FAQ-Studieninteressierte Master CSE

Die Veranstaltungen sind im LSF zu finden. Die Zuordnung erfolgt nach den Fakultäten, welche die Veranstaltungen anbieten.

Vorlesungsverzeichnis 

Haben Sie den Bachelor-CSE an der Universität/Hochschule Ulm absolviert, so nehmen Sie einen Studiengangwechsel vor. Das Formular zum Studiengangwechsel und die Vorgehensweise finden Sie auf der folgenden Seite: hier Unter FAQs zu Studiengangwechsel -  Studiengangwechsel in einen zulassungsfreien Studiengang - Masterfinden Sie weitere Informationen! Alle anderen Bachelor-Absolventen anderer Studiengänge müssen sich online bewerben. 

Die Bewerbung zum Master-CSE erfolgt online über folgendes Portal: Bewerbung Anschließend alle Unterlagen mit dem Bewerbungsformular an die im Formular angegebene Adresse schicken.  Beachten Sie unbedingt die Fristen! 

Zugangsvoraussetzung sind
  • der Nachweis eines Bachelorabschlusses mit Prüfungsergebnissen im Studiengang CSE der Uni/HS Ulm
oder
  • BA-Abschluss in einem Studiengang mit im Wesentlichen der gleichen Inhalte des Studiengangs CSE der Uni/HS Ulm
oder
  • besonders qualifizierte Absolventen von Studiengängen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften einer in- oder ausländischen Hochschule
oder
  • ein als gleichwertig anerkannter Abschluss auf dem Niveau von mindestens drei Studienjahren 
UND Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, die denen des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Hochschule in Umfang und Anspruch gleichwertig sind und den fachlichen Anforderungen für den Masterstudiengang entsprechen.  Sollten Ihre Kompetenzen und Kenntnisse nicht denen des BA-Studiengangs CSE der Uni/HS Ulm entsprechen, bekommen Sie eine Zulassung unter Auflage. Diese Auflagen werden nach Prüfung Ihrer Unterlagen durch den Zulassungsausschuss erteilt. Bei den Auflagen handelt es sich im Allgemeinen um Module aus dem Bachelor-CSE. Auflagen könnten sein:
  • "Numerische Lineare Algebra" und/oder "Numerische Analysis"
oder/und
  • "Modellierung und Simulation 3" oder "Modellierung und Simulation 4"
oder/und
  • Module der Technischen Mechanik 
oder andere Die Auflagen müssen bis zur Anmeldung der MA-Arbeit erfüllt sein! Es ist aber ratsam, die Auflagen als Einstieg in den Master-CSE zu nutzen und gleich im ersten Semester damit zu beginnen. SIND SIE SICH UNSICHER, WIE IHR BA-ABSCHLUSS bzgl. des BA-CSE-Abschlusses zu bewerten ist, nehmen Sie Kontakt mit der Studienfachberatung CSE auf E-Mail, wir können Ihnen eine unverbindliche Auskunft darüber erteilen, ob und mit welchen Auflagen Sie zu rechnen haben.

Die Bewerbungsfristen sind zum
  • Sommersemester von 01.12. bis 15.01.
  • Wintersemester vom 01.06. bis 15.07.
Beachten Sie: Alle Unterlagen müssen bis zum 15.01. bzw. 15.07. der Zulassung an der Universität Ulm vorliegen. Unbedingt folgende Seite beachten! 
  • Bewerbung
  • Bitte beachten, wenn kein Hochschulabschluss vorliegt: Bis zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen in Form einer Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records), das von der Hochschule ausgestellt ist und eine vorläufige Durchschnittsnote sowie bis zum Bewerbungszeitpunkt erreichte Gesamtleistungspunkten (ECTS/CP) aufweist. Sollte diese Angabe nicht mit dem Transcript of Records nachzuweisen sein, dann lassen Sie sich diese durch Ihr Studiensekretariat ausstellen!
Bewerbung zum Master-CSE

Der Masterstudiengang CSE ist zulassungsfrei. Das bedeutet, alle Studienbewerber, die eine Zulassung bekommen, erhalten garantiert ein Studienplatz.  Die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier

