Seminar: Umgang mit unsicherem Wissen

Inhalt

Technische Systeme, die in einer realen Umgebung agieren, müssen diese über Sensoren wie Mikrofone, Videokameras und Entfernungsmesser erfassen. Diese sind konstruktionsbedingt weder exakt, noch erzielen sie eine vollständige Abdeckung der relevanten Umgebung.

Während es für Menschen kein großes Problem darzustellen scheint, ihre Entscheidungen (zumeist erfolgreich) auf unvollständige und falsche Informationen zu stützen, erweist sich die automatische Verarbeitung dieser jedoch als schwieriges Problem.

Technische Systeme, die basierend auf „unsicheren“ Daten agieren, müssen dem Rechnung tragen und sowohl bei der Weiterverarbeitung, als auch bei der Auswertung dieser Daten spezielle Methoden verwenden, um nicht zu einem inkonsistenten Ergebnis zu gelangen.

Im Rahmen dieses Seminars wollen wir einen Einblick in die Problematik der Behandlung von unsicherem Wissen geben, wie sie sich auf dem Gebiet der Informatik darstellt. Neben einem grundlegenden Einblick in die Natur von „Unsicherheit“ und der Beschreibung von gängigen Formalismen zu deren Repräsentation, bietet die Veranstaltung einen Überblick über den Stand der Forschungen zu unsicherer Information auf den Gebieten Entscheidungsfindung, Mustererkennung und Wissensrepräsentation.

Ablauf

Die Seminarteilnehmer erhalten jeweils zu ihrem Thema passende Literatur, die selbstständig erarbeitet werden muss. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Teilnehmer selbstständig weiterführende Literatur beschaffen und diese mit einbringen.

Das Seminar fördert die Zusammenarbeit unter den Studenten indem in regelmäßigen Abständen sogenannte Peer-Reviews durchgeführt werden. Das bedeutet, dass die bisherige Arbeit von anderen Teilnehmern des Seminars begutachtet wird. Natürlich stehen die Betreuer trotzdem für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.

Die zu erbringende Leistung besteht aus einem 30-minütigen Vortrag und einer Ausarbeitung von etwa 15 Seiten. Die Vorträge werden voraussichtlich im Rahmen eines Blockseminars gegen Ende der Vorlesungszeit stattfinden

Vorbesprechung

Donnerstag, 14. April 2011, 13.00 - 14.00 Uhr in O27/429

Dozenten

Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan

Prof. Dr. Günther Palm

Betreuer

Thomas Geier

Michael Glodek

Felix Müller

 

Termine

14.4.Vorbesprechung / Themenvergabe (13 Uhr)
in den folgenden Tagen: Literatur beim Betreuer abholen
26.5.Abgabe der 1. Version der Ausarbeitung + 3-Minuten-Vorträge
1.6.Abgabe der Reviews
7.7.Abgabe der Präsentation und der finalen Version der Ausarbeitung
14.7.Vorträge