Reallabor Klima Connect Donautal - KliConn

Wie kann das Ulmer Industrie- und Gewerbegebiet Donautal klimafreundlicher werden? In einem neuen Reallabor der Universität Ulm in Zusammenarbeit mit der Hochschule Aalen soll mit Geschäftsleitungen und Beschäftigten ein Zukunftskonzept erarbeitet werden. Keimzelle ist die „Initiative Donautal Connect“, ein Zusammenschluss ortsansässiger Unternehmen unter dem Dach des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (Der Mittelstand. BVMW e.V.). Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) fördert das neue Reallabor „Klima Connect Industriegebiet Donautal“ für drei Jahre mit rund einer Million Euro.

In einem Dreiklang aus den Bereichen Mobilität (Uni Ulm), Treibhausgas-Bilanzierung (Uni Ulm) und Energieeffizienz, Klimaanpassungsmaßnahmen und Ökologie (HS Aalen) solle eine übergreifende Klimaschutzstrategie für das Industriegebiet Donautal mitentwickelt werden. Unterstützt wird das Projekt ebenfalls von den Stadtwerken Ulm sowie der Stadt Ulm.

Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft tragen Reallabore ‚made in BW‘ mit ihren Projekten einen entscheidenden Teil zum Klimaschutz bei. Mit dem Reallabor „Klima Connect“ leistet die Universität Ulm auch einen wertvollen Beitrag, indem das Projekt eine übergreifende Klimaschutzstrategie für das Industriegebiet Donautal mitentwickelt..." So die damalige Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zum Projektstart des Reallabors im März 2021.

Aktuelles

Abschlussveranstaltung der Klima Azubis - Online-Tauschplattform, Nistkästen und selbstgebaute Palettenmöbel

Am 22.03.24 war es endlich soweit: Nach 6 Kurs­tagen zu verschie­denen Themen wie Konsum, Mobilität oder Energie­nutzung wurden beein­druckende Ergebnisse präsen­tiert!  Azubi-Teams von Uzin Utz, Teva, Husqvarna, Wieland, Noerpel und den Stadt­werken Ulm stellten ihre eigenen, innovativen Ideen im Uzin Utz Forum vor. Die Vielfalt der Nach­haltig­keits­projekte reicht von einer Online-Tausch­platt­form über Nist­kästen-Initiativen bis hin zu selbst­gebauten Paletten­möbeln für den Azubi-Garten. Ein herzliches Danke an alle Beteiligten für ihr Engagement!

Mehr zum Bildungsangebot Klima Azubis

Photovoltaik-Potential im Industriegebiet Donautal, Ulm

Der Bericht analysiert das PV-Potential im Ulmer Industrie­gebiet Donautal auf Basis vorhandener Potential­studien: Angesichts eines global stei­gen­den Primär­energie­ver­brauchs und den Aus­wirkungen fossiler Brenn­stoffe ist die Nutzung erneuer­barer Energien global und lokal von großem Inte­resse.  Der Bericht bezieht sich auf Dach-, Parkplatz- und Fassaden­flächen und zeigt, dass trotz einiger Limi­tationen ein rele­vanter Anteil des Elektrizitäts­verbrauchs im Indus­triegebiet bei entsprech­enden Investi­tionen durch PV-Anlagen gedeckt werden könnte.

Zum Bericht

Bedarfsanalyse zur Beleuchtung des Donauradweges für Mitarbeitende des Industriegebiets Donautal

Die Umfrage unter Mit­ar­bei­ten­den aus verschiedenen Unter­nehmen im Industrie­gebiet zeigt in Bezug auf den Donau­rad­weg, dass rd. ein Fünftel der Beleg­schaft mit dem Rad zur Arbeit pendelt und dabei überwiegend diesen Radweg nutzt. Bei einer offenen Abfrage nach wün­schens­wer­ten Ver­bes­ser­ungen wird über­durch­schnitt­lich häufig der Bedarf an einer adäquaten Beleuchtung geäußert um den Radweg attrak­ti­ver zu gestalten und somit die Anzahl der Rad­pen­deln­den zu erhöhen.

Zum Bericht

Potentialanalyse zu Leih-E-Scootern als nachhaltige Lösung für die letzte Meile

Der Abschlussbericht des studentischen Projektkurses vom Sommersemesters 2023 stellt die Ergebnisse einer Untersuchung der Herausforderungen an Berufspendler durch die sogenannte letzte Meile vor. Konkret untersucht wurden Auswirkungen der Verfügbarkeit von E-Scootern auf das Mobilitätsverhalten von Personen im Hinblick auf ihren Berufsweg in Industriegebieten.

Zum Bericht

Master thesis: Climate protection initiatives - Status quo identification, potentials, and opportunities for small and medium-sized enterprises in the Ulm region


Die Masterarbeit analysiert zunächst Intiativen, die gegründet wurden, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen, insbesondere beim Erreichen des 1,5°C Ziels aus dem Übereinkommen von Paris. Von den 31 identifizierten Klimaschutzinitiativen erscheinen sieben als besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Ulm. In einem zweiten Schritt wurden Interviews mit Vertretern von sieben KMU aus der Region durchgeführt, um mehr über Herausforderungen aber auch Chancen zu erfahren, die sich auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität ergeben. Dabei zeigte sich, dass begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen erhebliche Hindernisse darstellen und Klimaschutzinitiativen durchaus eine entscheidende Rolle bei der Erreichung von Klimazielen spielen können.

