Das Schaf - Nahrungsaufnahme und Verdauung
Es ist Juni und die Schafe sind im Botanischen Garten eingezogen. Die Mutterschafe erfreuen sich am Grün der Streuobstwiese und die Lämmer tollen auf der Wiese.
Doch wie genau sieht die Nahrungsaufnahme und Verdauung bei Schafen aus? Das erfahrt ihr auf dieser Seite!
Viel Spaß!

Teste Dein Wissen über die Ernährung von Schafen!
Im Quiz sind einige Wörter verloren gegangen, stattdessen siehst Du ein Fragezeichen ?
Finde die fehlenden Wörter heraus! Die Lösung erhälst Du, wenn Du mit dem Mauszeiger auf dem Bild unter der Frage stehen bleibst.
1. Das Schaf frisst Gräser, Kräuter, Zweige und Sträucher. Es ist ein ?

2. Schafe haben eine bewegliche Oberlippe. Mit ihr nehmen sie das Gras auf und klemmen es zwischen Schneide- und Eckzähne des Unterkiefers und die ? des Oberkiefers. So zupfen sie das Gras ab.

3. Das Gras wird nur grob zerkaut und verschluckt. Nach längerem Weiden legt sich das Schaf hin und beginnt zu kauen.
Das Schaf ist ein ?

5. Schafe sind Wiederkäuer und haben 4 Mägen. Den Pansen, den Netzmagen, den ? und den Labmagen. Im Gegensatz zu den Wiederkäuern haben wir nur einen Magen.

Direktlink für Lehrer*Innen und Eltern
Arbeitsblatt: Schafbeobachtung und Körperteile des Schafs (Botanischer Garten Ulm)
Neu (01.02.22):
- Unterscheidung: Nutztiere, Wildtiere, Haustiere
- Haus- und Nutztiere
- Bauernhoftiere
- Sachkartei Nutztiere
- Tiere auf dem Bauernhof: Wortschatzeinführung und Übung
- Tiere auf dem Bauernhof
- Schafe - Zusammenstellung
- Tiere und ihre Nutzen
- Auf dem Bauernhof
- Bauernhofquiz
- Wege der Milch: Unterrichtsmaterialien
Unterrichtseinheit 1. / 2. Klasse: Wozu sind Schafe nützlich? – Wir erkunden ein Nutztier
Arbeitsblatt: Beobachtungsübungen (Ethogramm) an Schafen (Botanischer Garten Ulm)
Neu (01.02.22):
- Wo Bio drauf steht - Unterrichtsmaterial 8. - 10. Jahrgangsstufe
- Unterrichtsbausteine Nutztiere
- Wege der Milch: Unterrichtsmaterialien
- Wildschweine und Hausschweine
- Schweinehaltung: Unterrichtsmaterial
Thema "Artgerechte Tierhaltung" im Unterricht
Poster Rind mit Arbeitsblättern (auch zur Ernährung & Verdauung)
Fachübergreifende Arbeitsblätter für die Sekundarstufe zum Thema Rind
Quiz (neu 01.02.22):
Nutztier-Quiz für GrundschülerInnen
Schafe für GrundschülerInnen
Kuh-Klima-Quiz
Interaktive Webseiten:
Interaktive Webseite: Superkühe machen Schule
Unterrichtsmaterialien zur Webseite Superkühe machen Schule
Milchgeschichten
Interaktive Lernbausteine zum Thema Milch
Bauernhofexkursion:
Mit der Schulklasse einen Bauernhof besuchen und erleben:
Deluge, S. (2015), Lernwerkstatt Nutztiere in der Landwirtschaft. Huhn, Schwein, Kuh, Schaf und Co. 2.- 5. Schuljahr, 2. Auflage, Kohl-Verlag, ISBN: 9783956864612
Neu 01.02.22:
Liste: Materialien für die Grundschule zum Thema Landwirtschaft
Liste: Materialien für die Sekundarstufe zum Thema Landwirtschaft
Alle Bilder der Homepage des Grünen Klassenzimmers können im Unterricht verwendet werden.
Schafe fressen Gräser und kommen wunderbar damit zurecht. Sie schlucken erst und kauen später. Das wäre doch auch eine Ernährungsvariante für uns, oder? Stelle Dir das einmal vor: Ein Grasmenü zum Mittagessen, bei dem du erst später kaust.
Doch für Menschen ist Zellulose, ein wesentlicher Bestandteil pflanzlicher Zellwände, unverdaulich. Schafe können es, aber wie? Das liegt an ihren 4 Mägen, wir Menschen haben nur einen Magen.
Zunächst wird die grob zerkaute Nahrung geschluckt und gelangt in den Pansen. Zahlreiche Bakterien und Wimperntierchen befinden sich dort. Sie zersetzen die Pflanzennahrung in einem ersten Schritt.
Wenn das Schaf genug Nahrung aufgenommen hat, legt es sich nieder. Die leicht zersetzte und durchmischte Nahrung wird vom Pansen in den Netzmagen weitergeleitet. Der Netzmagen ist die Sortieranlage. Feine und ausreichend zerkleinerte Futterteile gelangen in den Blättermagen.
Grobe Futterteile bilden Nahrungsballen, die über die Speiseröhre zurück ins Maul transportiert werden. Mahlend kauend bzw. wiederkäuend entsteht ein Nahrungsbrei.
Fein genug gelangt der Nahrungsbrei in den Blättermagen, wo ihm vor allem Wasser entzogen und danach zum Labmagen weitergegeben wird. Im Labmagen und im Darm findet die weitere Verdauung statt, bis die Nahrung in ihre einzelnen Nährstoffe aufgespalten ist.
Zu den Wiederkäuern zählen neben den Schafen unter anderem auch Ziegen, Rinder und Hirsche.
4. Das Schaf schluckt die Nahrung erst herunter, um sie später wieder im Maul zu zerkauen. Das liegt an der Nahrung.
Pflanzennahrung hat wenige ? und ist schwer verdaulich.

6. Am Ende der Verdauung werden unter anderem die unverwertbaren Nahrungsbestandteile ausgeschieden. Bei den Schafen handelt es sich um ? Ein natürlicher Dünger für die Wiese.
