Klinische & Biologische Psychologie
Die Abteilung Klinische & Biologische Psychologie untersucht das Zusammenwirken biologischer und psychologischer Prozesse in der Entstehung, Symptomatologie und Therapie psychischer Erkrankungen. Zu unseren Schwerpunkten zählen Posttraumatische Belastungsstörung, Depressionen und Angststörungen, Alzheimer Demenz, aber auch die Borderline Persönlichkeitsstörung. Die Lebenszeitperspektive ist dabei unser zentrales Paradigma. Die Konfrontation mit kritischen Lebensereignissen sowie traumatischem und chronischem Stress führt zu einem stetig zunehmenden Risiko für ein breites Spektrum psychischer und physischer Erkrankungen sowie dem vorzeitigen Auftreten altersdegenerativer Prozesse. Eine besondere Rolle spielen dabei das Erleben von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit sowie die Kumulation von chronischem Stress und multiple Traumatisierungen, insbesondere wenn diese in kritischen Entwicklungsphasen auftreten. Das steigende Erkrankungsrisiko wird durch eine Vielzahl psychologischer und biomolekularer Veränderungen vermittelt. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, mithilfe innovativer, transdisziplinärer Methoden die (epi-)genetischen, molekularen, zellulären, immunologischen, endokrinen, kognitiven, emotionalen, behavioralen, aber auch familiären, sozialen und ernährungsbezogenen Prozesse der Störungsentstehung ganzheitlich zu untersuchen und im Sinne eines verbesserten Verständnisses für Prävention und Therapie anzuwenden. Dazu führen wir wissenschaftliche Studien in einer großen Breite unterschiedlicher Stichproben durch, u.a. Überlebende des Genozids in Ruanda, Menschen mit Depression oder Alzheimer Demenz, traumatisierte Mütter am Übergang zur Elternschaft, komplex traumatisierte Personen mit Traumafolgestörungen sowie Rettungsdienstmitarbeiter.
Unsere Forschungsbereiche:
• Molekulare Psychotraumatologie
• Allgemeine Gesundheit nach extremer Stress- und Traumabelastung
• Lebensstil und neurokognitive Gesundheit
• Bewusstseinsstörungen nach physischem Trauma

Aktuelles
Herr Dr. Behnke erhielt den Dissertationspreis der Clemens-Gabriel-Stiftung
Frau Dr. Nold erhielt den Dissertationspreis der Clemens-Gabriel-Stiftung
Hannah Keppler und Lynn Matits erhielten jeweils einen Masterarbeitspreis der Clemens-Gabriel-Stiftung
Dr. Matthias Mack erzielt den 2. Platz beim Pitch-Wettbewerb des 2. Science Day für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Ulm
Kontakt
Leitung
Prof. Dr. Iris-Tatjana Kolassa
Sekretariat
Margit Zeller
☎ +49 (0)731/50 26591
Π 47.2.232
Aufgrund der Corona-Pandemie
nur per E-mail erreichbar!
Anträge für Bachelor- und Masterarbeiten
zur Unterschrift bitte per
E-mail ans Sekretariat senden.
Postanschrift
Universität Ulm
Fakultät Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Institut für Psychologie und Pädagogik
Abt. Klinische & Biologische Psychologie
Albert-Einstein-Allee 47
D-89081 Ulm
PHSA
Dr. Roberto Rojas
Besucheradresse
Albert-Einstein-Allee 47
89081 Ulm
Anfahrt
Haltestelle "Manfred-Börner-Straße", Linien 2 und 5
ca. 15 Minuten ab Hauptbahnhof
Campus-Navigator Universität Ulm
Adresse Lehrlabor
Albert-Einstein-Allee 47
89081 Ulm
Räume:
Π 47.1.259 Serviceraum
Π 47.1.261 Lehrlabor
☎ +49-(0)731/50 26556
✉ lehrlabor-psypaed(at)uni-ulm.de