Apothekergarten
Der Apothekergarten liegt in der Nähe der Gewächshäuser und wurde 2001 als Gemeinschaftsprojekt zwischen der Universität Ulm und der Firma ratiopharm angelegt. Auf seinen terrassenförmigen Beeten wachsen rund 200 Heilpflanzen, die nach 30 medizinischen Anwendungsgebieten und 5 weiteren Themen zur Pflanzenheilkunde angeordnet sind. Auf 75 farbigen Informationstafeln gibt es zu jeder Heilpflanze ein Bild und Informationen zu den pharmazeutischen Anwendungsmöglichkeiten, so dass ein Besuch zu jeder Jahreszeit lohnenswert ist.
Das große Spektrum der Heilpflanzenarten erstreckt sich von bekannten, heimischen Pflanzen wie Johanniskraut, Kamille, Baldrian oder Hopfen über die weniger bekannten wie die Flechte "Isländisch Moos" und Sonnentau, bis zu den tropischen Vertretern, z.B. Passionsblume oder Kampferbaum.
Auf dem mit einem Sonnensegel überdachten Informationsplatz geben weitere Schautafeln Auskunft über die Geschichte der Pflanzenheilkunde, Arzneipflanzenforschung sowie Herstellung und Qualitätssicherung von pflanzlichen Arzneimitteln.
Gartenplan Führungen Piktogramme Fachbegriffe
Die 30 Anwendungsgebiete lassen sich zu 10 übergeordneten Bereichen zusammenfassen:
Krankheiten des Nervensystems, Anregungsmittel
1 Nervosität, Einschlafstörungen, depressive Verstimmungen
2 Krankheiten des Nervensystems, Anregungsmittel
Erkrankungen des Herzens und der Kreislauforgane
3 Nachlassende Leistungsfähigkeit des Herzens
4 Vorbeugung von Herz- und Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Kreislaufschwäche
Husten, Erkältung
5 Trockener Reizhusten
6 Festsitzender Husten und Bronchitis
7 Erkältungskrankheiten
8 Stimulation der Immunabwehr
Magen-Darm-Störungen
9 Verdauungsstörungen mit Blähungen und krampfartigen Schmerzen
10 Verdauungsstörungen mit entzündlichen Prozessen
11 Appetitlosigkeit
12 Durchfall
13 Verstopfung
Leber- und Gallenstörungen
14 Produktions- und Abflussstörungen der Gallenflüssigkeit
15 Lebererkrankungen
Krankheiten der Nieren und der ableitenden Harnwege
16 Entzündungen der ableitenden Harnwege, Reizblase
17 Gutartige Schwellung der Prostata
Schmerzen und Rheuma
Äußerliche Anwendungen
20 Venenerkrankungen
21 Entzündungen im Mund- und Rachenraum
22 Oberflächliche Wunden
23 Quetschungen, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen
24 Dermatitis, Ekzem und Schuppenflechte
25 Furunkel, Herpes, Warzen
26 Phytobalneologie
27 Inhalation
Anwendung pflanzlicher Arzneimittel bei speziellen Patientengruppen
Kritische Anwendungsgebiete
Weitere Themen zur Pflanzenheilkunde:
Pflanzliche Arzneimittel - Chancen und Grenzen
31 Gift oder Segen - die Dosis macht's
32 Verfälschungen, Verwechselungen - Sicherung der Qualität
33 Arzneipflanzen - nicht alle sind empfehlenswert
34 Phytotherapie mit Augenmaß
Homöopathie

Pflanzen von A-Z
-
A
- Achillea millefolium
- Ackerminze, Japanische
- Ackerschachtelhalm
- Aconitum napellus
- Acorus calamus
- Actaea racemosa
- Adonisröschen
- Adonis vernalis
- Aesculus hippocastanum
- Agrimonia eupatoria
- Alant
- Alcea rosea
- Alchemilla vulgaris
- Alexandriner Senna
- Allium cepa
- Allium sativum
- Allium ursinum
- Aloe ferox
- Aloe vera
- Aloe, Echte
- Aloe, Kap-
- Althaea officinalis
- Ammi visnaga
- Ananas
- Ananas comosus
- Andorn
- Angelica archangelica
- Anis
- Apothekerrose
- Arctostaphylos uva-ursi
- Armoracia rusticana
- Arnica chamissonis
- Arnica montana
- Arnika, Echte
- Artemisia absinthium
- Artemisia vulgaris
- Artischocke
- Atropa bella-donna
- Avena sativa
-
B
- Baldrian
- Bärentraube
- Bärlauch
- Baptisia tinctoria
- Beifuß
- Beinwell
- Benediktenkraut
- Bergkiefer
- Besenginster
- Betula pendula
- Betula pubescens
- Bibernelle, Große
- Bibernelle, Kleine
- Bilsenkraut
- Birke, Hänge-
- Birke, Moor-
- Bitterklee
- Blutwurz
- Blutwurz, Kanadische
- Bockshornklee
- Bohne, Garten-
- Borago officinalis
- Borretsch
- Brassica nigra
- Breitwegerich
- Brennnessel, Große
- Brennnessel, Kleine
- Brombeere
- Bryonia dioica
- Buchweizen
-
C
- Calendula officinalis
- Camellia sinensis
- Capsella bursa-pastoris
- Capsicum frutescens
