Es wird Herbst im Botanischen Garten. Die Blätter werden bunt. Die Früchte reifen. Viele Tiere sind jetzt fleißig auf der Suche nach Nahrung. Andere Tiere legen einen Wintervorrat an und verstecken ihre Früchte. Erkennst du welche Tiere ihre Spuren bei der Suche hinterlassen haben? Welche dieser Tiere ernähren sich überhaupt von Eicheln, Bucheckern, Haselnüssen & Co.?
Ob du richtig liegst, erfährst du, wenn du auf das Symbol "Kopf mit Glühbirne" klickst.
I = Ente
Die Stockente frisst Wasser-, Land- und Uferpflanzen, aber auch kleine Krebse oder Wasserlarven. Im Herbst fressen sie auch Eicheln und andere Nüsse.
II = Hase
Feldhasen ernähren sich überwiegend von Gräsern, Kräutern, Wurzeln, Getreide und Knollen. Im Winter fressen sie auch die Rinde junger Bäume.
III = Eichhörnchen
Eichhörnchen fressen überwiegend Nüsse, Beeren, Samen und andere Früchte. Im Herbst verstecken sie bis zu 10.000 Nüsse (u.a. Eicheln, Bucheckern, Haselnüsse, Walnüsse) und legen ihren Wintervorrat an. Im Winter halten sie keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe.
IV = Fuchs
Der Fuchs ernährt sich zum Beispiel von Mäusen, Regenwürmern, Vögeln und Insekten. Im Sommer auch von Beeren.
V= Reh
Rehe fressen Gräser und Kräuter. Sie fressen auch Nüsse im Herbst.
VI = Wildschweine
Wildschweine sind Allesfresser. Sie essen tierische als auch pflanzliche Kost, dabei bevorzugen sie im Herbst auch die heruntergefallenen Nüsse.
Hättest du es gedacht? Nicht nur Eichhörnchen legen Wintervorräte in Form von Nüssen an. Auch Vögel (zum Beispiel der Eichelhäher), Feldhamster oder Mäuse sind wahre Versteck- und Auffindekünstler.
Doch warum werden besonders gerne Nüsse versteckt? Nüsse haben eine harte Schale und sind daher gut haltbar. Weiche leicht verderbliche Früchte wie Brombeeren, Hagebutten oder Vogelbeeren werden hingegen gleich verspeist.
Bucheckern der Rotbuche
Die Bucheckern sitzen in einer stachelig-haarigen Hülle, die meist aus vier Klappen besteht.
Wenn die Frucht reif ist, öffnen sich die Klappen und die Buchecker fällt heraus und auf den Boden.
Die Bucheckern sind kleine braune Nüsschen, die von ihrer Form an eine Mini-Pyramide erinnern.
Ebenso wie die Eicheln werden auch sie gerne versteckt.
Mit ungefähr 30 Jahren trägt eine Buche erstmals Bucheckern.
Eicheln der Stieleiche
Im Herbst reifen die Eicheln und fallen zu Boden.
Der Fruchtbecher hat einen langen Stiel, daher der Name Stiel-Eiche. Im Fruchtbecher befindet sich die bräunliche Nussfrucht.
Am Boden angelangt, erfreuen sich Wildschweine und Rehe an der Kost. Aber auch die fleißigen Sammler und Verstecker gehen an ihr Werk.
Davon haben nicht nur die Tiere etwas, sondern es ist auch sehr hilfreich für den Baum. Er kann schließlich nicht laufen und sich an einer anderen Stelle vermehren. Daher ist er auf Hilfe angewiesen.
Ein Eichhörnchen findet ca. 75% seiner Verstecke wieder - eine beachtliche Leistung. Doch die vergessenen Früchte sind für den Baum sehr wertvoll. Im Frühling keimen sie unter guten Bedingungen und ein neuer Baum kann entstehen. Weit weg von der Mutterpflanze, wo es keine Konkurrenz um Licht oder Platz gibt. Eine keimende Eichel siehst du auf dem linken unteren Bild.
Band Unterrichtspraxis Biologie Friedrich Verlag: Hofmeister, H. & Müller, W. (Februar 2003): Band 2 Bau und Lebensweise von Samenpflanzen, ISBN: 978-3-7614-2459-9
Bilder
Alle Bilder der Homepage des Grünen Klassenzimmers können im Unterricht verwendet werden.