Anwendungsgebiete
Weitere Themen zur Pflanzenheilkunde
Ester von Sesquiterpenalkoholen, Gerbstoffe
Spannungskopfschmerz, Migräne, Magen-Darm-Krämpfe, Schmerzen im Bereich der ableitenden Harnwege
Die Pflanze enthält leberschädigende Pyrrolizidinalkaloide! Nur Fertigarzneimittel anwenden (Spezialextrakte ohne Alkaloide).
Die Pestwurz ist auch unter dem Namen großblättriger oder falscher Huflattich bekannt, da die Blätter von Pestwurz und Huflattich eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen. In der Volksheilkunde wurden die Blätter früher als schweiß- und harntreibendes Mittel sowie äußerlich zur Behandlung von Wunden und Hauterkrankungen eingesetzt.
Die Pestwurz bildet an Ufern von Fließgewässern, in Nasswiesen und an feuchten Stellen im Wald oft große Bestände aus. In Baden-Württemberg ist die Pflanze fast überall verbreitet und häufig.
Weitere Themen zur Pflanzenheilkunde