Reallabor Klima Connect Donautal - KliConn

Wie kann das Ulmer Industrie- und Gewerbegebiet Donautal klimafreundlicher werden? In einem neuen Reallabor der Universität Ulm in Zusammenarbeit mit der Hochschule Aalen soll mit Geschäftsleitungen und Beschäftigten ein Zukunftskonzept erarbeitet werden. Keimzelle ist die „Initiative Donautal Connect“, ein Zusammenschluss ortsansässiger Unternehmen unter dem Dach des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (Der Mittelstand. BVMW e.V.). Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) fördert das neue Reallabor „Klima Connect Industriegebiet Donautal“ für drei Jahre mit rund einer Million Euro.

In einem Dreiklang aus den Bereichen Mobilität (Uni Ulm), Treibhausgas-Bilanzierung (Uni Ulm) und Energieeffizienz, Klimaanpassungsmaßnahmen und Ökologie (HS Aalen) solle eine übergreifende Klimaschutzstrategie für das Industriegebiet Donautal mitentwickelt werden. Unterstützt wird das Projekt ebenfalls von den Stadtwerken Ulm sowie der Stadt Ulm.

Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft tragen Reallabore ‚made in BW‘ mit ihren Projekten einen entscheidenden Teil zum Klimaschutz bei. Mit dem Reallabor „Klima Connect“ leistet die Universität Ulm auch einen wertvollen Beitrag, indem das Projekt eine übergreifende Klimaschutzstrategie für das Industriegebiet Donautal mitentwickelt..." So die damalige Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zum Projektstart des Reallabors im März 2021.

Zeigen Sie Ihre Maßnahmen zur Nachhaltigkeit auf der Online-Plattform für Good-Practice Beispiele im Industriegebiet Donautal

Stellen Sie Ihre bisherigen Errungenschaften vor. Wir pflegen die Daten ein wie in der Abbildung dargestellt! Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zur Good Practice Plattform.

Das Reallabor Klima Connect erstellt für Donautal Connect aktuell eine Online-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Good-Practice-Beispiele im Bereich Nachhaltigkeit bereits jetzt zusammenfassend zu kommunizieren. Sie werden als Unternehmen sichtbarer und stärken Ihr Image. Nehmen Sie an unserer Befragung teil und informieren Sie uns über Ihre Good-Practice-Beispiele aus den Bereichen:

Energie - Ressourceneffizienz - Umgang mit Wasser -
Biodiversität - Sonstige Themen

Mehr Info Fragebogen Good Practice Plattform

Tag 3 im Projekt Klima-Azubis 2023: Nachhaltiger Konsum

Trotz 36 Grad Außentemperatur habe die Klima Azubis am 15. Juli das Thema "Nachhaltiger Konsum" mit viel Engagement bearbeitet. Neben spannenden Vorträgen haben wir uns mit praktischen Alltagsfähigkeiten in Sachen Kleidungsreparatur beschäftigt, uns zwischendurch ein Eis gegönnt und nachhaltige Projekte für die Zeit nach dem Kurs geplant.

Tag 2 im Projekt Klima-Azubis 2023: Biodiversität & Ernährung

Am Samstag, den 13. Mai 2023 fand der zweite Kurstag der Klima-Azubis statt. Am Vormittag waren wir bei Gardena (Husqvarna Group) zu Gast, wo wir über das Nachhaltigkeits­programm des Unternehmens informiert wurden und eine Führung durch den inspirieren-den Gardena-Garten erhielten. Der Nachmittag in den Räumen der fbs war dann den Themen Ernährung und Lebensmittel­verschwendung gewidmet.

Die Klima-Azubis 2023 starten mit ihrem 1. Kurstag zur Nachhaltigkeit!

Am Samstag, den 29. April 2023 trafen sich die Klima-Azubis 2023 zum ersten Mal. Der Kurstag in den Räumen des DZM stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit Vorträgen, einem Escape-Spiel, vegetarischem Mittagessen ;) und einer Stadtführung zu nachhaltigen Konsum-Möglichkeiten sind wir in das Thema eingestiegen und gespannt, welche Projektideen die Azubis in den  nächsten Monaten für ihre Unternehmen oder ihr privates Umfeld entwickeln werden.

Firmenübergreifender Austausch am "Runden Tisch Energie"

Sie arbeiten im Donautal in Leitender Funktion im Bereich Energie und möchten sich gern über die Möglichkeiten und Hemmnisse bei der Umsetzung von Photovoltaik-Projekten austauschen oder sogar Projekt­partner finden um gemeinsame Energie Lösungen zu entwickeln?

