institution/university-of-ulm

Im QS World University Ranking werden weltweit mehr als 1300 Universitäten mit 6 Indikatoren  Academic Reputation,  Employer Reputation, Faculty Student Ratio, International Faculty Ratio and International Student Ratio,  Citations per Faculty bewertet.

Aktueller Status

Die Universität Ulm belegt im Ranking für 2021/22 den Rang 365 und verliert damit 21 Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Die beste Universität der Welt laut diesem Ranking ist das MIT, danach folgen die Universitäten Stanford und Harvard, wie schon in den Vorjahren.

Aktueller Status

Im ersten Jahr ist U-Multirank mit den Fächern Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Betriebswirtschaftslehre/ Management sowie Physik gestartet. Die Zahl der Fächer wird in U-Multirank schrittweise erhöht. Das CHE will den deutschsprachigen Fächerzyklus künftig mit U-Multirank abstimmen; ein dreijähriger Aktualisierungszyklus für die einzelnen Fächer ist auch in U-Multirank vorgesehen. 2019 sind alle Fakultäten mit fast allen Fächern vertreten.

Für eine Auswertung nach Fächern für die Universität Ulm siehe die U-Multirank-Seite .

Contact