Verteilte Anwendungen, Plattformen und Systeme - Themen
Auf dieser Seite finden Sie ausgeschriebene offene Themen zu den Projektmodulen Verteilte Anwendungen, Plattformen und Systeme. Falls Sie sich für eines der Themen interessieren, wenden Sie sich bitte (gerne auch während des Semesters) an den genannten Betreuer. Häufig haben wir auch noch kurzfristig zusammengestellte Themen, bei denen wir nicht selten auch auf Ihre Vorlieben eingehen können. Sollte in der folgenden Liste nichts für Sie dabei sein, kontaktieren Sie bitte einen der Betreuer oder Prof. Hauck.
„Feature Comparison of State-of-the-Art Network Simulators/Emulators,“ Projektarbeit, Bachelorarbeit, A. Heß (Betreuung), F. J. Hauck (Prüfer), Inst. of Distr. Sys., Ulm Univ., 2025 – Verfügbar.
Network simulators/emulators are a useful option to create virtual network environments for distributed applications on a single machine. In general, network emulators offer more realistic environments compared to simulators, however in terms of scalability and reproducibility of the experiments network simulators tend to have an advantage. The goal of this project or bachelor thesis is to compare the feature sets and usability of different network emulators and simulators using one or multiple representative demo applications.
„User interface for the in.Crease person and committee module,“ Projektarbeit, F. J. Hauck (Betreuung), F. J. Hauck (Prüfer), Inst. of Distr. Sys., Ulm Univ., 2024 – Verfügbar.
in.Crease ist ein geplantes Informationssystem für Studierende. In Vorarbeiten wurde bereits ein Modul entworfen, um Personen und Gremien zu verwalten und geeignet darszustellen. Ziel dieses Projekts ist es die Anforderungen an die Darstellung von Personen und Gremien zu überarbeiten und neu zusammen zu stellen. Auch das Datenmodell soll auf Vollständigkeit und Konsistenz abgeklopft werden. Im Anschluss sollen UI-Elemente sowie entsprechende Berechtigungen für die einzelnen Use-Cases implementiert werden - je nach Umfang eventuell nur eine Teilmenge von wichtigen Use-Cases. Zu den Use-Cases gehören nicht nur lesende Zugriffe in Form von geeigneten Anzeigeelementen sondern auch Editier-, Anlege- und Löschfunktionen. Die Arbeit hat damit einen konzeptionellen Anteil sowie einen Implementierungsanteil, der mit TypeScript und Angular in Verbindung mit einem Redux-Store.
„Performance Evaluation of the Gramine Library OS,“ Projektarbeit, A. Heß (Betreuung), F. J. Hauck (Prüfer), Inst. of Distr. Sys., Ulm Univ., 2024 – Verfügbar.
Intel SGX is a technology that allows to launch tamper-proof enclaves in main memory, which isolate parts of applications that deal with sensitive data. There is a broad spectrum of application scenarios, ranging from fault-tolerant systems to privacy-preserving machine learning approaches. Intel provides a native SDK that can be used to derive low-level wrapper functions from a function definitions provided in a DSL, which are then used to interact with the protected parts of the application applications. However, the SDK requires special care during the design process as well as C/C++ programming skills, in order to create a bulletproof interface to the enclave. The Gramine project promises to simplify the SGX application development process by providing functionality to wrap unmodified linux applications in Intel SGX enclaves. Since this approach trades in performance for usability, the goal of this project is to conduct a performance evaluation for different applications launched natively and wrapped with Gramine.