Lein
Linum usitatissimum (Linaceae)
Wirk- und Inhaltsstoffe
Ballaststoffe, Quellstoffe, fettes Öl, cyanogene Glykoside
Innerliche Anwendung
Verstopfung, zur Stuhlerweichung bei Hämorrhoiden und in der Schwangerschaft, entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen
Wissenswertes
Bei der Einnahme von Leinsamen als Abführmittel ist die gleichzeitige Aufnahme von viel Flüssigkeit notwendig, um ein ausreichendes Aufquellen im Dickdarm zu erreichen.
Vorkommen
Es handelt sich um eine Kulturpflanze, die aus dem östlichen Mittelmeergebiet stammt. Bis 1955 wurde in Baden-Württemberg der Faser-Lein angebaut, seit 1984 überwiegend der Öl-Lein.