Dann senden Sie einfach eine formlose E-Mail an franziska.riek(at)hs-aalen.de und wir organisieren für Sie einen runden Tisch in der Mittagspause zum firmen­übergreifenden Austausch.

Wir freuen uns auf Sie!

Workshop Biodiversität bei Uzin Utz

Biodiversität & Klima­an­passung waren die Themen beim Aktiv Workshop der Uzin Utz SE am 13. September 2023.

Zusammen mit 11 hoch motivier­ten Mitarbeiter­Innen aus unte­rschied­lichen Unter­nehmens­bereichen hat das Team der HS Aalen auf dem Firmengelände einen Magerstandort mit Käferkeller, Sandarium und Eidechsenburg angelegt und mit bio-zertifizierten Wildstauden bepflanzt. Und eine Arbeits­gruppe für Arten­vielfalt & Klima­anpassungs­maßnahmen gründete sich gleich mit!

Das Reallabor Klima Connect in der Schwörrede des Ulmer Bürgermeisters

Am Montag, dem 24.07.203 wurde die traditionelle Schwörrede im Ulmer Münster gehalten. Der amtierende Oberbürgermeister Gunter Czisch berichtete dem geladenen Publikum über die Ereignisse und Entwicklungen in Ulm des  vergangenen Jahres und erwähnte dabei auch das Reallabor Klima Connect als einen Akteur für Verkehrswende und Klimaanpassung.

Hier ansehen

36 Grad – und es wird noch heißer … ! - Workshop Klimaanpassung & Biodiversität

Wir organisieren Ihr Team-Event zur Biodiversität! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Im Workshop steht der Erhalt der Lebensqualität in Zeiten des Klimawandels im Mittelpunkt. Extreme Hitzephasen und Starkregenereignisse bringen mittel- und langfristig enorme Kosten mit sich. Klimaanpassungsmaßnahmen wie Begrünung und Reduzierung von Versiegelung dienen der Vorsorge und schaffen zudem ein Umfeld, in dem MitarbeiterInnen gerne und motiviert arbeiten.

Sie möchten für Ihr Team einen kostenlosen Workshop anmelden? Schreiben Sie eine formlose E-Mail an kliconn(at)hs-aalen.de und wir organisieren Ihr Event!

Mehr Info

Lesen Sie den aktuellen Newsletter des Reallabors Klima Connect Donautal!

Online-Plattform für Good Practice Beispiele im Industriegebiet Donautal

Das Reallabor Klima Connect erstellt für Donautal Connect aktuell eine Online Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Good Practice Beispiele im Bereich Nachhaltigkeit bereits jetzt zusammen fassend zu kommunizieren. Ihr Unternehmen dort zu präsentieren bietet Ihnen viele Vorteile!

Zur Newsletter-Anmeldung und zum Newsletter-Archiv

Interaktive Schulung zur umweltgerechten Produktentwicklung für die Circular Economy - Eine Kooperation von Umwelttechnik BW und Reallabor Klima Connect

Bis zu 80 Prozent aller Umweltauswirkungen werden in der Phase der Produktentwicklung festgelegt. Damit sind Produktentwicklung und -design die wesentlichen Schlüsselbereiche für Ökodesign. Dessen Ziel ist es Produkte so zu entwickeln, dass diese in der Lebenszyklus­betrachtung geringere Umweltauswirkungen aufweisen als bisherige Produkte.

Die zweitägige Schulung richtet sich an baden-württembergische Entwicklungsingenieur:innen mit Interesse an innovativen und umweltgerechten Produkten. In einem interaktiven Workshop-Format wird mit Ökobilanzierungswerkeugen gearbeitet und die unterschiedlichen Strategien für Ökodesign unter Berücksichtigung individueller Rahmenbedingungen, sowie anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis vermittelt. Mehr lesen...

am 11. und 12. Oktober 2023
in den Räumen der GARDENA GmbH
Hans-Lorenser-Str. 40, 89079 Ulm

Anmeldung

Kontakt:

Britta Stegen
Projekt-Koordination
Universität Ulm
Institut für Nachhaltige Unternehmensführung
Helmholtzstr. 18
89081 Ulm

Tel.: 0731 50-32362
E-Mail: britta.stegen(at)uni-ulm.de

Das Reallabor wird gefördert von:
Logo des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg