Dr. rer. nat. Melissa Hitzler, M.Sc.-Psych.

Melissa Hitzler studierte Psychologie an der Universität Ulm (B.Sc.-Psych., 2011-2014) und an der Universität Leipzig (M.Sc.-Psych., 2014-2017). Von 2010 an arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Prof. Ziegenhain) der Universitätsklinik Ulm und ab 2015 in der Klinik für Psychosomatische Medizin der Universitätsklinik Leipzig (Prof. Kersting) sowie als Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Neurowissenschaften Leipzig (Dr. Grosse-Wiesmann, 2016-2017).

Ab 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung Klinische & Biologische Psychologie der Universität Ulm (Prof. Kolassa). Unterstützt durch ein Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung fokussierte sie sich in ihrer Promotion auf die psychologischen und biologischen Folgen von Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen in der Kindheit von Frauen und die intergenrationale Weitergabe dieser Folgen an ihre Neugeborenen. Im Oktober 2023 erhielt Melissa Hitzler ihren Doktortitel (summa cum laude, Dr.rer.nat). Im Frühjahr 2024 wurde Frau Dr. Hitzler für ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich der psychobiologischen intergenerationalen Weitergabe von Missbrauchserfahrungen mit dem Forschungspreis der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) sowie dem Promotionspreis der Clemens-Gabriel-Stiftung der Universität Ulm ausgezeichnet.

In ihren aktuellen Forschungsprojekten untersucht Frau Dr. Hitzler den Einfluss von traumatischem Stress auf die Integrität der DNA und des Immunsystems, sowie den Immunzell-Metabolismus und die Rolle immunmetabolischer Veränderungen in der Ätiologie und Behandlung stress- und traumaassoziierter psychischer Erkrankungen. Seit 2019 koordiniert sie eine interdisziplinäre randomisiert-kontrollierte klinische Therapiestudie (ENHANCE Projekt). Diese untersucht den Einfluss von traumaassoziierten biologischen Veränderungen durch Missbrauch in der Kindheit (bspw. DNA-Schädigung und Immunmetabolismus) in Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und deren Relevanz für das individuelle Ansprechen auf traumafokussierte Psychotherapie und die Stabilität des Therapieerfolgs. Dafür erhielt sie erste eigene Drittmittelförderungen.
Darüber hinaus untersucht sie das Zusammenspiel von belastenden Kindheitserfahrungen und immunmetabolischer Veränderungen, dem Mikrobiom, Ernährung und der psychischen Gesundheit in Frauen mit Endometriose.

Kontakt

 

 

Melissa Hitzler
Postdoc

Melissa Hitzler
☎ +49-(0)731/50 26595
Π 47.2.407

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Forschungsinteressen

  • Transdisziplinäre Traumaforschung
  • Die Rolle belastender Kindheitserfahrungen und traumatischer Erlebnisse in der Ätiologie von psychischen Störungen
  • (Intergenerationale) Auswirkung und Assoziation von Stress, Trauma und belastenden Kindheitserfahrungen auf die mitochondriale Funktion, Inflammation, oxidativen Stress und physiologische Stressregulation
  • Die Rolle von immunologischen, metabolischen und zellulären Veränderungen durch Trauma und in psychischen Erkrankungen und deren Behandlung
  • Die Relevanz biomolekularer Veränderungen durch traumatischen Stress, Missbrauch oder Misshandlung in der Kindheit, für das individuelle Ansprechen auf Psychotherapie bei Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung

