Bildung digital bereichern


Aktueller und wichtiger denn je: Die digitalen Lehrangebote in der universitären Ausbildung. Das Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin Baden-Württemberg ist schon seit 2008 Konzeptions- und Produktionsschmiede für digitale Lehrangebote an der Medizinischen Fakultät. Ob Umsetzungen in der Lernplattform Moodle oder die fakultätseigene eMed-App: Wir integrieren digitales Lehren und Lernen nachhaltig in der medizinischen Ausbildung an der Universität Ulm – für eine kontinuierlich optimierte Lehrqualität.

Servicebereiche und Ansprechpartner

Virtual und Mixed Reality

  • KI-Talk
     

External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

Im 2.Semester setzen alle Studierenden ihr theoretisch erworbenes Wissen mit KI-Avataren in die Praxis um
  • Digital Health Track (Skills-Lab, Konzept und Strategie)
  • KI in Lehr- und Lernsettings
  • Virtuelles Schockraumpraktikum

External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

Im Blocksemester der Inneren und der Chirurgie tauchen die Studierenden unter realistischen Vierspieler-Bedingungen in den virtuellen Schockraum ein
  • Virtuelles Rettungswagenpraktikum

External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

Im Abschlusssemester bearbeiten die Studierenden zwei Fälle im virtuellen Rettungswagen in Teamarbeit

Medienproduktion

  • Lehr- und Lernvideos

External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

COPD - ein Beispiel für ein professionelles Lehrvideo des Kompetenzzentrum eEducation

Netzwerkprojekte

  • MedEdBW
Das Netzwerk für medizinische Lehre in Baden-Württemberg
  • MedEdCloud
Die Plattform für den Austausch von digitalen Lehr- und Lernmaterialien in der Medizin
  • Moodle
  • Digital Health Track (Strategie und Organisation)
  • Basismodule Digitalisierung

Tabletbasierte Prüfungen

  • eFundus
  • VR-Technik
  • Moodle

Unser Serviceprozess

Sonstige Angebote

Die Basis der Ulmer Online-Lehre: Die Lernplattform Moodle

Für Lehrende und Studierende der Medizin steht die Lernplattform MOODLE zur Verfügung. Neben der Strukturierung und Distribution von Lerninhalten und Dateien, ermöglicht MOODLE auch zeit- und ortsunabhängiges Kommunizieren und Lernen. Das Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin unterstützt Sie gern bei der Erstellung Ihrer digitalen Lehrinhalte.

Beratung und Support

Rufen Sie uns an: +49 731-50 33688
Fragen Sie auch nach unserem umfangreichen Kursangebot für Einsteiger und Fortgeschrittene.

eMED App – Lehre smart umgesetzt

Die Quiz-App der Medizinischen Fakultät Ulm bietet die Möglichkeit, Ihre Lehre gezielt mit einer interaktiven und abwechslungsreichen Lernumgebung zu begleiten. Wir unterstützen Sie gern bei der Gestaltung von textlichen und audiovisuellen Lernmodulen, die auf den jeweiligen Lernstoff angepasst und optimal ausgerichtet sind. Die eMED App bietet Ihnen vielfältige Anwendungsszenarien. Im "Flipped classroom" Konzept dient sie beispielsweise als begleitendes Element. Die Studierende nutzen zur Vorbereitung die digitale Lernbausteine der App, um in Vorlesung und Seminar mehr Zeit für Anwendung und Vertiefung zu haben. Darüber hinaus gibt die App Feedback über den jeweiligen Wissensstand und ist perfekt zur Klausurvorbereitung geeignet.

zur eMED App

Die Virtual Reality Arbeitsgemeinschaft

Mittlerweile wird Virtual Reality auch an anderen Medizinischen Fakultäten für die Lehre eingesetzt. Um die eigenen Erfahrungen zu teilen und Mehrfachentwicklungen zu vermeiden, haben das Kompetenzzentrum eEducation und die TU Dresden die "Virtual Reality Arbeitsgemeinschaft" gegründet. Die VR AG ist ein Austauschforum im Rahmen der GMA (Gesellschaft für medizinische Ausbildung), in dem die Integration und Beforschung von Virtual Reality in der medizinischen Aus-und Weiterbildung und der Patientenversorgung koordiniert wird. Das Ziel ist es, sich zu vernetzen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Zur VR AG zählen Ärztinnen und Ärzte, Dozierende und Fakultätsmitarbeitende aus über 20 Standorten aus der DACH-Region. Der Austausch findet synchron (dreimonatig virtuell) und asynchron statt (z.B. Sammlung von Software und Entwicklerstudios).

 

 

Kontakt VR AG

Möchten Sie Mitglied in der Virtual Reality Arbeitsgemeinschaft werden oder haben Sie Fragen an die Community? Dann schreiben Sie eine formlose E-Mail an med.e-education(at)uni-ulm.de.

Oder rufen Sie uns an: +49 731-50 33688