Informationen für Studierende
Allgemeine Studienorganisationen für Studierende finden Sie auf Universitätsseiten und auf Hochschulseiten, so diese nicht gemeinsam geregelt sind. Die Verwaltung ist auf Seiten der Universität!
Ablauf des Studiums / Module
Im Studienplan MA-CSE finden Sie den Semesterplan mit der Zuordnung der Studienfächer auf das Wintersemester zugeordnet.
Im SoSe findet die Numerische Analysis statt. Die Numerische Lineare Algebra findet immer im Wintersemester statt. Die Module können unabhängig voneineander gehört werden. High Performance Computing beginnt immer im Wintersemester mit HPC 1.
Die Inhalte, Ziele, Verantwortlichkeiten der einzelnen Module werden im Modulhandbuch unter www.campusonline.uni-ulm.de beschrieben. Unter "Modulbeschreibungen ansehen" finden Sie die Bachelor und Master Studiengänge mit den entsprechenden Modulen und Modulbeschreibungen.
Weitere wichtige Dokumente sind die Rahmenordnung der Universität Ulm und die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung. Diese legen die Rahmenbedingungen und Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Zu finden sind die Studienordnungen hier.
- Modulprüfungen erfolgen in der Regel schriftlich oder mündlich. Bei CSE kommen auch alternative Prüfformen wie z.B. die Bearbeitung und Präsentation eines Projektes vor.
Die Prüfform wird zu Beginn der betreffenden Lehrveranstaltung in der Veranstaltung durch den Prüfer bekannt gegeben. (§13 FSPO für CSE)
- Wiederholungen von Modulprüfungen: Nicht bestandene Prüfungen können einmal wiederholt werden. Bei höchstens vier Modul(teil-)prüfungen (Pflicht- und Wahlpflicht) können die Modulprüfung oder die Modulteilprüfungen jeweils dreimal wiederholt werden. (§14 FSPO für CSE)
Noch Fragen? Wenden Sie sich an die Fachberatung!
Wenn Sie Probleme haben, erarbeiten wir auch gemeinsam mit ihnen individuelle Studienverlaufspläne.
Sie finden weitere Informationen im MOODLE-Kurs: https://moodle.uni-ulm.de/course/view.php?id=14086 (nur für immatrikulierte Studierende der Uni Ulm)
Von studentischer Seite bekommen Sie auch Informationen und Hilfestellungen durch die Fachschaft Mathematik der Universität Ulm. Unter der Fachschaft Mathematik gibt es eine eigene Fachschaft CSE mit der E-Mail
Studienaufbau
Ablauf des Studiums / Module
Der Studienplan vom Master CSE zeigt Ihnen die Zusammenstellung der Studienfächer mit Beginn im Winter- bzw. Sommersemester. Dieser dient Ihnen als Anhaltspunkt, wie Sie die Module aufeinander bauen können.
Im Studienplan von CSE haben Sie im Wahlpflichtbereich einen breiten Spielraum ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen.
Die Inhalte, Ziele, Vorkenntnisse, Verantwortlichkeiten der Module werden im Modulhandbuch beschrieben.
Wenn Ihre Zulassung mit Auflagen erteilt worden ist, bauen Sie die angebotenen Veranstaltungen dieser Module in das erste Semester im Master in den Stundenplan mit ein. Achten Sie auf die Abfolge der Module. Manche Module sind unabhängig voneinander belegbar, bei den anderen wird empfohlen die Reihenfolge 1,2,… einzuhalten.
Sie studieren CSE. Das sollten Sie wissen!
Sie studieren CSE. Das sollten Sie wissen:
Die gesetzliche Grundlage jeden Studiengangs bildet das Landeshochschulgesetz (LHG) hier in Ulm von Baden-Württemberg. Die allgemeinen Bestimmungen zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang an der Universität Ulm sind in deren Rahmenordung geregelt (zu finden unter: Studien- und Prüfungsordnung - Allgemein). Durch die Kooperationsvereinbarung der Universität Ulm mit der Hochschule Ulm ist vereinbart, eine gemeinsame Studien- und Prüfungsordnung zu erstellen. Dieser Verordnung regelt unter anderem Fristen, Prüfungen, Berufspraktikum und Bachelorarbeit, zeigt die Ziele und die Inhalte des Studiums auf.
Der Studiengang CSE ist an der Universität der Fakultät "Mathematik und Wirtschaftswissenschaften" und an der Hochschule der Fakultät "Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften" zugeordnet.
Die Aufgaben des Studiendekans übernimmt der Vorsitzende der "Gemeinsamen Kommission". Die "Gemeinsame Kommission" übernimmt für den gemeinsamen Studiengang anstelle der Fakultäten eine Reihe von Zuständigkeiten, wie das Auswahlverfahren, Erstellung des Modulhandbuches und andere. Die Universität und die Hochschule bestellt einen gemeinsamen Zulassungsausschuss und einen gemeinsamen Prüfungsausschuss.