Dr. Matthias Mack

Matthias Mack studierte von 2010 bis 2013 Biochemie an der Universität Ulm, sowie im Masterstudium Life Science von 2013 bis 2016 an der Universität Konstanz. In seiner Masterarbeit forschte Herr Mack an DNA-Reparatur-Mechanismen im Zusammenhang mit zellulärer Alterung. Die anschließende Promotion am Lehrstuhl für Molekulare Toxikologie der Universität Konstanz umfasste die Entwicklung eines Screening-Verfahrens zur Detektion von spezifischen DNA-Schäden. Im Mai 2020 übernahm Herr Mack die Leitung des Biolabors der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie der Universität Ulm.

Kontakt

 

 

Matthias Mack
Postdoc

matthias.mack(at)uni-ulm.de
☎ +49-(0)731/50 26585
Π 47.1.208

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Forschungsinteressen

  • Einfluss der mitochondrialen Energiegewinnung und der Sauerstoffhomöostase auf die Entwicklung von psychischen Erkrankungen
  • Entwicklung und Reversibilität krankheitsassoziierter biologischer Parameter im Therapieverlauf

Publikationen

Mack M., Schweinlin K., Mirsberger N. and Bürkle A., Automated screening for oxidative or methylation-induced DNA damage in human cells. (in Revision)

Veith S., Schink A., Engbrecht M., Mack M., Rank L., Rosatti P., Hakobyan M., Goly D., Hefele T., Frensch M., Fischbach A., Bürkle A. and Mangerich A., PARP1 regulates DNA damage-induced nucleaolar-nucleoplasmic shuttling of WRN and XRCC1 in a toxicant and protein-specific manner. Scientific reports 2019, 9 (1), 10075.

 

Kongressvorträge

Genome Dynamics RRR Meeting, Zürich, ‘A novel screening method for genotoxicity in human cells.’ (2019)

20th International Congress on InVitro Toxicology, Berlin, ‘Development of a high-throughput screening for oxidative DNA lesions.’ (2018)