Zeitraum 07/2023 - 12/2023

Kontakt: Prof. Michael Hiete, michael.hiete(at)uni-ulm.de   

Das Reallabor Klima Connect beim Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm


Im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Stadtentwicklunsverbandes Ulm/Neu-Ulm am 21.12.2023 wurde das Reallabor Klima Connect mit seinen Arbeitefeldern und Zielen von Prof. Martin Müller vorgestellt. Die Präsentation, und besonders die Auführungen zum PV-Potential des Industriegebiet Donautal und unsere Realexperimente im Bereich Mobilität stießen auf reges Interesse der Zuhörenden, die sich ähnliche Impulse auch in anderen Ortteilen der Doppelstadt vorstellen können.

Der Stadtentwicklungsverband widmet sich Kernaufgaben wie beispielsweise der Grundstücksvermittlung und -vergabe, der Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung aus einer Hand, der Unterstützung bei Verlagerungen oder der gemeinsame Bestandspflege und des gemeinsame Standortmarketings. Der Verband hat als öffentlich-rechtlicher Zweckverband nach bayerischem Recht seinen Sitz ist in Neu-Ulm.

Zeigen Sie Ihre Maßnahmen zur Nachhaltigkeit auf der Online-Plattform für Good-Practice Beispiele im Industriegebiet Donautal

Stellen Sie Ihre bisherigen Errungenschaften vor. Wir pflegen die Daten ein wie in der Abbildung dargestellt! Mit Klick auf die Karte gelangen Sie zur Good Practice Plattform.

Das Reallabor Klima Connect erstellt für Donautal Connect aktuell eine Online-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Good-Practice-Beispiele im Bereich Nachhaltigkeit bereits jetzt zusammenfassend zu kommunizieren. Sie werden als Unternehmen sichtbarer und stärken Ihr Image. Nehmen Sie an unserer Befragung teil und informieren Sie uns über Ihre Good-Practice-Beispiele aus den Bereichen:

Energie - Ressourceneffizienz - Umgang mit Wasser -
Biodiversität - Sonstige Themen

Mehr Info Fragebogen Good Practice Plattform

Lesen Sie den aktuellen Newsletter des Reallabors Klima Connect Donautal!

Newsletter 03/2024: Analyse des Photovoltaik-Potential im Industriegebiet Donautal
Newsletter 02/2024: Potentialanalyse zu Leih-E-Scootern im Donautal

Analyse des Photovoltaik-Potential im Industriegebiet Donautal

Der Bericht analysiert das PV-Potential im Ulmer Industrie­gebiet Donautal auf Basis vorhandener Potential­studien. Er bezieht sich auf Dach-, Parkplatz- und Fassaden­flächen und zeigt, dass trotz einiger Limi­tationen ein rele­vanter Anteil des Elektrizitäts­verbrauchs im Indus­triegebiet bei entsprech­enden Investi­tionen durch PV-Anlagen gedeckt werden könnte.

 

Projektbericht zu Leih-E-Scootern im Industriegebiet Donautal

Im Rahmen des studentischen Projektkurses zu Nachhaltigkeit und Mobilität wurde der Einsatz von Leih-E-Scootern als Lösung für die letzte Meile, also der Distanz zwischen dem eigen­en Aufenthalts oder Zielort und dem nächsten Zugangspunkt zum öffentlichen Nahverkehr, untersucht.

 

 

Zur Newsletter-Anmeldung und zum Newsletter-Archiv

Workshop Biodiversität bei Uzin Utz

Biodiversität & Klima­an­passung waren die Themen beim Aktiv Workshop der Uzin Utz SE am 13. September 2023.

Zusammen mit 11 hoch motivier­ten Mitarbeiter­Innen aus unte­rschied­lichen Unter­nehmens­bereichen hat das Team der HS Aalen auf dem Firmengelände einen Magerstandort mit Käferkeller, Sandarium und Eidechsenburg angelegt und mit bio-zertifizierten Wildstauden bepflanzt. Und eine Arbeits­gruppe für Arten­vielfalt & Klima­anpassungs­maßnahmen gründete sich gleich mit!

Runder Tisch in der Mittagspause zur Klimaanpassung durch Begrünung und Wassermanagement

Am 14.12.2023 widmete sich der Runde Tisch in der Mittagspause dem Thema Klimaanpassung: Begrünungsstrategien & Wassermanagement. Nach einem Vortrag von Verena Täumer, Landschaftsplanerin und wissen­schaftliche Mitarbeiterin der HS Aalen, nutzen die Teilnehmer in den Räumen der Seeberger Genusswelt die Gelegenheit zum angeregten, firmen­über­greifenden Austausch und zum Netzwerken in fachkundiger Runde.

 

Kontakt:

Britta Stegen
Projekt-Koordination
Universität Ulm
Institut für Nachhaltige Unternehmensführung
Helmholtzstr. 18
89081 Ulm

Tel.: 0731 50-32362
E-Mail: britta.stegen(at)uni-ulm.de

 

Das Reallabor wird gefördert von:

Logo des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg