Aktuelle Projekte im WS 22/23
An Ideen tüfteln und jammen mit einer konstanten Zeitverzögerung von 9-12 Sekunden. Auf diese Art und Weise lassen sich Stücke erfinden und proben, die wir sogar online vor live-Zuhörern aufführen können, wenn ein kleines Live-Team von uns vor Ort die Technik aufbaut und steuert. Die anderen Spieler werden dann online dazugeschaltet.
Jeden Freitag von 17 bis 21 Uhr .
Knäckebrot reiben, Brotkrümel plattdrücken, Toastbrot futtern,...Hat der Geschmack von Brot einen Klang?
Wir erarbeiten Kompositionen für die Matinee im Museum Brot & Kunst in Ulm am 5.2.2023 um 11 Uhr
The Taste of Pumpernickel, Roggenbrot, ...
Töne, Klänge und Geräusche aus der Welt um uns herum nehmen wir auf und speisen sie in den Rechner - genauso erzeugen wir am Rechner Geräusche, Rauschen, Klänge, sounds.
Wie klingt ein sound runder? spitzer? kleiner? eckiger? sphärischer? flächiger?
Algen in einem alten Becken bewegen sich langsam und fast unmerklich - filmen? und vertonen?
Eine gelungene Improvisation aufnehmen und dazu einen abstrakten Film mit Tuscheflecken herstellen?
Streifen auf eine verbogene Fläche projizieren, das abfilmen und dann sich eine musikalische Komposition dazu überlegen ?
Hier ein Beispiel, was so entstehen kann: N13Z02Q08 / Film und Musik: EMU 2013
Jeden Freitag, auch wenn wir an Projekten arbeiten, wird immer auch in der Gruppe improvisiert: mit Computersounds, Instrumentalen oder vokalen Klängen, mit Geräuschen und allem, was Töne erzeugt. Dabei ist auch das Üben des Hörens wichtig.
Wer Lust hat mitzumachen, kommt einfach freitags zwischen 16 bis 21 Uhr ins Musikhaus - oder mailt uns vorher an, um zu fragen wie der aktuelle Zeitplan für die Projekte und Improvisationen an dem jeweiligen Freitag gerade sein wird.
Auf die Jagd nach Geräuschen gehen, sie aufnehmen, am Rechner bearbeiten und für lustige Dinge später verwenden