Echte Arnika
Arnica montana (Asteraceae)
in Deutschland besonders geschützte Art
Wirk- und Inhaltsstoffe
Sesquiterpenlactone, ätherisches Öl, Flavonoide
Äußerliche Anwendung
Quetschungen, Prellungen, Verstauchungen, Venenerkrankungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden
Hinweise
In manchen Fällen treten bei äußerlicher Anwendung Kontaktallergien auf! Bei innerlicher Anwendung werden Herzrhythmusstörungen beobachtet.
Wissenswertes
Arnikatinktur (1:5 verdünnt) ist eines der besten Mittel gegen Schwellungen nach stumpfen Verletzungen. Manche Menschen reagieren allerdings mit einer Kontaktallergie auf die äußerliche Anwendung. Arnika steht unter strengem Naturschutz. Die Kultur der an die alpine Bergwelt angepassten Pflanze ist nicht einfach. Als (nicht ganz gleichwertiger) Ersatz sind die Blüten der amerikanischen Wiesenarnika (Arnica chamissonis) im Handel.
Vorkommen
Arnika wächst vor allem im Randbereich von Mooren und in feuchten Magerwiesen auf kalkfreien Böden. Auf der Schwäbischen Alb ist die Art inzwischen sehr selten geworden, im Schwarzwald und in den Alpen kann man sie noch regelmäßig antreffen. Die Echte Arnika ist in Deutschland besonders geschützt und darf nicht gesammelt werden.