Anwendungsgebiete
- Nervosität, Einschlafstörungen, depressive Verstimmungen
- Quetschungen, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen
Weitere Themen zur Pflanzenheilkunde
Hypericine, Hyperforine, Flavonoide
Leichte bis mittelschwere Depressionen, Beschwerden in den Wechseljahren
Ein Auszug mit Olivenöl (Rotöl) bei Quetschungen, Prellungen, Verstauchungen, entzündeten Brustwarzen, Verbrennungen 1. Grades
Die Blütezeit um den Johannistag (24. Juni) war Anlass zur Namensgebung für die gesamte Gattung. Hält man die Blätter des Johanniskraut gegen das Licht, erscheinen sie durch zahlreiche Exkretbehälter durchlöchert (daher auch der Name "Tüpfeljohanniskraut" bzw. H. perforatum).
Das Tüpfel-Johanniskraut ist bei uns überall verbreitet und sehr häufig. Man kann es regelmäßig an Waldwegen, auf Waldlichtungen, auf Magerwiesen, an Gebüschsäumen, an Mauern, auf Bahngelände und auf Schuttplätzen finden.
Weitere Themen zur Pflanzenheilkunde