
Studiengang Biophysik M.Sc.
In diesem zweijährigen Master-Studiengang erhalten Sie eine umfassende Ausbildung in der modernen Biophysik, und Sie werden auf die Interdisziplinarität der modernen Lebenswissenschaften vorbereitet. Durch eine Vielzahl von Wahlmodulen und Spezialveranstaltungen können Sie das Studium ihren persönlichen Neigungen folgend selbst gestalten. Sie müssen insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) erbringen und am Ende Ihres Studiums eine Masterarbeit (30 LP) anfertigen, bei der Sie Ihre Kreativität und Ihr Wissen bei der Lösung einer aktuellen Problemstellung einsetzen können.
Fachberater
Dr. Rachele Fermani
Studiendekanat Physik
Koordinatorin M. Sc. "Biophysics"
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731-50-22292
Raum: N25/3101
Prof. Dr. Christof Gebhardt
Prüfungsausschussvorsitzender
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731/50-23364
Raum: N25/3211
Pläne

Tabellarische Darstellung des Biophysics M. Sc. Curriculum:
Studienplan Biophysics M.Sc. (PO 2014)
Studieninhalt Biophysics M.Sc. (PO 2014)
Übersich Modul3 (2023, PO2014)
Vollständige Modulbeschreibung im Hochschulportal:
Ordnungen

Ausführlichere Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Studiums finden Sie unter den folgenden Links:
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO, 2014)
Allgemein Rahmenordnung (2017)
Baden-Württemberg Landeshochschulgesetz (LHG)
Prüfungsorganisation

Im folgenden Seiten finden Sie hilfreiche Informationen zum Prüfungsverfahren:
Für die Teilnahme an einer Prüfung und den Erwerb der entsprechenden Leistungspunkte müssen sich die Studierenden über die Hochschulportal anmelden.
Bitte beachten Sie, dass die Frist für die An- oder Abmeldung zu einer schriftlichen Klausur 4 Tage vor dem Prüfungstermin, spätestens um Mitternacht, abläuft.
- Sollten Sie zu einem Prüfungstermin nicht erscheinen und Ihre Anmeldung nicht widerrufen haben, gilt die Prüfung als nicht bestanden.
- Wenn Sie in den vier Tagen zwischen Anmeldung und Prüfungstermin erkranken und nicht an der Prüfung teilnehmen können, sollten Sie sich ein ärztliches Attest besorgen, aus dem die Krankheit hervorgeht. Das ärztliche Attest muss zusammen mit dem entsprechenden Formular so bald wie möglich an das Studiensekretariat geschickt werden.
- Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden.
- Alle nicht bestandenen Prüfungen können Sie zweimal wiederholen.
Der Studienplan gibt eine Empfehlung, in welcher Reihenfolge Sie die Module absolvieren sollten. Die ersten zwei Semester sind für die Vorlesungen, Praktika und Seminare vorgesehen und die letzten beiden für die einjährige Forschungsphase mit zwei Forschungsprojekten und der Masterarbeit.
Fristen: Das Masterstudium muss bis zum Ende des 6. Fachsemesters abgeschlossen werden.
Das Studium ist in mehrere Bereiche gegliedert, deren Umfang und Inhalt davon abhängen können, ob die Zulassung zum Masterstudiengang Biophysik auf einem Bachelor-Abschluss im Bereich Physik oder in einem lebenswissenschaftlichen Bereich basiert:
Im Pflichtbereich werden die theoretischen und experimentellen Grundlagen sowie fortgeschrittene Methoden der Biophysik vermittelt und geübt.
Die Studierenden wählen Veranstaltungen aus zwei der folgenden Themengebiete:
- Biochemie
- Zellbiologie und Genetik
- Organische Chemie
- Anorganische Chemie
- Molekulare Medizin
- Neurobiologie
- Physik
- Stochastik und Informatik
- Biomaterialien
Dieser Bereich dient dazu, Studierende mit einem unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Hintergrund mit den notwendigen Kompetenzen für einen erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums auszustatten. Die Studierenden absolvieren grundlegende Kurse aus einem anderen Bereich als dem, in dem der Bachelorabschluss erworben wurde.
Additive Schlüsselqualifikationen (ASQ). Die Lehrveranstaltungen werden vom Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften und dem Zentrum für Sprachen und Philologie angeboten.
Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erbringen in diesem Modul Prüfungsleistungen aus dem Angebot an Deutschkursen.
- Forschungsprojekt Biophysik
- Ausgewähltes Forschungsprojekt
- Masterarbeit
Weitere Informationen zur Abschlussarbeit finden Sie auf der entsprechenden Leitfaden "Abschlussarbeiten" Seite.
