Verteilte Anwendungen, Plattformen und Systeme - Themen
Auf dieser Seite finden Sie ausgeschriebene offene Themen zu den Projektmodulen Verteilte Anwendungen, Plattformen und Systeme. Falls Sie sich für eines der Themen interessieren, wenden Sie sich bitte (gerne auch während des Semesters) an den genannten Betreuer. Häufig haben wir auch noch kurzfristig zusammengestellte Themen, bei denen wir nicht selten auch auf Ihre Vorlieben eingehen können. Sollte in der folgenden Liste nichts für Sie dabei sein, kontaktieren Sie bitte einen der Betreuer oder Prof. Hauck.
„User interface for the in.Crease person and committee module,“ Projektarbeit, F. J. Hauck (Betreuung), F. J. Hauck (Prüfer), Inst. of Distr. Sys., Ulm Univ., 2023 – Verfügbar.
in.Crease ist ein geplantes Informationssystem für Studierende. In Vorarbeiten wurde bereits ein Modul entworfen, um Personen und Gremien zu verwalten und geeignet darszustellen. Ziel dieses Projekts ist es die Anforderungen an die Darstellung von Personen und Gremien zu überarbeiten und neu zusammen zu stellen. Auch das Datenmodell soll auf Vollständigkeit und Konsistenz abgeklopft werden. Im Anschluss sollen UI-Elemente sowie entsprechende Berechtigungen für die einzelnen Use-Cases implementiert werden - je nach Umfang eventuell nur eine Teilmenge von wichtigen Use-Cases. Zu den Use-Cases gehören nicht nur lesende Zugriffe in Form von geeigneten Anzeigeelementen sondern auch Editier-, Anlege- und Löschfunktionen. Die Arbeit hat damit einen konzeptionellen Anteil sowie einen Implementierungsanteil, der mit TypeScript und Angular in Verbindung mit einem Redux-Store.
„Tracking updates in BFT-SMaRt for the SMRteez framework,“ Projektarbeit, F. J. Hauck (Betreuung), F. J. Hauck (Prüfer), Inst. of Distr. Sys., Ulm Univ., 2023 – Verfügbar.
In the institute, there is an own framework for replicated state machines, a concept to implement fault-tolerant services. Our framework is called SMRteez and based on BFT-SMaRt, a mature and popular framework written in Java. SMRteez has a different internal structure compared to BFT-SMaRt. However, many classes are identical or have only slight changes. Goal of this project is to track which classes of SMRteez are actually very close to BFT-SMaRt. This could be annotated in a machine-readable format in the source. Further, a tool shall be developed that can automatically identify software updates in BFT-SMaRt as long as these affect derived classes in SMRteez. If there is room, the tooling can be extended to allow supervised updates of SMRteez classes based on updates in BFT-SMaRt.
„Development of a Hardware Visualization Tool for the Operating Systems Lecture,“ Projektarbeit, A. Heß (Betreuung), F. J. Hauck (Prüfer), Inst. of Distr. Sys., Ulm Univ., 2023 – Verfügbar.
The task of this project is to develop a web-based interactive application that can be used as part of the operating systems lecture for educational purposes. The application should encompass a graphical emulation of basic computer hardware components such as a simple processor with a narrow instruction set or a memory management unit. The goal is to have an educational tool for students to help them develop intuition for concepts like instruction processing or virtual memory management