Ja, der Abschluss sollte absehbar sein! Spätestens zur Immatrikulation benötigen Sie den Abschluss. Sollte Ihr Abschluss zum Immatrikulationstermin noch nicht vorliegen, so immatrikulieren Sie sich vorab und reichen die Unterlagen nach! Die Zulassungskriterien für Bewerber, die keinen BA-Abschluss aufweisen, sind wie folgt: Siehe Zulassungssatzung von CSE § 3  Sie bekommen eine Zulassung zum Master-CSE, wenn Sie bis zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen nachweisen ("nachweisen" bedeutet, Sie benötigen ein Transcript of Records mit der entsprechenden Angabe oder Sie lassen sich die erbrachten Prüfungsleistungen in Ihrem Studiensekretariat bescheinigen!):
  • im Studienumfang von mindestens 140 ECTS mit der nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnittsnote 2,7 oder besser
Sie müssen ihre Eignung für den Masterstudiengang in einer Zulassungsprüfung in Form eines erfolgreichen Auswahlgespräches gemäß Zulassungssatzung für CSE § 4 nachweisen:
Sie weisen folgendes nach: 
  • bis zum Bewerbungstermin erbrachte Prüfungsleistungen im Studienumfang von mindestens 140 ECTS mit der nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnittsnote 3,0 oder besser
oder
  • eine Bachelorarbeit mit einer Gesamtnote 2,0 oder besser 
Die Zulassung erfolgt individuell durch Prüfung der Kenntnisse und Kompetenzen im Auswahlgespräch. Dieses führt der Zulassungsausschuss durch und kann mit Auflagen verknüpft sein! 

Wenn Sie die in der Zulassungssatzung von CSE formulierten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, bekommen Sie eine Zulassung für den Master-CSE. Eine Zulassung unter Auflagen werden den Studienbewerbern erteilt, die einen Bachelor absolviert haben, denen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften fehlen, die denen des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Hochschule in Umfang und Anspruch gleichwertig sind. Ihr Bachelor-Abschluss wird vom Zulassungsausschuss geprüft und individuell, sollten Sie fehlende Kompetenzen oder Kenntnisse aufweisen, eine Zulassung oder eine Zulassung mit Auflagen erteilt. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (5))

Sie haben eine Zulassung unter Auflagen. Das bedeutet, Sie haben einen Bachelor, Diplom oder ähnliches absolviert. Ihnen fehlen Kenntnisse und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, die im Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und der Hochschule im Curriculum gefordert werden. Welche Kompetenzen Ihnen fehlen, prüft der Zulassungsausschuss individuell und erteilt gegebenenfalls die Auflagen. Die Auflagen können max. 30 LP umfassen (siehe Zulassungssatzung CSE § 3 (5)) und müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. Folgende Auflagen wurden bis jetzt erteilt - alles Vorlesungen aus dem Bachelor-CSE:
  • Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis mit je 6 LP 
  • Technische Mechanik I oder Technische Mechanik II oder Technische Mechanik III 
  • Modellierung und Simulation III oder Modellierung und Simulation IV
Bitte beachten Sie Vorlesungsturnus und die Vorlesungsvoraussetzungen! Sollten Sie die Auflage Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis haben
  • Je nachdem, ob Sie sich im Sommersemester oder im Wintersemester einschreiben, raten wir Ihnen, mit der in dem Semester angebotenen Veranstaltung zu beginnen. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf!
    • WiSe: Numerische Lineare Algebra
    • SoSe: Numerische Analysis
    (Sie finden die Veranstaltungen unter www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen (bitte beachten Sie am oberen rechten Bildschirmrand das Semester zu aktualisieren, falls nicht bereits automatisch geschehen!)
  • Die Veranstaltung Numerische Optimierung und Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen setzt die Veranstaltungen Numerische Lineare Algebra und Numerische Analysis voraus! Sie können eventuell im 2. Semester Master-CSE parallel die Numerik-Veranstaltung aus der Auflage und die Numerik-Veranstaltung aus dem Master-CSE belegen! Das sollten Sie individuell entscheiden! 
  • Das Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von je 6 LP beschrieben. Diese Leistungspunkte beziehen sich auf die Bachelor-Studierenden in CSE, die vor allem die Vorlesungen Höhere Mathematik I bis III absolviert haben, die eine Voraussetzung für die Numerischen Veranstaltungen darstellt. Bitte prüfen Sie individuell, wie Ihre persönlichen Kompetenzen in der Mathematik sind. Es könnte sein, dass Sie hier einen höheren Arbeitsaufwand kalkulieren müssen!
 Sollten Sie Auflagen in Technischer Mechanik haben
  • Technische Mechanik I bis III sind Veranstaltungen, die jährlich angeboten werden
    • WiSe: Technische Mechanik I und Technische Mechanik III
    • SoSe: Technische Mechanik II
    (Sie finden die Veranstaltungen unter www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen (bitte beachten Sie am oberen rechten Bildschirmrand das Semester zu aktualisieren, falls nicht bereits automatisch geschehen! Bitte beachten Sie beim erstellen Ihres Stundenplanes, dass die Zeitslots nach den Hochschule Ulm Vorlesungszeiten sind (s.t. Zeiten!!!). Die Vorlesungen finden an der Albert-Einstein-Allee 55 oder der Prittwitzstr. 10 statt! Der Vorlesungsbeginn von Veranstaltungen des Bachelor CSE ist IMMER mit dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm.
    ---Alternativ kann auf Anfrage auch Statik und Festigkeitslehre an der Hochschule Ulm belegt werden---bitte E-Mail an Fr. Mayer oder Fr. Huss
Sollten Sie die Auflage in Modellierung und Simulation III oder IV haben EIN SEMESTER SOLLTE NICHT MEHR ALS 30 LP UMFASSEN! 
Bitte beachten Sie das bei der Erstellung Ihres Stundenplans!
Wahlpflicht und andere Pflichtveranstaltungen siehe die Frage: "Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?"

