M. Sc. Kimberley Fooken

Kimberley Fooken studierte von 2018-2024 Psychologie an der Universität Ulm. Während ihres Masterstudiums beschäftigte sie sich mit dem Einfluss biologischer Faktoren (Mitochondriengesundheit, Darmmikrobiom, Immunmetabolismus) und der Ernährung auf die mentale Gesundheit. Sie arbeitete als studentische Mitarbeiterin im ENHANCE- und MitO2Health-Projekt der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie der Universität Ulm mit einem Fokus auf biologische Veränderungen bei psychischen Erkrankungen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit wirkte sie an der Konzeption und Durchführung des 2e-kids-Projektes mit und beschäftigt sich seitdem mit dem Einfluss der Ernährung auf die psychische Gesundheit und die kognitive Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Seit Oktober 2024 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie der Universität Ulm. Zusätzlich begann sie im Oktober 2024 die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin im Bereich der Verhaltenstherapie.

Kontakt

Kimberley Fooken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin

kimberley.fooken(at)uni-ulm.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Forschungsinteressen

  • Einfluss der mitochondrialen Bioenergetik und des Immunmetabolismus auf die Entwicklung von psychischen Erkrankungen
  • Einfluss der Ernährung und des Darmmikrobioms auf die kognitive Leistungsfähigkeit und mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

Projekte

  • 2e-kids – Einfluss individueller und umweltbezogener Faktoren, sowie der Ernährung auf kognitive Fähigkeiten und akademische Minderleistung bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen
  • MitoSwitch – Metabolische Umschaltprozesse bei entzündungsbasierten Erkrankungen: Gestörte mitochondriale Bioenergetik und ernährungsbedingte Mängel bei Depression, Schizophrenie, Multipler Sklerose, Posttraumatischer Belastungsstörung und postviraler chronischer Fatigue

Lehre

  • SoSe 2025: Kinder und Jugendliche BQT-II – Vertiefte Praxis der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (M.Sc. KliPP)
  • WiSe 24/25: Innovation in der Psychotherapie BQT-II – Ernährung und Psychotherapie: Wege zu besserer psychischer Gesundheit durch Verbesserung von Ernährung in der Psychotherapie (M.Sc. KliPP)