Das Studium Computational Science and Engineering (CSE) gründet auf drei Säulen:

  • angewandte Mathematik
  • Informatik
  • Ingenieur- und Naturwissenschaften

mit dem interdisziplinären Bereich: Modellierung und Simulation 

Die grundlegende Ausbildung:

  • in der Mathematik, der Informatik und der Ingenieur- und Naturwissenschaft.

In den ersten vier Semestern wird das Grundhandwerkzeug vermittelt:

  • um Problem- und Fragestellungen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit mathematischen Modellierungen und Computersimulationen beantworten zu können

Das Modul "Modellierung und Simulation" verbindet cross-disziplinär die einzelnen Säulen und stellt den starken Anwendungsbezug schon ab dem ersten Semester in den Vordergrund. 

Die Veranstaltungen im Wahlpflicht bieten große und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Die Themenbereiche umfassen weitgehend das gesamte Spektrum der an der Universität Ulm und der Hochschule Ulm angebotenen Vorlesungen, die auch einen persönlichen Schwerpunkt setzen lassen.

Vorbereitend auf die Bachelorarbeit und der eventuell anschließenden Betätigung in einem Unternehmen sieht das Curriculum Vorlesungen vor, wie "Projekt CSE", bei dem Projekte bearbeitet werden, deren Fragestellungen von Unternehmen stammen können.

Die oft enormen Prüfungsbelastungen werden durch den Einsatz alternativer Prüfungsformen entschärft, z.B. Erstellen von Projektberichten und ersetzen zum Teil klassische Prüfungen.

Ein im Studienplan vorgesehenes Mobilitätsfenster im 5. Semester bietet die Möglichkeit des Auslandsaufenthalts ohne Studienverlängerung.

Das Berufspraktikum ist bei CSE eine Pflichtveranstaltung und mit mindestens drei Monaten vorgesehen, kann aber auf sechs oder neun Monate erweitert werden.

 

Damit Ihnen der Einstieg in das Studium leichter fällt: 

im September vor Studienbeginn:  Trainingscamp "Fit in Mathematik"