Sie stellen Ihren individuellen Stundenplan zusammen. Dazu ist es wichtig zu wissen, ob Sie eine Zulassung mit Auflagen haben oder ob Sie keine Auflagen bekommen haben.
  • Wenn Sie Auflagen bekommen haben, bitte lesen Sie zunächst die Frage: "Zulassung mit Auflage - wie stelle ich den Stundenplan zusammen?"
  • Wenn Sie keine Auflage bekommen haben, überprüfen Sie, ob Sie die Kompetenzen aus dem Bachelor-CSE wirklich aufweisen. Die Schlüsselveranstaltungen stellen die Vorlesungen "Numerische Lineare Algebra" und "Numerische Analysis" dar, die im Master-CSE mit den Numerik-Veranstaltungen "Numerische Optimierung" und "Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen" fortgeführt werden. Die Modulbeschreibungen finden Sie unter www.campusonline.uni-ulm.de < Modulbeschreibungen ansehen < Module für Abschluss: Bachelor of Science ODER Module für Abschluss: Master of Science (je nach Modul)
    • Wenn Sie denken, Ihre Kompetenzen sind nicht ausreichend, dann belegen Sie das Modul "Numerische Lineare Algebra" oder "Numerische Analysis", je nachdem in welchem Semester Sie beginnen. Sie können sich das Modul als Zusatzfach in Ihrem Master-Zeugnis eintragen lassen, so Sie die Prüfung darin ablegen. Leider kann es nicht als LPs verrechnet werden oder in die Gesamtnote mit eingehen. Bitte beachten Sie die INFO unter der Frage: "Zulassung mit Auflage - wie stelle ich den Stundenplan zusammen?"
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM ERSTELLEN DES INDIVIDUELLEN STUNDENPLANS Numerik-Module im Master-CSE
  • WiSe: Numerische Optimierung
  • SoSe: Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen
Die Vorlesungen sind nicht aufeinander aufbauend!
  • Die Modulbeschreibungen sind unter folgenden Web-sites zu finden: unter www.campusonline.uni-ulm.de < Modulbeschreibungen ansehen < Module für Abschluss: Master of Science < Studiengang: Computational Science and Engineering < Studium gemäß Prüfungsordnung: 2016
  • Die Veranstaltungstermine sind hier: www.campusonline.uni-ulm.de < Veranstaltungen < Suche nach Veranstaltungen < Semester eintragen! und Titel der Vorlesung
    SIEHE auch Stundenplan unter http://www.uni-ulm.de/mawi/fakultaet/studium-und-lehre/studierende/lehrangebot-stundenplaene.html
High Performance Computing im Master CSE Die Module HPC I und HPC II sind aufeinander aufbauend! Das Modul HPC I beginnt immer im WiSe. Siehe Modulbeschreibung unter www.campusonline.uni-ulm.de oder https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-numerik/lehre/ Sollten Sie feststellen, dass Sie Defizite aufweisen, z.B. in der Programmierung C+ oder/und C++ oder ähnliches, so bietet Herr Lehn eine Veranstaltung zur Vorbereitung im SoSe an "Softwaregrundlagen HPC", welches eine Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bachelor-CSE ist. Sie als Master können diese Veranstaltung als Zusatzfach belegen, das im Zeugnis CSE stehen kann, aber leider keine LPs mitbringt und nicht in der Gesamtnote Master-CSE berechnet werden