Hier finden Sie ältere Programme des Kolloquiums für Physiklehrende. Für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich an Matthias Freyberger.
Wintersemester 2017/2018
-
Experimentelle Quantenphysik im Baukastensystem: Der Quantenkoffer
14.11.2017: Nico Klein, Qutools, München
-
"Heißes Geld"? — ein interdisziplinärer Blick auf Thermodynamik und statistische Physik
16.01.2018: PD Jürgen Stockburger, Institut für komplexe Quantensysteme, Uni Ulm
-
Schärfer sehen mit Elektronen
06.02.2018: Prof. Ute Kaiser, Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie, Uni Ulm
Wintersemester 2016/2017
-
Wie groß ist das Universum?
15.11.2016: Michael Glunk, Hochschule Aalen
-
Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?
13.12.2016: Joachim Ankerhold, Institut für komplexe QS, Uni Ulm
-
Physik in der Medizin -- das Ulmer Modell
17.01.2017: Robert Tammer, Institut für komplexe QS, Uni Ulm
-
Interferenzphänomene in der Physik (Vortrag mit Experimenten)
14.02.2017: Manuel Rodrigues Goncalves, Isabell Miller, Manuel Daiber und Matthias Freyberger, Institut für experimentelle Physik und Institut für Quantenphysik, Uni Ulm
Wintersemester 2015/2016
-
Experimental-Vortrag zum Thema Licht
17.11.2015: Vera Drews, Caroline Leplat, Johannes Rüb, Studierende Lehramt Physik, Universität Ulm
Reiner Keller, Vorlesungssammlung Physik, Universität Ulm
Prof. Dr. Othmar Marti, Institut für Experimentelle Physik, Universität Ulm
-
EUV Lithografie - optische Spitzentechnologie als Grundstein moderner Chipfertigung
15.12.2015: Dr. Bernhard Kneer, Carl Zeiss SMT GmbH
-
Physics2Go - kontextorientierte Physiklehre in Schule und Hochschule
12.01.2016: Prof. Dr. Lutz Kasper, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
-
Vom Jonglieren mit einzelnen Atomen bis zur Nanotechnologie - die Herausforderung der Kontrolle isolierter Quantensysteme und ihre Anwendungen
02.02.2016: Prof. Dr. Alexander Kubanek, Institut für Quantenoptik, Universität Ulm
Wintersemester 2014/2015
-
Charakterisierung von Halbleitern auf der nm-Skala mittels Kathodolumineszenz
11.11.2014: Prof. Dr. Klaus Thonke, Institut für Quantenmaterie
-
Nobles Licht revolutioniert nicht nur die Beleuchtungstechnologie
18.11.2014: Prof. Dr. Ferdinand Scholz, Institut für Optoelektronik
-
Riemann trifft Schrödinger
9.12.2014: Prof. Dr. Wolfgang Schleich, Institut für Quantenphysik
-
Der gläserne Patient
20.01.2015: Prof. Dr. Volker Rasche, Klinik für Innere Medizin II, Experimental Cardiovascular Imaging (ExCaVI), Universitätsklinikum Ulm
-
Die Physik des Lebens - Lernen von einzelnen Molekülen
10.02.2015: Prof. Dr. Christof Gebhardt, Institut für Biophysik
Wintersemester 2013/2014
-
Das innere Leben von Zellen - wie die Physik Licht in die Biologie bringt
19.11.2013: Prof. Dr. Jens Michaelis, Institut für Biophysik
-
Mit Atomen spielen, um Quantencomputer zu bauen
10.12.2013: Prof. Dr. Tommaso Calarco, Institut für Quanteninformationsverarbeitung
-
Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie: Ein Überblick
14.01.2014: Prof. Dr. Berndt Koslowski, Institut für Festkörperphysik
-
Mechanik in der Schule: Kräfte oder Impulsströme?
11.02.2014: Prof. Dr. Peter Reineker, Institut für Theoretische Physik