Projekte

  • Meine Kindheit – Deine Kindheit“: Intergenerationale Weitergabe von psychologischen und biologischen Auswirkungen von Missbrauchs-, Misshandlungs- & Vernachlässigungserfahrungen in der Kindheit
  • ENHANCE: Molekulare, bioenergetische und immunologische Effekte traumafokussierter Psychotherapie bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung und Missbrauchs-, Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen in der Kindheit und Jugend
  • Psychische Belastungen und Schutzfaktoren bei Rettungsdienstmitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes
  • ENHANCE: Pathomechanismen der Posttraumatischen Belastungsstörung: Relevanz für Erkrankungsschwere, Therapieantwort und Remissions-Stabilität
  • ENHANCE: Inflammatorische, endokrine und zellmetabolische Veränderungen der Posttraumatischen Belastungsstörung und bei Dissoziativen Syndromen
  • ENHANCE: Immunmetabolische Veränderungen und mitochondriale Bioenergetik in Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung im Verlauf einer traumafokussierter Psychotherapie

Lehre

  • WS 24/25: Einführung in die Psychotraumatologie (B.Sc.)
  • WS 23/24: Vertiefte Begutachtung & Diagnostik (M.Sc. KliPP)
  • WS 20/21 - SoSe 23: Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen (M.Sc.)
  • WS 20/21-SoSe 23: Praxis-Seminar Clinician Administered PTSD Scale for DSM-5 (M.Sc.)
  • WS18/19 „Ernährung und psychische Gesundheit“ (M.Sc. Seminar)
  • Extern:
    SS 2018 „Molekulare Psychotraumatologie trifft molekulare Ernährungsphysiologie: Kann eine gesunde Ernährung uns helfen psychisch gesund zu bleiben?“ Seminar, Summer School der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Drittmittel, Auszeichnung und Stipendien

2024 Forschungsförderung ProTrainU, Universität Ulm (10.000 €) zur Erforschung des Einflusses relevanter Veränderungen in Genabschnitten auf den Immunmetabolismus von Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung
2024 Promotionspreis der Clemens-Gabriel-Stiftung, Universität Ulm
2024 Förderpreis der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und der Falk-von-Reichenbach-Stiftung
2024 Forschungsförderung der Clemens-Gabriel-Stiftung, Universität Ulm (3.500 €) zur immunologischen Phänotypisierung komplexer Traumafolgestörungen
2023 Reisestipendium der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
2022 Anschubförderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Universität Ulm (15.000 €) zur Erforschung immunologischer und mitochondrialer Veränderungen bei Posttraumatischer Belastungsstörung nach Missbrauch in der Kindheit und deren Zusammenhänge mit dem Psychotherapieverlauf.
2020 Reisestipendium der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
2020 Posterpreis der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
2019 – 2022 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

Publikationen

Hitzler, M., Matits, L., Gumpp, A.M., Bach, A.M., Ziegenhain, U., Gao, W., Kolassa, I.T., & Behnke, A. (2023) Longitudinal course of endocannabinoids and N-acylethanolamines in the hair of mothers and their children in the first year postpartum: Investigating the relevance of maternal childhood maltreatment experiences. Psychological Medicine, 1-12. https://doi.org/10.1017/S0033291723001204

Sauer, K. S., Wendler-Bödicker, C., Boos, A., Niemeyer, H., Palmer, S., Rojas, R., ... & Hitzler, M. (2023). Treatment of Comorbid Disorders, Syndromes, and Symptoms of Posttraumatic Stress Disorder Related to Childhood Maltreatment with STAIR-NT. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000686

Köhler-Dauner, F., Mayer, I., Hitzler, M., Karabatsiakis, A., Matits, L., Bach, A. M., ... & Ziegenhain, U. (2022). Atypical maternal interaction is associated with elevated levels of hair cortisol in children. Frontiers in Pediatrics, 10. https://doi.org/10.3389/fped.2022.994882

Rojas, R., Hitzler, M., Palmer, S., Sauer, K. S., Wendler-Bödicker, C., Boos, A., ... & Niemeyer, H. (2022). Complex Trauma Symptoms after Childhood Maltreatment: Strengths and Challenges of the Therapy Program STAIR-NT. Verhaltenstherapie, 32(3), 117-127. https://doi.org/10.1159/000526594