kann. https://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-numerik/lehre/ Fortgeschrittenes Projekt CSE Im Modul "Fortgeschrittenes Projekt CSE" bearbeiten Sie ein Projekt möglichst im Team, dessen Themen von Dozenten der Universität Ulm und der Universität Ulm oder aus einem Unternehmen heraus aufgegriffen werden und bearbeitet werden. Zum Teil können die Themen auch so gestellt sein, dass Bachelor- und Master-Studierende gemeinsam an einem Thema arbeiten. Dazu gibt es eine Auftaktveranstaltung deren Termin am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird. Dieses Modul wird jedes Semester angeboten und kann je nach Thema auch als Block gemacht werden. Seminare im Master
  • Es gibt 2 Module "Seminare" im Master CSE
    • Seminar in der Angewandten Mathematik: Sie suchen sich ein Seminar aus dem Angebot der Mathematik. Dies sollte aber als Vorbereitung für die Masterarbeit sein. Bitte in der Regel erst ab dem 3. Semester Master-CSE in den Stundenplan einbauen. 
    • Seminar in CSE: Hier kann ein Seminar aus den Bereichen Mathematik, Informatik oder Ingenieur- und Naturwissenschaften gewählt werden. Auch dieses Seminar ist als Vorbereitung für die Masterarbeit anzusehen und in der Regel nicht vor dem 3. Semester in den Stundenplan einzubauen.
    Die Seminare können aus dem Angebot der Fakultäten gewählt werden oder speziell bei Dozenten angefragt werden, ob diese ein Seminar anbieten, das zu den Modulbeschreibungen passt! (Bitte vergewissern Sie sich, dass das Seminar auch so anerkannt wird! Anfrage an Studienfachberater CSE) LINK
Wahlpflichtangebote Es gibt für den Master-CSE eine Reihe von Wahlpflichtangeboten, die bereits von der Gemeinsamen Kommission genehmigt wurden. Im allgemeinen umfasst das Angebot alle Veranstaltungen des Lehrangebots der Universität Ulm und der Hochschule Ulm, so diese in den Master-CSE passen. Weitere Informationen zu den Angeboten und der Wahlpflichtliste finden Sie unter: http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-cse/studierende-ma-cse/wahlpflicht-ma-cse.html
  • Bitte beachten Sie
    • den Turnus der Vorlesung
    • Veranstaltungen der Hochschule beginnen in der Regel mit dem Vorlesungsbeginn der Hochschule Ulm!
      Sommersemester: ca. 3 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm
      Wintersemester: ca. 1 Woche 
      vor dem Vorlesungsbeginn der Universität Ulm
    • die Vorlesungszeiten an der Hochschule sind als s.t. zu verstehen, die an der Universität sind c.t. Zeiten, außer es ist anders angegeben!

Die Modulbeschreibungen sind im LSF der Universität Ulm einsehbar. Klicken Sie auf das Hochschuldiensteportal campusonline.uni-ulm.de .

Dort finden Sie alle Modulbeschreibungen von Pflichtmodulen. 

Wahlpflichtmodule können in der Regel aus dem gesamten Katalog der Veranstaltungen der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm gewählt werden. Alle Wahlpflichtmodule müssen von der Gemeinsamen Kommission genehmigt werden. Die bereits genehmigten Module sind in einem Wahlpflichkatalog zusammengefasst. Siehe dazu Wahlpflicht