Studienschwerpunkte in CSE
Im Studiengang CSE können Studienschwerpunkte im Masterzeugnis oder als zusätzliches Zertifikat ausgewiesen werden.
Mögliche Studienschwerpunkte
Studienschwerpunkte
-
Big Data - Industrie 4.0 - Maschinelles Lernen
Methoden zur Analyse und Verarbeitung extrem großer Datenmengen, intelligente Industriesysteme sowie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
-
Energie
Modellierung, Simulation und Optimierung von realen Problemen aus verschiedenen Bereichen der Energieproduktion und -speicherung
-
Engineering/Mobilität
Modellierung, Simulation und Optimierung von realen Problemen aus verschiedenen Bereichen der Ingenieurwissenschaften, insbesondere
- Fahrzeugtechnik
- Systems Engineering
- Strömungsmechanik
-
High Performance Computing (HPC)
Methoden und Algorithmen zur Simulation und Optimierung komplexer Vorgänge aus Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften auf Höchstleistungsrechnern
-
Lebenswissenschaften
Modellierung, Simulation und Optimierung von realen Problemen aus den Lebenswissenschaften, Biologie und Medizin
-
Modellierung, Simulation und Optimierung
Mathematische Modellbildung komplexer Vorgänge aus Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften, numerische Methoden zu deren Simulation und Optimierung
-
Quantenwissenschaften
Modellierung, Simulation und Optimierung von Problemen aus den Quantenwissenschaften
-
Signal- und Bildverarbeitung
Methoden und Algorithmen zur Aufnahme (Sensorik), Verarbeitung, Kompression, Auswertung und Visualisierung von Bildern und Signalen aller Art
-
Biomechanik
in Arbeit
Formulare Studienschwerpunkt
-
Modulzuordnung zu Studienschwerpunkt/en
Formular "Modulzuordnung zu Studienschwerpunkt/en"
Der Studienschwerpunkt "Biomechanik" ist neu in der Gemeinsamen Kommission verabschiedet worden. Das Formular ist in Arbeit.
-
Anerkennung Studienschwerpunkt
Formular "Anerkennung Studienschwerpunkt"
Ausweisung Studienschwerpunkt
Mit dem Inkrafttreten der neuen FSPO CSE 2019 § 15 (5) können im Masterzeugnis oder als zusätzliches Zertifikat Studienschwerpunkte auf Basis der Wahlpflichtliste auf Antrag ausgewiesen werden.
Die Zuordnung der Module zu einem Schwerpunkt obliegt dem Prüfer des Moduls. Die Zuordnung wird von dem Prüfer in dem Formular "Modulzuordnung" vorgenommen. Beim Erreichen von 60 LP in einem Schwerpunkt, kann auf Antrag Formular "Anerkennung Studienschwerpunkt" im Masterzeugnis oder als zusätzliches Zertifikat ausgewiesen werden.
Vorgehen zur Anerkennung von Modulen zu dem/n Schwerpunkt/en:
Der Studierende geht mit dem Formular "Modulzuordnung" zum Prüfer und lässt den oder die Studienschwerpunkte eines Moduls ankreuzen und durch seine Unterschrift bestätigen. Es können pro Modul mehrere Schwerpunkte angekreuzt werden.
Hinweis: Die Module „Numerische Optimierung“, „Numerik von gewöhnlichen Differenzialgleichungen“ sowie „High Performance Computing“ I und II können keinem Studienschwerpunkt zugeordnet werden.
Vorgehen zur Anerkennung eines Studienschwerpunkt:
Ein Schwerpunkt kann im Zeugnis oder durch ein Zertifikat ausgewiesen werden,
wenn 60 LP einem Schwerpunkt zugeordnet wurden.
Hinweis: Die Module „Fortgeschrittenes Projekt in CSE“ und „Master-Arbeit" können ebenfalls einem Schwerpunkt zugeordnet werden.
Im Formular "Anerkennung Studienschwerpunkt" wird ein Schwerpunkt angekreuzt. Die zum Schwerpunkt passenden Module (Formular "Modulzuordnung") werden in das Formular eingetragen. Wenn mindestens 60 LP erreicht sind, muss der Studienschwerpunkt vom Prüfungsausschuss anerkannt werden. (Nachweis: Formulare "Modulzuordnung" und Transcript of Records)
Der Studienschwerpunkt wird für Studierende, die in der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung CSE
• 2019 studieren, im Zeugnis ausgewiesen.
• 2016 studieren, in einem zusätzlichen Zertifikat der Gemeinsamen Kommission bescheinigt.
Diese Bescheinigung wird vom Studierenden, der in der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung CSE
• 2019 studiert im Studiensekretariat abgegeben.
• 2016 studiert bei dem/der Studiengangskoordinator/in eingereicht
mögliche Zuordnungen der Wahlpflichtmodule (nur als Hinweis)
-
Modellierung, Simulation und Optimierung
WP-MA Veranstaltungen zu Modellierung, Simulation und Optimierung
-
BIG DATA - Industrie 4.0 - Maschinelles Lernen
WP-MA Veranstaltungen BIG DATA - Industrie 4.0 - Maschinelles Lernen
-
High Performance Computing (HPC)
WP-MA Veranstaltungen High Performance Computing (HPC)
-
Signal- und Bildverarbeitung
WP-MA Veranstaltung Signal- und Bildverarbeitung
-
Energie
WP-MA Veranstaltungen Energie
-
Lebenswissenschaften
WP-MA Veranstaltungen Lebenswissenschaften
-
Quantenwissenschaften
WP-MA Veranstaltungen Quantenwissenschaften
-
Engineering übergeordnet
WP-MA Veranstaltung Engineering/Mobilität auch passend für