Hitzler, M., Behnke, A., Gündel, H., Ziegenhain, U., Kindler, H., Kolassa, I. T., & Zimmermann, J. (2022). Sources of social support for postpartum women with a history of childhood maltreatment: Consequences for perceived stress and general mental health in the first year after birth. Child Abuse & Neglect, 134, 105911. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2022.105911

Hitzler, M., Bach, A. M., Köhler-Dauner, F., Gündel, H., & Kolassa, I. T. (2022). Long-Term Consequences of Childhood Maltreatment Among Postpartum Women—Prevalence of Psychosocial Risk Factors for Child Welfare: An Independent Replication Study. Frontiers in Psychiatry, 13. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.836077

Karrasch, S., Hitzler, M., Behnke, A., Tumani, V., Kolassa, I. T., & Rojas, R. (2020). Chronic and traumatic ttress among emergency medical services personnel: A narrative review on vulnerability factors, resilience, and intervention. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49(4), 204-217. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000600

*Karrasch, S., *Hitzler, M., S. Gumpp, A., & Kolassa, I.T. (2020). Biomolecular consequences of chronic and traumatic stress and their reversibility through mind-body interventions. Verhaltenstherapie, 30(1), 28-42. https://doi.org/10.1159/000505380
* shared first authorship

Behnke, A., Rojas, R., Karrasch, S., Hitzler, M., & Kolassa, I. T. (2019). Deconstructing traumatic mission experiences: Identifying critical incidents and their relevance for the mental and physical health among emergency medical service personnel. Frontiers in Psychology, 10, 2305. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02305

Hitzler, M., Karabatsiakis, A., & Kolassa, I.T. (2019). Biomolecular vulnerability factors of mental disorders. Influence of chronic and traumatic stress on the immune system, free radicals and mitochondria. Psychotherapeut, 64, 329-348. https://doi.org/10.1007/s00278-019-0366-9

Beiträge auf internationalen Konferenzen

„Mitochondrial Bioenergetics in Peripheral Blood Mononuclear Cells of Women With Childhood Maltreatment From Post-Parturition Period to One-Year Follow-up.“ Talk at the Conference of „Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde“, DGPPN, 2023, Berlin.

The Relevance of Endocannabinoid Signaling in Women With Childhood Maltreatment and their newborns from the last trimester of pregnancy to one-year-postpartum.“ Talk at the Conference of the German Society of Psychiatry, Psychothrapie, Psychosomatics and Neurology und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde“, DGPPN, 2023, Berlin.

„My childhood – your childhood? Biological Imprinting of childhood maltreatment in mother-child-dyads.“ Talk presented at the annual Conference of the German speaking Society of Psychotraumatology, DeGPT, 2024, Vienna, Austria.

“Social Support for Mothers with a History of Childhood Maltreatment: Protective Effects on Stress Perception and Mental Health”. Poster & Short Talk presented at the annual Conference of the German speaking Society of Psychotraumatology, DeGPT, 2020, Berlin, Germany.

“Lifelong Consequences of Childhood Maltreatment: Psychosocial Risk Factors for Child Welfare”. Poster & Short Talk presented at the annual Conference of the German speaking Society of Psychotraumatology, DeGPT, 2020, Berlin, Germany.

“Alterations of the serum N-glycan profile in female patients with Major Depressive Disorder”. Talk at the Conference of the German Endocrine Brain Immune Network, GEBIN, 2019, Berlin, Germany.

“Alterations of the serum N-glycan profile in female patients with Major Depressive Disorder”. Poster presented at 26th Conference of the Psychoneuroimmunology Research Society, PNIRS, 2019, Berlin, Germany.

“Investigating intergenerational gene × environment interaction of allelic variation in FKBP5 and childhood maltreatment on hair steroid levels in mother-infant dyads“. Talk at the Conference of „Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde“, DGPPN, 2018, Berlin.

Peer Reviewer

  • Journal of Mental Health and Prevention
  • Journal of Psychoneuroendocrinology