- Carum carvi
- Cayennepfeffer
- Centaurea benedicta
- Centaurium erythraea
- Centranthus ruber
- Cetraria islandica
- Chamaemelum nobile
- Chelidonium majus
- Cichorium intybus
- Cinnamomum camphora
- Citrus aurantium
- Coffea arabica
- Colchicum autumnale
- Commiphora molmol
- Conium maculatum
- Convallaria majalis
- Coriandrum sativum
- Crataegus laevigata
- Crataegus monogyna
- Cucurbita pepo
- Curcuma longa
- Cynara scolymus
- Cytisus scoparius
-
D
-
E
- Eberesche
- Echinacea angustifolia
- Echinacea pallida
- Echinacea purpurea
- Efeu
- Ehrenpreis, Echter
- Eibe
- Eibisch
- Eiche, Stiel-
- Eisenhut, Blauer
- Eisenkraut
- Eleutherococcus senticosus
- Engelwurz, Echte
- Enzian, Gelber
- Ephedra sinica
- Equisetum arvense
- Equisetum palustre
- Erdrauch
- Eryngium campestre
- Erzengelwurz
- Eucalyptus globulus
- Eukalyptus
- Eupatorium cannabinum
-
F
- Fagopyrum esculentum
- Färberginster
- Färberkrapp
- Faulbaum
- Faulbaum, Amerikanischer
- Fenchel
- Fichte
- Fieberklee
- Filipendula ulmaria
- Fingerhut, Großblütiger
- Fingerhut, Roter
- Fingerhut, Wolliger
- Fingerkraut, Gänse-
- Flohsamen, Indischer
- Foeniculum vulgare
- Frangula alnus
- Frangula purshiana
- Frauenmantel
- Fumaria officinalis
-
G
-
H
-
I
-
J
-
K
-
L
-
M
- Mädesüß
- Mahonia aquifolium
- Mahonie
- Maiglöckchen
- Malva neglecta
- Malva sylvestris
- Malve, Wilde
- Malve, Weg-
- Mandel, Süße
- Mannstreu
- Mariendistel
- Marrubium vulgare
- Matricaria chamomilla
- Mäusedorn, Stechender
- Medizinalrhabarber
- Meerrettich
- Meerträubel
- Meerzwiebel
- Melilotus officinalis
- Melissa officinalis
- Melisse
- Mentha canadensis
- Mentha x piperita
- Menyanthes trifoliata
- Minze, Japanische Acker-
- Mohn, Schlaf-
- Mönchspfeffer
- Myrrhe
-
N
-
O
-
P
- Papaver somniferum
- Passiflora incarnata
- Passionsblume
- Paullinia cupana
- Pestwurz
- Petasites hybridus
- Petersilie
- Petroselinum crispum
- Pfefferminze
- Phaseolus vulgaris
- Phytolacca americana
- Picea abies
- Pimpinella anisum
- Pimpinella major
- Pimpinella saxifraga
- Pinus mugo
- Plantago lanceolata
- Plantago major
- Plantago ovata
- Pomeranze
- Populus tremula
- Potentilla anserina
- Potentilla erecta
- Primula elatior
- Primula veris
- Prunus dulcis
- Prunus spinosa
- Pulsatilla vulgaris
- Purpurweide
-
Q
-
R
- Reifweide
- Rhabarber, Medizinal-
- Rhamnus cathartica
- Rheum officinale
- Ricinus communis
- Ringelblume
- Rizinus
- Rosa canina
- Rosa gallica 'Officinalis'
- Rosa x centifolia
- Rose, Apotheker-
- Rose, Hundertblättrige
- Rose, Hunds-
- Rosmarin
- Rosmarinus officinalis
- Rosskastanie
- Rubia tinctorum
- Rubus fruticosus
- Ruscus aculeatus
- Ruta graveolens
-
S
- Sägepalme
- Salbei, Echter
- Salbei, Dreilappiger
- Salix daphnoides
- Salix purpurea
- Salvia fruticosa
- Salvia officinalis
- Sambucus ebulus
- Sambucus nigra
- Sanddorn
- Sandstrohblume
- Sanguinaria canadensis
- Saponaria officinalis
- Schachtelhalm, Acker-
- Schachtelhalm, Sumpf-
- Schafgarbe
- Schierling, Gefleckter
- Schlafmohn
- Schlehe
- Schleifenblume, Bittere
- Schlüsselblume, Hohe
- Schlüsselblume, Wiesen-
- Schnurbaum, Japanischer
- Schöllkraut
- Schwalbenwurz
- Schwarzdorn
- Seidelbast
- Seifenkraut
- Senf, Schwarzer
- Senna alexandrina
- Serenoa repens
- Silybum marianum
- Solanum dulcamara
- Solidago canadensis
- Solidago gigantea
- Solidago virgaurea
- Sommerlinde
- Sonnenhut, Bleicher
- Sonnenhut, Roter
- Sonnenhut, Schmalblättriger
- Sonnentau, Rundblättriger
- Sorbus aucuparia
- Spitzwegerich
- Spornblume, Rote
- Stechapfel
- Steinklee
- Stiefmütterchen, Dreifarbiges
- Stieleiche
- Stockrose
- Strohblume, Sand-
- Styphnolobium japonicum
- Sumpfschachtelhalm
- Süßholz
- Symphytum officinale
-
T
- Tabak
- Taigawurzel
- Taraxacum officinale
- Taubnessel, Weiße
- Tausendgüldenkraut
- Taxus baccata
- Teestrauch
- Thuja occidentalis
- Thymian, Echter
- Thymus vulgaris
- Tilia cordata
- Tilia platyphyllos
- Tollkirsche
- Traubensilberkerze
- Trigonella foenum-graecum
- Tripleurospermum inodorum
- Triticum aestivum
- Tropaeolum majus
- Tussilago farfara
-
U
-
V
-
W
-
Z